Umbau des Energiesystems und Verkehrswende eröffnen Energiebranche neue Perspektiven E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie 7. Mai 2019 Werbung „2050 – Wir wachsen mit Energie“ (WK-intern) - Kapferer: Energiewirtschaft wird wieder zur Wachstumsbranche Nach Jahren heftiger politischer Debatten und massiver Umbrüche kann die Energiebranche nach Einschätzung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) wieder zur Wachstumsbranche werden. „Um die Energiewelt von morgen aufzubauen, muss massiv in die Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien und in neue Speichertechnologien investiert werden. Die Branche hat zudem die große Chance, sich mit der Mobilität ein ganz neues Geschäftsfeld zu erschließen“, sagte Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung, heute in Berlin. „In der Energiebranche wachsen Aufbruchsstimmung und Optimismus. Die Unternehmen entwickeln neue Geschäftsmodelle, setzen verstärkt auf Kooperationen sowohl mit Nachbarbranchen
Umfrage: Fast drei Viertel der Deutschen für weitere Solardach-Förderung E-Mobilität Ökologie Solarenergie 22. April 2019 Werbung Solarenergie beliebteste Klimaschutz-Maßnahme Nur jeder Fünfte will für Klimaschutz auf Fleisch verzichten Dafür ist etwa jeder zweite Bundesbürger über 18 Jahre für eine höhere E-Auto-Förderung und eine Kerosinsteuer auf Inlandsflüge (WK-intern) - Fast 50 Millionen Bundesbürger über 18 Jahren sprechen sich dafür aus, dass die Bundesregierung weiterhin neue Solaranlagen auf Dächern fördert. Solarenergie ist mit einer Zustimmung von 71 Prozent der Bundesbürger das beliebteste Klimaschutzinstrument in einer Reihe von möglichen Klimaschutzmaßnahmen. Das ergab eine aktuelle repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Yougov im Auftrag des Bundesverbands Solarwirtschaft. Immerhin etwa jeder zweite Bürger ist für die weitere Förderung der Windenergie und eine höhere Förderung von Elektroautos. Die Einführung
Neuer Bericht der IRENA zur Energiewende und Klimaschutz Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Veranstaltungen 9. April 2019 Werbung Tiefgreifende Elektrifizierung mit erneuerbaren Energien ist der Schlüssel zu einer klimasicheren Zukunft (WK-intern) - Neuer Bericht der IRENA zeigt Wege auf, die Energiewende zu beschleunigen und dabei Klimaziele zu erreichen, Arbeitsplätze zu schaffen und Wirtschaftswachstum zu fördern Während entschlossene Klimaschutzmaßnahmen immer dringernder werden, stellt eine neue Analyse der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA) fest, dass der Ausbau erneuerbarer Energien in Verbindung mit Elektrifizierung mehr als drei Viertel der energiebezogenen Emissionen reduzieren könnte, die notwendig sind, um globale Klimaziele zu erreichen. Laut der neuesten Ausgabe von Global Energy Transformation: A Roadmap to 2050, die heute im Rahmen des Berlin Energy Transition Dialogues vorgelegt
Statkraft baut das größte Virtuelle Kraftwerk in Großbritannien Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 18. März 2019 Werbung Statkraft und energy & meteo systems – Erstes Virtuelles Kraftwerk, das erneuerbare Energien, Speicher und Flexibilitäten in Großbritannien einbindet (WK-intern) - Statkraft, Europas größter Erzeuger von erneuerbaren Energien, und energy & meteo systems, ein führender Anbieter von Prognosedienstleistungen und Virtuellen Kraftwerken, bündeln fluktuierende Wind- und Solarenergie mit Batteriespeicher-Kapazität und flexiblen Gasmotoren zum größten Virtuellen Kraftwerk in Großbritannien. Dies wird dazu beitragen, den wachsenden Anteil erneuerbarer Energien in den britischen Energiemarkt zu integrieren. „Unser Geschäftsmodell für Erzeuger von erneuerbarem Strom in Großbritannien besteht darin, erneuerbare Energieanlagen mit maximaler Effizienz zu vermarkten – mit Blick auf unsere Partner, aber auch mit Blick auf den Strommarkt.
Platzierungsende für Festzinsanleihe „Kraftwerkspark III“ Bioenergie Finanzierungen Solarenergie Windenergie 18. März 2019 Werbung Mit einem Platzierungsstand von 50 Millionen Euro endete am 13. März 2019 das öffentliche Angebot der Festzinsanleihen „Kraftwerkspark III“ der Green City Energy Kraftwerkspark III GmbH & Co. KG, einer Gesellschaft der Münchner Green City AG. (WK-intern) - Rund 2.200 Anleger haben seit Vertriebsstart 2016 in die Tranchen A bis C investiert und somit den Ausbau eines regenerativen Kraftwerkspools in Deutschland, Italien und Frankreich vorangetrieben. Das sachwertbasierte Kraftwerkspark‐Konzept der Green City AG steht für den konsequenten Ausbau von Solar‐, Wind‐ und Wasserkraftwerken in Europa. Durch die geographische Verteilung in den Kernmärkten Europas und die Konzentration auf drei unterschiedliche Energieerzeugungsformen ist das Portfolio gut
Bundesverband Solarwirtschaft e.V. fordert: Kohleausstieg erfordert Solar-Turbo Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 15. Februar 201915. Februar 2019 Werbung Die erste Solarauktion im neuen Jahr wurde erfolgreich abgeschlossen Bundesverband Solarwirtschaft e.V. fordert Ausbaubeschleunigungsgesetz für Erneuerbare Energien als Antwort auf Empfehlungen der Kohlekommission und Abbau von Investitionsbarrieren (WK-intern) - Der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. appelliert an die Bundesregierung, die Empfehlungen der Kohlekommission zeitnah ohne Abstriche gesetzlich zu fixieren. Im gleichen Atemzug müsse der Ausbau Erneuerbarer Energien nun deutlich beschleunigt werden, um eine „Energielücke“ in Deutschland zu vermeiden. Andernfalls werde der Energiebedarf statt aus Atom- und Kohlekraftwerken künftig weitgehend durch Energieimporte oder heimische Gaskraftwerke gespeist werden. Die Klimaschutzziele seien so nicht erreichbar. „Erste in Planung befindliche förderfreie Solarparks sowie die Ergebnisse der jüngsten Photovoltaik-Auktionen belegen, wie preiswert
Europäische Grossforschungsinitiative SUNRISE: Solarenergie für die Kreislaufwirtschaft Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 2. Februar 2019 Werbung Vorprojekt für europäische Grossforschungsinitiative gestartet (WK-intern) - Eine nachhaltige Alternative zur fossilbasierten, energieintensiven Produktion von Treibstoffen und Grunderzeugnissen der chemischen Industrie, basierend einzig auf Solarenergie und allgemein verfügbaren Rohstoffen: Das ist das ehrgeizige Ziel eines Konsortiums aus 20 europäischen Partnern aus Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft, darunter die Empa als einzige Schweizer Organisation. Treibstoffe und Produkte der chemischen Industrie werden heute hauptsächlich auf Basis fossiler Brennstoffe hergestellt. Künftig soll sich das ändern: Solarenergie und atmosphärische Gase wie Kohlendioxid, Wasser und Stickstoff sollen eine nachhaltige Alternative ermöglichen, zum Beispiel für die Ammoniaksynthese, die für die Düngemittelindustrie zentral ist. Ziel ist ein nachhaltiger Kohlenstoffkreislauf, der den
GEOWISOL2 soll die Einspeisung von Erneuerbaren Energien detailliert untersucht Forschungs-Mitteilungen Offshore Solarenergie Windenergie 25. Januar 2019 Werbung Neues Forschungsprojekt untersucht detaillierte Einspeisung von Erneuerbaren Energien und Auswirkungen auf das Stromnetz (WK-intern) - Durch die natürliche Fluktuation von erneuerbaren Energien wie Wind- und Solarenergie steigt mit ihrem Anteil an der Stromerzeugung auch die dynamische Beanspruchung an das deutsche Stromnetz. Um eine genaue orts- und zeitaufgelöste Kenntnis der Einspeise- und Bedarfsmengen zu schaffen soll in dem neuen Projekt GEOWISOL2 die Einspeisung von Energieträgern wie Offshore-Windenergie, Biogas, Wasserkraft detailliert untersucht werden. Die im Projekt gewonnenen Erkenntnisse können somit die Entwicklung von Netzausbauvorhaben und Sektorenkopplungsprojekten wie den Einsatz von Speichern unterstützen und sind damit ein wichtiger Beitrag zur Umsetzung der Energiewende. In dem Vorgängerprojekt GEOWISOL
China startet subventionsfreie Solar- und Windenergie die Projektkosten gesunken sind – EUR in Yuan umrechnen Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Januar 201916. Januar 2019 Werbung China wird in diesem Jahr eine Reihe von subventionierten Wind- und Solarprojekten starten, um die seit 2012 rapide gesunkenen Baukosten zu nutzen und einen Zahlungsrückstand in den Griff zu bekommen, teilte die oberste Planungsbehörde des Landes am Donnerstag mit. (WK-intern) - Im vergangenen Jahr war die Regierung gezwungen, alle neuen subventionierten Solarkapazitätsgenehmigungen auszusetzen, nachdem im Jahr 2017 ein Rekordzuwachs von 53 Gigawatt erreicht worden war und die Subventionszahlungen mindestens 120 Milliarden Yuan (18 Milliarden US-Dollar) betragen hatten. Die neuen Projekte ohne Subventionen erzeugen erneuerbaren Strom zum Verkauf zu denselben Preisen wie nicht subventionierte Kohlekraftwerke und müssen nicht die Kapazitätsbeschränkungen einhalten, wie die
Solarenergie Plus von 16 %, Windenergie Plus 5,4 %: Erneuerbare Energiequellen erreichen in Deutschland über 40 % Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Windenergie 2. Januar 2019 Werbung Öffentliche Nettostromerzeugung in Deutschland 2018. (WK-intern) - Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE haben die Jahresauswertung zur Stromerzeugung in Deutschland im Jahr 2018 vorgelegt. Danach verzeichnete die Solarenergie mit einem Plus von 16 Prozent den größten Zuwachs, vor der Windenergie mit 5,4 Prozent. Die Nettostromerzeugung aus Kohle, Gas und Wasserkraft nahm dagegen ab. Der Anteil aller erneuerbaren Energiequellen an der öffentlichen Nettostromerzeugung, d.h. dem Strommix, der tatsächlich aus der Steckdose kommt, lag bei über 40 Prozent. Die deutschen Photovoltaikanlagen speisten 2018 etwa 45,7 TWh ins öffentliche Netz ein, das waren 16 Prozent mehr als im Vorjahr. Der Zubau von 3,2 Gigawatt erhöhte die
Marktführer für Solarenergie Midsummer setzt starkes Wachstum fort Mitteilungen Solarenergie Technik 15. November 2018 Werbung Midsummer, einer der weltweit führenden Entwickler und Anbieter von fortschrittlichen Solarlösungen, gibt heute seinen Zwischenbericht für das dritte Quartal 2018 bekannt. (WK-intern) - Für die ersten neun Monate des Jahres hat Midsummer einen Auftragseingang von fast 192 Mio. SEK. Midsummer erzielte im dritten Quartal einen Umsatz von fast 62 Millionen SEK bei einem Betriebsergebnis von 11,3 Millionen SEK. In den ersten neun Monaten des Jahres betrug der Umsatz 165,1 MSEK bei einem Betriebsergebnis von 30,7 MSEK. Die operative Marge betrug sowohl in Q3 als auch in Q1-Q3 etwas mehr als 18 Prozent. Midsummer continues strong growth Solar energy technology leader Midsummer, one of the
Unbrauchbar: Solar- und Windenergie werden durch Fortbestand des Förderdeckels entwertet Solarenergie Windenergie 1. November 2018 Werbung Einigung zum Ökostrom-Ausbau läuft ins Leere Einigung der Koalition auf zusätzliche Auktionen für Solar- und Windenergie werden durch Fortbestand des Photovoltaik-Förderdeckels entwertet Solarbranche fordert Beseitigung des Solardeckels und dringende Nachbesserungen im weiteren Gesetzgebungsverfahren (WK-intern) - Die im Verlauf des gestrigen Abends erzielte Einigung zwischen den Fraktionsvorsitzenden von Union und SPD zum weiteren Ökostrom-Ausbau ist nach Einschätzung der Solarwirtschaft weitgehend wertlos. Es sei versäumt worden, in diesem Zusammenhang den im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) fixierten 52-Gigawatt-Förderdeckel für die Solarenergie zu beseitigen, kritisiert der Bundesverband Solarwirtschaft. Der Verband fordert schnelle Nachbesserungen im laufenden Gesetzgebungsverfahren und eine Streichung des Solardeckels, der spätestens im Verlauf des Jahres 2020 erreicht werde. Carsten Körnig,