SolarWorld stellt weiteren Solarpark in Polen fertig Solarenergie 23. November 201523. November 2015 Werbung Die SolarWorld AG hat auf dem polnischen Solarmarkt eine führende Stellung eingenommen. (WK-intern) - Seit Jahresbeginn hat das Unternehmen fast 9 MWp Solarmodule nach Polen geliefert. Das ist mehr als die Hälfte des gesamten Zubaus in Polen 2014, der bei 15,7 MWp lag. Zu den größten Projekten in diesem Jahr gehören drei Solarparks in der Größe von jeweils über einem Megawatt. SolarWorld ist seit drei Jahren auf dem polnischen Markt aktiv und als Marke gut etabliert. „Der frühe Markteintritt in Polen war ein wichtiger Schritt, denn so konnten wir schon früh Strukturen bilden und ein Vertriebsnetz aufbauen. Wenn ab dem kommenden Jahr in Polen
Kehrtwende in der Speicherförderung Dezentrale Energien Solarenergie 9. November 2015 Werbung Gabriel will Speicher-Förderstopp nach nur drei Jahren (WK-intern) - Bundestag muss jetzt Energiewende mit Speichern sichern Selbst Regierungsgutachter empfehlen Weiterentwicklung statt Abschaffung der Förderung Bundeswirtschaftminister Sigmar Gabriel will das Förderprogramm für Solarstromspeicher zum Jahresende abschaffen. Dies geht aus einem aktuellen Schreiben an den Wirtschaftsausschuss im Bundestag hervor. Dazu erklärt Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft e.V.: "Wir sind enttäuscht und ohne Verständnis für diese Entscheidung. Der weitere Erfolg der Energiewende ist auf den Ausbau von Speichern dringend angewiesen. Sie sind ein Herzstück der Energiewende." Der Zusammenschluss führender Speicher- und Solaranbieter ruft die Abgeordneten des Bundestags dazu auf, sich für eine einmalige Verlängerung des Speicherförderprogramms
LG Solar trägt Partnerevent in Leverkusener BayArena aus Solarenergie Veranstaltungen 13. Oktober 2015 Werbung Nach dem erfolgreichen Start des neuen Partnerprogramms vor einem Jahr lud der Elektronik- und Solarspezialist LG Electronics erneut seine Partner aus der gesamten Benelux- sowie DACHRegion am 8. und 9. Oktober zum Partnerevent in der BayArena in Leverkusen ein. (WK-intern) - Den Mittelpunkt der Veranstaltung stellten Vorträge zur europäischen und internationalen LG Solar Strategie, das LG Solar Portfolio für das kommende Jahr sowie die Inhalte und Neuerungen rund um das LG PRO Solar Partnerprogramms dar. Klare Positionierung im aktuellen Markt Michael Harre, Vice President der EU Solar Business Group bei LG Electronics, gab den Partnerbetrieben bei dem Event einen genauen Überblick über die
SolarWorld AG erhält Großauftrag in den USA Solarenergie 23. September 2015 Werbung Lieferung von 65 MW Hochleistungsmodulen mit Panasonic Enterprise Solutions Co. vereinbart (WK-intern) - Die US-Tochter der deutschen SolarWorld AG, SolarWorld Americas Inc., hat den Auftrag zur Lieferung von Solarstrommodulen mit einer Kapazität von 65 MWp an Panasonic Enterprise Solutions Co. erhalten. Die Lieferung ist für das Jahr 2016 geplant. Die 72-Zell-Hochleistungsmodule Sunmodule XL Mono werden für einen Solarpark im Bundesstaat Oregon verwendet. Dr.-Ing. E.h. Frank Asbeck, Vorstandsvorsitzender und CEO der SolarWorld AG: „Wir freuen uns über diesen Auftrag, der bisher der größte einzelne Auftrag in den USA ist. Der Solarmarkt wächst und entwickelt sich mehr und mehr zu einem Qualitätsmarkt. Unsere Kunden erwarten
Kurzstudie: Photovoltaik-Markt in Brasilien dank Förderung vor dem Durchbruch Solarenergie 3. September 20143. September 2014 Werbung BSW-Solar erwartet Startschuss für starken Photovoltaik-Markt in Brasilien BSW-Solar und GIZ analysieren Net-Metering und Auktionen als Geschäftsmodelle in Brasilien Erste landesweite Solar-Auktion findet Ende Oktober statt (WK-intern) - Berlin / São Paulo - Der brasilianische Photovoltaik-Markt könnte kurz vor dem Durchbruch stehen, denn das aktuelle Regierungsprogramm zum Net-Metering und die im Herbst laufenden Auktionen für Photovoltaik-Großanlagen versprechen ein schnelleres Wachstum der Photovoltaik als in den Vorjahren. Das hat der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar) im Auftrag der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH herausgefunden und in einer Kurzstudie anlässlich der Intersolar South America veröffentlicht, die vom 26. bis 28. August in São Paulo stattfand. Die
Solartechnik-Nachfrage wächst – nur nicht in Deutschland Solarenergie 4. Juni 2014 Werbung Weltweite Solartechnik-Nachfrage wächst - deutscher Solarmarkt schrumpft Geplante „Sonnensteuer“ gefährdet Wettbewerbsfähigkeit der Photovoltaik in Deutschland Branche fordert Nachbesserungen bei EEG-Novelle und Rückkehr zu verlässlichen Rahmenbedingungen Investorenleitfaden hilft bei Erschließung neuer Photovoltaik-Geschäftsfelder Bis Ende 2016 rechnet der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar) mit einer Verdopplung der weltweit installierten Solarstromleistung. (WK-intern) - Im zweiten Jahr in Folge legt die globale Photovoltaik-Nachfrage 2014 voraussichtlich um 20 Prozent zu. Hintergrund für das erfreuliche Marktwachstum sind stark gesunkene Kosten und die zunehmende Wettbewerbsfähigkeit von Solarstrom. Doch während Solartechnik insbesondere in Asien und Amerika boomt, geht der Solarstrom-Ausbau in Deutschland immer langsamer voran. Grund ist eine deutliche Verschlechterung der politischen Rahmenbedingungen. Carsten Körnig,
PV Power Plants Turkey-Konferenz erfolgreich gestartet Solarenergie Veranstaltungen 11. April 201410. April 2014 Werbung Photovoltaik in der Türkei: Neue Chancen, aber kein Goldrausch Istanbul/Berlin - Der türkische Solarmarkt bietet große Chancen, aber ist kein Ort für schnelle Geschäft. (WK-intern) - Das ist eines der Ergebnisse der PV Power Plants – Turkey-Konferenz, die gestern in Istanbul gestartet ist. Rund 200 Industrieexperten nehmen an der zweitägigen, von Solarpraxis und pv magazine group veranstalteten Konferenz teil. Steigende Preise für konventionelle Energien, eine großer Energiehunger, Einspeisetarife mit einem Standardpreis von 0,133 $/kWh und das höchste Solarpotenzial in Europa locken internationale Solarunternehmen in die Türkei. Das Potenzial für die Photovoltaik wird bei rund 500 GW veranschlagt. Es wird erwartet, dass bis zum
SMA Solar Technology AG vollzieht notwendigen Personalabbau ohne betriebsbedingte Kündigungen Solarenergie Technik 17. September 2013 Werbung (WK-intern) - Die SMA Solar Technology AG (SMA) wird die geplanten Personalanpassungen sozialverträglich und auf freiwilliger Basis vollziehen können. Um den veränderten Rahmenbedingungen im weltweiten Solarmarkt und dem damit verbundenen starken Umsatzrückgang zu begegnen, hatte das Unternehmen angekündigt, bis zum 31. Dezember 2014 schrittweise 680 Vollzeitstellen am Standort Deutschland abbauen zu wollen. „Der weltweite Solarmarkt wird sich 2013 gemessen in Euro erstmalig seit vielen Jahren rückläufig entwickeln. Wir rechnen mit einer länger anhaltenden Konsolidierungsphase. Davon ist SMA als Weltmarktführer besonders betroffen. Daher ist eine Anpassung der Personalstrukturen leider unumgänglich“, erklärt SMA Vorstandssprecher Pierre-Pascal Urbon. Das Unternehmen plant, die Mitarbeiterkapazitäten in Deutschland
SMA erwirbt Mehrheitsbeteiligung an Zeversolar, einem führenden Wechselrichter-Hersteller in China Solarenergie 21. Dezember 2012 Werbung (WK-news) - SMA erschließt durch Mehrheitsbeteiligung an Zeversolar den wachstumsstarken chinesischen Solarmarkt Die SMA Solar Technology AG (SMA/FWB: S92) hat heute in Shanghai einen Vertrag über den Erwerb einer Mehrheitsbeteiligung von 72,5 Prozent an der Jiangsu Zeversolar New Energy Co., Ltd., einem führenden Wechselrichter-Hersteller in China, geschlossen. Zeversolar bietet Produkte an, die speziell auf die Anforderungen des chinesischen Solarmarktes zugeschnitten sind. SMA sichert sich mit diesem Joint Venture den Zugang zum Wachstumsmarkt China und baut damit ihre Stellung als Weltmarktführer strategisch aus. „China wird sich in den kommenden Jahren zum weltweit größten Solarmarkt entwickeln. Bisher war dieser Markt aufgrund der lokalen Besonderheiten für
Studie zu Hindernissen von Photovoltaik in den Vereinigten Arabischen Emiraten veröffentlicht Mitteilungen Solarenergie Veranstaltungen 15. November 2012 Werbung (WK-intern) - Solar Industry Summit – Middle East 2012: Naher Osten wird zu relevantem Solarmarkt Berlin, Dubai - Die größte Herausforderung für die Entwicklung des Solarmarktes in den Vereinigten Arabischen Emiraten sehen Experten in einer fehlenden Einspeisevergütung sowie einem mangelnden rechtlichen Rahmen. Dies ist das Ergebnis einer neuen Studie zu den Hindernissen der breiten Anwendung erneuerbarer Energien, insbesondere der Solarenergie, in den Vereinigten Arabischen Emiraten. Die Ergebnisse wurden erstmalig auf der Konferenz „Solar Industry Summit – Middle East 2012“ präsentiert, die am 14. November 2012 in Dubai in den Vereinigten Arabischen Emiraten stattfand. Die Untersuchung wurde von der Emirates Solar Industry Association
Wahlsieg Barack Obamas lässt die Solarbranche aufatmen Solarenergie 8. November 2012 Werbung (WK-intern) - PV Power Plants Conference – USA bietet wichtige Informationen für Solarmarkt in den USA Phoenix/Berlin - Der Wahlsieg Barack Obamas lässt die Solarbranche aufatmen und setzt ein wichtiges Zeichen für den weiteren Ausbau des Solarmarktes in den USA. Einen aktuellen Überblick über technische und wirtschaftliche Aspekte des US-amerikanischen Solarmarkts bietet die 4. PV Power Plants Conference – USA. Die Veranstaltung findet am 28. und 29. November 2012 in Phoenix, Arizona statt. Erst im Oktober hatte die US-Regierung das Genehmigungsverfahren für Solaranlagen auf öffentlichen Flächen in Vorranggebieten vereinfacht. Zu den sechs Staaten, in denen diese 17 sogenannten Solarenergiezonen liegen, gehört auch Arizona. Allein
Chinas Solarmarkt: PV Module and PV Power Plant Workshop in Shanghai News allgemein Solarenergie Veranstaltungen 1. November 20126. November 2012 Werbung (WK-intern) - Chinas Photovoltaikmarkt auf der Überholspur PV Module and PV Power Plant Workshop – China 2012: TÜV Rheinland und Solarpraxis informieren zu aktuellen Entwicklungen Shanghai/Berlin - Mehr als 130 Teilnehmer diskutierten am 30. und 31. Oktober auf dem PV Module and PV Power Plant Workshop – China 2012 in Shanghai angeregt die neuesten Entwicklungen auf dem chinesischen Solarmarkt. China hat seine Ausbauziele für Photovoltaik bis zum Jahr 2015 von den im vergangenen Jahr angekündigten 5 Gigawatt auf zunächst 15 Gigawatt und anschließend sogar 20 Gigawatt hochgeschraubt. Dass China den deutschen Solarmarkt bald überholt haben wird, erwarten deshalb viele Workshop-Teilnehmer. Qin Haiyan,