Kostensenkung bei der Herrstellung von Solar-, Halbleitersilizium-, Vakuum- und Hochtemperaturanlagen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 19. Februar 201319. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Siliziumkristalle für die Solarindustrie: signifikante Kostensenkung durch „MULTIPULLING“ Die PVA TePla AG - Hersteller von Anlagen für die Kristallisation von Solar- und Halbleitersilizium sowie von Vakuum- und Hochtemperaturanlagen – hat seine Kristallzuchtanlagen zur Herstellung von Siliziumkristallen technologisch einen entscheidenden Schritt weiterentwickelt. Mit dem sogenannten „MULTIPULLING“ Verfahren wird eine Technologie bezeichnet, mit der mehrere Siliziumkristalle aus einem Prozesszyklus mit Hilfe einer Nachchargiereinrichtung hergestellt werden können. Kunden aus der zurzeit äußerst preisgetriebenen Solarbranche können mit diesem Verfahren ihre Produktionskosten von Kristallen, aus denen in einem weiteren Prozessschritt Solarwafer gefertigt werden, signifikant senken. Von der PVA TePla werden für das „MULTIPULLING“ zwei unterschiedliche Nachchargiereinrichtungen für
Mathias Heinrich verstärkt AS Solar-Team Solarenergie 14. Februar 201314. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Mit verstärkter Dynamik startete AS Solar in das Jahr 2013. Mathias Heinrich ist neuer Vertriebsleiter. Die AS Solar GmbH wird mit seiner Unterstützung in dieser neu geschaffenen Position ihre Vertriebsaktivitäten deutlich ausbauen. Der 51-jährige gilt als erfolgreicher Experte im internationalen Handelsbusiness. Heinrich kann auf zahlreiche Stationen weltweit zurückblicken. Mittelpunkt seiner Arbeit war dabei immer die Weiterentwicklung von effizienten Vertriebsstrukturen für Unternehmen und deren Kunden. Darüber hinaus ist der zweifache Vater als Coach und Mediator tätig. „Wir freuen uns sehr, dass wir Mathias Heinrich für AS Solar gewinnen konnten“, so Gerd Pommerien, Gründer und Geschäftsführer des erfolgreichen Großhandelsunternehmens aus Hannover, „er wird mit
Am 12. Dezember lädt die Joint Forces for Solar Initiative nach Peking Solarenergie Veranstaltungen 10. Dezember 2012 Werbung (WK-news) - Joint Forces for Solar zum zweiten Mal in Peking Nach einer erfolgreichen Veranstaltung im vergangenen Jahr, organisiert die globale Netzwerkinitiative Joint Forces for Solar zum zweiten Mal ein exklusives Branchentreffen während der Intersolar China in Peking. Am 12. Dezember lädt die Joint Forces for Solar Initiative nach Peking zur zweiten exklusiven Netzwerkveranstaltung „2nd PV Briefing China“. Während der Intersolar China Konferenz treffen sich Vertreter der Solarindustrie im Intercontinental Hotel Beijing Beichen, um über die Entwicklungen auf dem chinesischen Markt zu diskutieren. In einer Halbtagesveranstaltung befassen sich Marktexperten mit den aktuell wichtigen Themen des Marktes. Im Mittelpunkt des ersten Teils der Veranstaltung
Gläubigergruppen der SOLARWATT AG geschlossen für Restrukturierungsplan Sachsen Solarenergie 12. September 2012 Werbung (WK-news) - Gläubigerversammlung stimmt für Restrukturierungsplan und ermöglicht Neuausrichtung Amtsgericht Dresden bestätigt Plan nach Zustimmung der Gläubiger Nachhaltige Zukunftsperspektive durch erfolgreiche Sanierung Zuführung von frischem Kapital durch neuen Ankeraktionär Stefan Quandt Produktmix künftig mit Schwerpunkt auf Systemlösungen Auf dem Erörterungs- und Abstimmungstermin haben die Gläubigergruppen der SOLARWATT AG geschlossen für den von SOLARWATT und den Sanierungsexperten der Salans LLP erarbeiteten Restrukturierungsplan gestimmt. Das Amtsgericht Dresden hat daraufhin heute den Restrukturierungsplan bestätigt. Damit hat das Unternehmen, das im nächsten Jahr zwanzigjähriges Jubiläum feiert, den wichtigsten Meilenstein in dem seit 13. Juni 2012 laufenden Verfahren erreicht. Der Restrukturierungsplan umfasst wesentliche Sanierungsbeiträge aller Gläubiger der SOLARWATT AG. Detlef Neuhaus, der
Frankfurt School: Renewable Energy Investment 2012 Report Forschungs-Mitteilungen Technik 5. Juni 20126. November 2012 Werbung (WK-intern) - Frankfurt School - UNEP Collaborating Centre for Climate & Sustainable Energy Finance stellt Global Trends in Renewable Energy Investment 2012 Report vor Frankfurt am Main - Die Investitionen in Erneuerbare Energien sind im Jahr 2011 weltweit um 17 Prozent auf einen neuen Rekord von 257 Milliarden US-Dollar gestiegen. Die zehn Länder, die sich weltweit am stärksten mit Investitionen in Erneuerbare Energien engagieren, haben ihre Ausgaben im Jahr 2011 in diesem Sektor erhöht. Der „Global Trends in Investments in Renewable Energy“ Report (GTR), den die Experten des Frankfurt School UNEP Collaborating Centre for Climate & Sustainable Energy Finance und Bloomberg New Energy
Siemens: hochwirtschaftliches Umkehrosmose-System Ökologie Technik 17. April 2012 Werbung (WK-intern) - Die Siemens-Division Industry Automation bringt mit der Vantage-Serie M83 RO ein neues Umkehrosmose(UO)-System für die Wasseraufbereitung auf den europäischen Markt, das sich durch niedrige Gesamtbetriebskosten (Cost-of-Ownership) auszeichnet. Der Einsatz energieeffizienter Komponenten sowie flexible Betriebsarten tragen dazu bei, die Betriebskosten zu minimieren. Das Vantage M83 RO-System ist für eine Vielzahl von Industrieanwendungen in Branchen wie der Nahrungs- und Genussmittelindustrie, Energie, Mikroelektronik und Solarindustrie ausgelegt. Mit der Vantage-Serie M83 RO präsentiert die Siemens-Division Industry Automation ein kompakt aufgebautes Umkehrosmose-System für eine Vielzahl von Applikationen. Die Anlage benötigt eine Aufstellfläche von lediglich 82,5 x 429,5 Zentimetern bei 237,8 Zentimetern Höhe und kann damit durch
Das große Sterben der Deutschen Solar-Industrie – Solarhybrid, Solar Millennium, Solon, Q-Cells Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 4. April 20124. April 2012 Werbung Gegen die Billig-Produkte der Chinesen im Bereich Photovoltaik scheint kein deutsches Kraut mehr gewachsen zu sein. Deutschlands Krautrocker des Solar-Booms gehen dem Ende entgegen. Einer nach dem anderen packt die Instrumente in den Keller. Nachdem Solarhybrid, Solar Millennium und Solon bereits das zeitliche mehr oder weniger gesegnet haben, folgte gestern nun Q-Cells, die ebenfalls Insolvenz anmelden mußten. Und auch Phoenix Solar fängt an zu wackeln. Der Vorstand der Q-Cells hatte gestern beim zuständigen Amtsgericht in Dessau Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens gestellt. Das zuständige Insolvenzgericht in Dessau hat Herrn Henning Schorisch von hww wienberg wilhelm Insolvenzverwalter, Halle / Saale, zum vorläufigen
Solarwirtschaft warnt vor Scheitern der Energiewende Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 16. Februar 201216. Februar 2012 Werbung 100.000 Arbeitsplätze bei abrupter Förderkappung in Gefahr Der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar) sieht durch die Forderungen von Bundeswirtschaftsminister Dr. Philipp Rösler, die Solarförderung hart zu beschneiden, die Energiewende und den Photovoltaik-Standort Deutschland mit über 100.000 Arbeitsplätzen in ernster Gefahr. Der Zusammenschluss von über 800 Solarunternehmen fordert den Minister auf, die im vergangenen Sommer von der Bundesregierung beschlossene Energiewende nicht weiter zu torpedieren. Heute verhandelt der für die Erneuerbaren Energien verantwortliche Bundesumweltminister Dr. Norbert Röttgen erneut mit dem Bundeswirtschaftsminister über eine Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Rösler fordert gegenwärtig, die Förderung neuer Solarstromanlagen auf einen Bruchteil des bisherigen Zubaus zu beschränken. Nach seinen Vorstellungen soll jährlich
EEG und Forschung sind erfolgreiches Tandem für wirtschaftliche Entwicklung der Erneuerbaren Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 10. Februar 201227. Oktober 2012 Werbung Mit einer Stellungnahme zum EEG wenden sich die Wissenschaftler aus dem ForschungsVerbund Erneuerbare Energien an die Politik Mit einer Stellungnahme zum EEG wenden sich die Wissenschaftler aus dem ForschungsVerbund Erneuerbare Energien an die Politik und machen besonders auf die Wechselwirkungen aufmerksam zwischen dem EEG-Fördermechanismus, kostensenkenden Innovationen aus der Forschung und den Marktchancen der deutschen Solarindustrie. EEG ist notwendig für erfolgreiche Forschungs- und Innovationsdynamik Das EEG fördert erfolgreich das notwendige Wachstum bei der Installation neuer regenerativer Anlagen. Gleichzeitig bewirken die im EEG vorgegebenen Degressionen der Fördersätze einen steten Bedarf an kostensenkenden Innovationen und initiieren eine ausgeprägte Forschungs- und Entwicklungsdynamik bei den erneuerbaren Energietechnologien. Für