Sauberer Strom ist nicht genug Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 26. Juni 2018 Werbung Mehr Klimaschutz in Industrie, Verkehr und Gebäuden für Pariser Ziele nötig (WK-intern) - Schwer vermeidbare Rest-CO2-Emissionen aus dem nicht-elektrischen Energieverbrauch sind das größte Hindernis für das Erreichen der vor drei Jahren in Paris vereinbarten Klimaziele zur Begrenzung der Erwärmung auf weniger als 2°C oder sogar auf nur 1,5°Celsius. Neben dem konsequenten Umstieg auf eine emissionsfreie Stromversorgung müssen deutlich größere Anstrengungen unternommen werden, um auch im Industrie-, Verkehrs- und Gebäudesektor weitestgehend aus der Nutzung fossiler Energieträger auszusteigen. Aufgrund der selbst bei einer ehrgeizigen globalen Klimapolitik ab 2020 verbleibenden fossilen Rest-Emissionen sind so genannte negative Emissionen durch Technologien notwendig, die der Atmosphäre CO2 entziehen, um
Michael Podsada ist neues Aufsichtsratsmitglied der wind 7 AG Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Juni 2018 Werbung Hans-Helmut Kutzeer legt sein Amt als Aufsichtsrat nieder. (WK-intern) - Eckernförde – Michael Podsada, Assessor Juris, Geschäftsführer der REMI5 GmbH, wurde am 5. Juni 2018 zum Aufsichtsratsmitglied bestellt. Michael Podsada löst damit Hans-Helmut Kutzeer ab, den persönliche Gründe daran hindern, den Aufgaben als Aufsichtsrat weiterhin nachzukommen. Michael Podsada wurde 1960 in Gelsenkirchen geboren. Berufliche Auslandserfahrung erwarb er sich im Rahmen einer mehrjährigen Tätigkeit als Verwaltungsangestellter der Delegation der Europäischen Kommission in Nigeria Anfang der 90er Jahre. Seit mehr als 25 Jahren ist der berufliche Schwerpunkt des Volljuristen das gehobene Privatkundengeschäft in der Finanzdienstleistungsbranche. Als Maklerbetreuer war er zunächst für die Fondsgesellschaft Allianz Global
BMWi: Die Energiewende wird zum globalen Geschäftsmodell Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 9. Mai 2018 Werbung Erneuerbare Energien sind ins Zentrum der globalen Energielandschaft gerückt. (WK-intern) - Zum sechsten Mal in Folge wurden 2017 für die Stromversorgung weltweit mehr Kapazitäten zur Nutzung erneuerbarer Energiequellen als konventionelle Kraftwerke zugebaut. Die Energiewende hat sich längst zum globalen Phänomen entwickelt. Weltweit wurden 2017 laut jüngsten Zahlen der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien IRENA 8,3 Prozent mehr erneuerbare Kapazitäten zur Stromerzeugung zugebaut (netto) als im Vorjahr, insgesamt 167 Gigawatt (GW) – mehr als im Bereich der konventionellen Energiequellen. Die stärkste Wachstumsrate zeigte Solarenergie mit einer Zunahme von 32 Prozent gegenüber 2016. Windenergie, nach Wasserkraft die zweitgrößte erneuerbare Energiequelle, hat um 10 Prozent zugelegt. In
Statkraft und Eurowatt schließen Stromabnahmeverträge bei drei Windprojekten ab Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Mai 20184. Mai 2018 Werbung Statkraft, europäischer Marktführer im Bereich Marktzugang und Eurowatt, französischer Erzeuger erneuerbarer Energien, haben Stromabnahmeverträge mit einer Laufzeit von drei Jahren unterzeichnet. (WK-intern) - Statkraft wird Strom- und Kapazitätszertifikate der Windprojekte la Crémière, l'Arbre Chaud und Grand Rullecourt Ouest 1 in Nordfrankreich mit einer Gesamtleistung von 30,5 MW erwerben. „2018 wird das Jahr werden, in dem der Aggregationsmarkt in Frankreich richtig Fahrt aufnimmt", erklärt Laurent Talbot, Business Developer France bei Statkraft. "Die Erzeuger achten sehr auf die Finanzkraft der Marktzugangsanbieter und auf deren Kompetenz im Management schwankender erneuerbarer Erzeugung. Wir bieten ihnen einen Abnahmevertrag und eine Reihe von Prozessen an, die auf unseren Kenntnissen
Zuwachs zur Wirtschaftskraft bei den Neuinvestitionen Erneuerbarer Energien Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Windenergie Wirtschaft 25. April 2018 Werbung Wirtschaftsfaktor Erneuerbare Energien: Investitionen und Umsatz gut behauptet (WK-intern) - Zum Tag der Erneuerbaren Energien am 28. April meldet die Erneuerbaren-Branche einen steigenden Beitrag zur Wirtschaftskraft in Deutschland: Laut aktuellen Zahlen der Bundesregierung erhöhten sich 2017 sowohl die wirtschaftlichen Impulse aus dem Anlagenbetrieb wie auch die Investitionen in neue Anlagen, und zwar jeweils auf 16,2 Milliarden Euro. Während der Zuwachs bei den Neuinvestitionen auf die Windenergie zurückzuführen war, dominiert im Anlagenbetrieb die Bioenergie. „Die insgesamt positive Entwicklung zeigt die Attraktivität der Erneuerbaren für Investoren und Gesellschaft“, erklärt der Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE), Philipp Vohrer. Bei den Investitionen in neue Anlagen entfielen
Neues Geschäftsfeld Solarenergie: ABO Wind präsentiert sich auf PV-Symposium Solarenergie Veranstaltungen Videos 20. April 2018 Werbung ABO Wind bietet nun auch Projektentwicklung, schlüsselfertige Errichtung und EPC-Dienstleistungen für Solarparks an (WK-intern) - Ausbau des internationalen Solargeschäfts An- und Verkauf von Projektrechten Der Wiesbadener Projektentwickler ABO Wind präsentiert sich vom 25. bis 27. April erstmals beim PV-Symposium, dem traditionellen Treffpunkt der Solarbranche im Kloster Banz in Bad Staffelstein. „In den vergangenen zwei Jahren haben wir unsere Solarabteilung aufgebaut und erste Solarprojekte in Deutschland und dem Iran ans Netz gebracht“, sagt Alden Lee, der seit Januar die Abteilung leitet. „Derzeit arbeiten wir an vielfältigen Projektansätzen in verschiedenen Ländern und wollen uns nun auf dem PV-Symposium in der Branche stärker bekannt machen.“ Neben der Projektentwicklung
Spitzenverbände der Solarwirtschaft und der Windenergiebranche lehnen gemeinsame Ausschreibungen weiter ab Finanzierungen Solarenergie Windenergie 12. April 2018 Werbung Solar- & Windenergie: Miteinander statt Gegeneinander erforderlich (WK-intern) - Bundesverbände der Solar- und Windenergie betrachten erste gemeinsame Ausschreibung für gescheitert und plädieren für Festhalten an technologiespezifischen Auktionen zur Gewährung eines ausgewogenen Energiemixes Die Bundesnetzagentur hat die Ergebnisse der ersten gemeinsamen Ausschreibung von Windkraft an Land und Photovoltaik vorgelegt. Die Spitzenverbände der Solarwirtschaft und der Windenergiebranche lehnen gemeinsame Ausschreibungen weiter entschieden ab. Der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar) und der Bundesverband WindEnergie e.V. (BWE) sprechen sich mit Blick auf die Ergebnisse dagegen aus, die beiden Erzeugungstechnologien in einen nicht zielgerichteten Kostenwettstreit zu verwickeln. Eine erfolgreiche Umsetzung der Energiewende erfordere einen kraftvollen Ausbau der Wind- und
Konferenz: Solarenergie, nicht nur vom Hausdach Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Veranstaltungen 24. März 2018 Werbung Auf der interdisziplinären Konferenz „INNOVATION IN SOLAR BUILDING SKINS & ENERGY EFFICIENCY TOWARDS SUSTAINABLE CITIES”, vom 19. Zum 20. März 2018 in Berlin, diskutierten Fachleute aus der Baubranche, Finanzwelt, Photovoltaik und Politik innovative Lösungen für die energieeffiziente Stadt der Zukunft. (WK-intern) - Dabei konnten sie Hindernisse und Chancen für den breiten Einsatz von gebäudeintegrierter Photovoltaik (BIPV) identifizieren. “Es gibt bereits eindrucksvolle Leuchtturmprojekte, die die Machbarkeit von gebäudeintegrierter Photovoltaik belegen. Dennoch werden solche Lösungen bisher nur selten eingesetzt“, sagt Prof. Rutger Schlatmann, einer der Organisatoren und Direktor des HZB-Instituts PVcomB. Dabei bieten Gebäude, Fassaden und Straßen große Flächen, die für Stromerzeugung mit Photovoltaik genutzt
NRW: Entwicklung der Windenergie zuletzt gut – Prognose schlecht Erneuerbare & Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 19. März 2018 Werbung Erneuerbare-Energien-Bilanz 2017 (WK-intern) - Der LEE NRW warnt trotz eines Rekordzubaus der Windenergie im vergangenen Jahr vor Euphorie. Die bundesweiten Ausbauziele für Erneuerbare Energien stellen das Energieland Nordrhein-Westfalen vor große Herausforderungen. Einmaliger hoher Zubau von 312 Windenergieanlagen mit 868 Megawatt (MW) im Gesamtjahr 2017. Vorzieheffekte durch verschlechterte Gesetzeslage trüben Prognose: Einbruch um 50 Prozent für 2018 erwartet. Zubau der Solarenergie seit Jahren schleppend: 2017 insgesamt nur ein Zubau von 195 MW mit 11.469 Anlagen. NRW muss Potential auf Dachflächen im urbanen Raum ausnutzen. Photovoltaik (PV) und E-Mobilität ideale Partner: selbstgenutzter Solarstrom muss von der EEG-Umlage befreit werden. Energie aus Biomasse wird als Multitalent
New Energy in Husum: Erneuerbare müssen günstiger werden, CO2 teurer Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie new energy husum Veranstaltungen Windenergie 15. März 2018 Werbung New Energy – Energiewendeminister Habeck Reform von Abgaben und Umlagen auf Energie (WK-intern) - Schleswig-Holsteins Energiewendeminister Robert Habeck hat eine Reform der Abgaben und Umlagen auf Energie gefordert. „Wir brauchen dringend eine Reform. Erneuerbare müssen günstiger werden, und sie müssen in alle Bereiche wie Wärme und Mobilität und Speicher rein. Das ist für die nächste Phase der Energiewende entscheidend“, sagte Minister Habeck heute (15. März 2018) anlässlich der Eröffnung der New Energy in Husum. „Außerdem brauchen wir einen CO2-Preis. Das haben inzwischen sogar zahlreiche Akteure aus der Wirtschaft erkannt. Die neue Bundesregierung sollte dem folgen.“ Beim Ausbau der Erneuerbaren ist Schleswig-Holstein weiter auf Erfolgskurs,
Ein schickes Solardach zum Preis einer herkömmlichen Photovoltaik-Aufdach-Anlage Solarenergie 9. März 2018 Werbung SolteQ’s Vision: Jedes Haus muss ein Solardach haben. SolteQ plant Mikro-Kraftwerke (WK-intern) - Die Vision von SolteQ: Jedes Haus muss seinen eigenen Energiebedarf selbst decken. Eine wetterfeste Dacheindeckung, die optisch das Haus aufwertet, ordentlich Energie produziert (Strom + Heizung), preislich genau so viel kostet, wie ein herkömmliches Dach + Standard-PV-Anlage eine Lebensdauer von 50 und mehr Jahren erreicht. Das sind die Hauptziele des Firmengründers Dipl.-Ing. Berkay Bayer, der ähnlich wie Tesla die Energie vom Dach revolutionieren will. Nur hat die deutsche Qualität die Nase vorn, denn SolteQ kann bereits seit 2015 liefern. „Es ist heute relativ einfach möglich und auch bezahlbar, auf fossile Energien zu 90% zu verzichten.
Vattenfall treibt Kombination von Wind- und Solarparks mit 100 Millionen Euro voran Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. März 2018 Werbung Vattenfall plant für die Jahre 2018 und 2019 Investitionen in Höhe von 100 Millionen Euro in den weiteren Ausbau der Solarenergie. (WK-intern) - Die Investitionen beinhalten sowohl große Freiflächen-Solaranlagen als auch Dachanlagen für Kunden. Vattenfall hat das Ziel seine Erzeugung innerhalb einer Generation fossilfrei zu betreiben. „Solarenergie ist eine wichtige Ergänzung zu Wind als erneuerbare Energiequelle. Wir stocken die Investitionen für Solarenergie auf und reagieren damit auf das wachsende Interesse und die steigende Nachfrage unserer Kunden nach Sonnenstrom. Dazu zählen auch diejenigen Kunden, die gleichzeitig Solarstrom aus eigenen Anlagen erzeugen und diesen selbst nutzen wollen“, sagt hierzu Magnus Hall, Präsident und CEO von