13. Workshop Photovoltaik-Modultechnik Solarenergie Veranstaltungen 13. September 201613. September 2016 Werbung Die Marktsituation für die gesamte Photovoltaikbranche wandelt sich sehr schnell. (WK-intern) - Deutlich veränderte wirtschaftliche und politische Rahmenbedingungen erhöhen den ohnehin schon bestehenden enormen Wettbewerbsdruck auf die gegenwärtig noch verbleibende deutsche PV-Industrie in einem extremen Ausmaß. Notwendige strukturelle Änderungen in der bestehenden Energiewirtschaft werden leider nur sehr zögerlich betrieben. Die Photovoltaik hat das Potenzial, zu einer Hauptsäule der künftigen, dezentralen Energieversorgung zu werden. Dazu ist es weiterhin notwendig, die Umsetzung technischer Innovationen voranzubringen, um die Fertigungs- und auch die Systemkosten weiter zu senken und dies gleichzeitig bei umfassender Qualitätssicherung für nachhaltige Produkte und Systeme. Wir laden Sie herzlich ein, sich auf dem 13. Workshop
Forschung sichert Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Solarbranche Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 2. September 20162. September 2016 Werbung Forscher schätzen Zukunftsaussichten der deutschen Photovoltaik-Industrie überwiegend als eher gut ein (WK-intern) - Photovoltaik-Experten erwarten in den kommenden fünf Jahren steigende Zahl an Arbeitsplätzen in der Solarwirtschaft Befragung von Photovoltaik-Forschern und Entwicklern Experten der Forschungsinitiative „F&E für Photovoltaik“ Nach schwierigen Jahren der Konsolidierung kann die in Deutschland verbliebene Photovoltaik-Industrie mit mehr Zuversicht nach vorne schauen: Die Zukunftsaussichten der heimischen Solarbranche sind eher gut, sagen zwei Drittel (64 %) der im Rahmen der Forschungsinitiative „F&E für Photovoltaik“ befragten Experten aus Forschungsinstituten, Hochschulen sowie des Photovoltaik-Maschinenbaus und der Photovoltaik-Hersteller. Eine deutliche Mehrheit (62 %) geht außerdem davon aus, dass die Zahl der Arbeitsplätze in der
ET Solar und LONGi legen gemeinsames Joint Venture als weltweit führende Marke für Monokristallin-Produkte auf Mitteilungen Solarenergie 3. August 2016 Werbung ET Solar hat bekanntgegeben, dass es einen Kooperationsvertrag mit Xi'an LONGi Silicon Materials Corp., der weltweit größte Hersteller von hocheffizienten Monokristallin-Produkten, zur Bildung eines Joint Venture unterzeichnet hat. (WK-intern) - Das Joint Venture sieht vor, dass ET Solar und LONGi ihre jeweilige Expertise und Vorteile bei Technologie, Entwicklung, Produkten, Branding und Vertriebswegen ergänzen und ausbauen. Gemeinsam will man auf der ganzen Welt den Markt für hocheffiziente Monokristallin-Solarmodule voranbringen. Beide Vertragsparteien sind der Meinung, dass es bei zukünftigen Durchbrüchen hinsichtlich Entwicklung und Kosten von Solartechnik vor allem auf die Effizienz ankommt. Kosteneffiziente Monokristallin-Technologien werden der treibende Motor sein, um die Solarenergie effizienter zu machen.
Statistisches Bundesamt meldet Umsatzeinbruch in der Solarbranche um 74,2 % Behörden-Mitteilungen Solarenergie 19. Juli 2016 Werbung Rückgang von 2011 bis 2014 um 74,2 % (WK-intern) - WIESBADEN – Im Jahr 2014 erzielten Betriebe in Deutschland mit Waren und Leistungen der Solarbranche 3,7 Milliarden Euro Umsatz. Im Vergleich zum zuletzt wirtschaftlich starken Jahr 2011 entspricht dies insgesamt einem Umsatzrückgang von 74,2 % oder 10,6 Milliarden Euro. Schon in den Vorjahren deutete sich die Krise der Solarindustrie in Deutschland an: 2012 hatte der Umsatz 9,5 Milliarden betragen, 2013 hatte er bei 5,1 Milliarden gelegen. Die abnehmende wirtschaftliche Bedeutung der Solarbranche in Deutschland ist vor allem auf negative Entwicklungen in der Photovoltaik-Industrie zurückzuführen. Zwischen 2011 und 2014 sank der Umsatz mit Photovoltaikanlagen und
Ventillösungen für die Solarindustrie Solarenergie 1. Juli 2016 Werbung Der Ingelfinger Ventilspezialist GEMÜ bietet seinen Kunden aus der Solar- und Halbleiterindustrie ein perfekt abgestimmtes Produktportfolio. (WK-intern) - Die einzelnen Ventillösungen sind optimal auf die Bedürfnisse dieser Branchen ausgerichtet und werden in enger Zusammenarbeit mit führenden Herstellern, Planern und Anlagebauern anwendungsbezogen weiterentwickelt. Die Zeichen für die Solarbranche stehen auf Wachstum. Dem Weltmarkt für den Betrieb und die Wartung von Photovoltaik-Kraftwerken wird in den kommenden Jahren ein kräftiger Zuwachs attestiert. Die installierte Leistung soll sich gemäß verschiedener Studien bis zum Jahr 2020 weltweit verdreifachen. Ventillösungen für die Solarindustrie Aufgrund der Vielzahl an Prozessen, Prozessmedien und den dazugehörigen Versorgungs- und Entsorgungssystemen wird eine Vielzahl verschiedener Lösungen im
Intersolar Europe 2016: BayWa r.e. erhält erstes VDE-Zertifikat für PV-Freiflächenanlagen Solarenergie 24. Juni 2016 Werbung BayWa r.e. bekommt auf der Intersolar Europe 2016 als erstes Unternehmen der Solarbranche das VDE-Zertifikat zur Errichtung standardisierter Photovoltaik (PV)-Kraftwerke verliehen. (WK-intern) - Im Rahmen des Zertifizierungsprozesses hat die VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut GmbH die Prozess- und Dokumentationsstandards bei der systematischen Errichtungen von PV-Freiflächenanlagen geprüft und bewertet. Dazu gehören Planung, Design und Ausführung bei PV-Projekten. Mit der erfolgreichen Zertifizierung setzt BayWa r.e. neue Maßstäbe für die Solarbranche über Deutschland hinaus: Das Zertifikat ist für alle Märkte gültig, in denen BayWa r.e. als Projektierer im Solarbereich aktiv ist. Matthias Taft, Energievorstand der BayWa AG, nahm das Zertifikat von Dr. Beate Mand, Vorstand des Verbands der
Tipps und Trends in der Solarbranche … Solarenergie Technik 9. Juni 2016 Werbung Waren es früher Photovoltaikanlage, die den Strom auch in Spitzenzeiten teuer ans Elektroversorgungsunternehmen verkauft haben, so hat sich das grundlegend geändert. (WK-intern) - Heute überlegen über 50 Prozent der Hausbesitzer, die noch keine Solaranlage haben in diese Technik zu investieren. Weißenohe bei Nürnberg - Möglich machen dies leistungsstarke Module von SunPower und Speicher, die den Strom auch in der Nacht zur Verfügung stellen. Speicherhersteller wie sonnenbatterie, Tesla, Senec sind hier voll im Trend. Zumal können diese Anbieter auch Gesamtlösungen für den Bezug von ökologischen Strom auch während der sonnenarmen Tage liefern. SunPower Solarmodule haben den großen Vorteil, sie liefern auch dann noch Strom, wenn
Optimierung von PV-Großanlagen für den Einsatz im globalen Sonnengürtel abgeschlossen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 6. Mai 2016 Werbung Erfolgreicher Abschluss für Forschungsprojekt Giga-PV: Kostenreduzierung für PV-Kraftwerke im Sonnengürtel der Erde (WK-intern) - Die SMA Solar Technology AG (SMA), der TÜV Rheinland und die Universität Kassel haben nach vier Jahren erfolgreicher gemeinsamer Forschungsarbeit das Verbundprojekt Giga-PV zur Optimierung von PV-Großanlagen für den Einsatz im globalen Sonnengürtel abgeschlossen. Erreicht wurden die optimale Anpassung einzelner Komponenten an extreme Umgebungsbedingungen, eine neue Prüfgrundlage für Tests und Zertifizierungen von PV-Wechselrichtern sowie weitere Kostenreduzierungen für PV-Kraftwerke. Ergebnisse des von SMA koordinierten Forschungsprojekts sind bereits in neue Produkte eingeflossen und bilden die wissenschaftliche Grundlage für zukünftige Innovationen. In dem vom Bundesforschungsministerium mit rund 2 Mio. Euro geförderten Forschungsprojekt Giga-PV
EEG-Reform 2016 schneidet hart ins Herz der Energiewende Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 18. April 2016 Werbung Der vorgelegt Referentenentwurf des Erneuerbare Energien Gesetzes (EEG) beschneidet massiv die Energiewende. (WK-intern) - Fünf Jahre nach Fukushima und wenige Monate nach den Klimaschutzvereinbarungen von Paris droht damit ein massiver Rollback in der Klimaschutzpolitik. Der BEE als Spitzenverband der klimafreundlichen Energiewirtschaft appelliert an den Deutschen Bundestag und die Bundesländer, den Gesetzesentwurf in den nächsten Wochen deutlich nachzubessern. Andernfalls seien die in Paris gemachten Klimaschutz-Zusagen in Deutschland nicht das Papier wert, auf dem die Bundesregierung unterschrieben hat. Gleichzeitig werde Deutschlands Technologieführerschaft und Exportkraft zum Spielball rückwärts gewandter Politiker. BEE-Präsident Fritz Brickwedde: „Mit dem Gesetzentwurf will der Bundeswirtschaftsminister den Ausbau der Erneuerbaren Energien
Scharfe Kritik am aktuellen Entwurf des EEG kommt von der Solarbranche Ökologie Solarenergie 15. April 2016 Werbung Solarstrom nicht länger den Stecker ziehen (WK-intern) - EEG-Referentenentwurf: Solarbranche kritisiert Entwurf für neues Ökostrom-Gesetz Scharfe Kritik am aktuellen Entwurf des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) kommt von der Solarbranche. Anstatt den Ausbau Erneuerbarer Energien zu beschleunigen, stehe die Bundesregierung bei der Energiewende weiter auf der Bremse, kritisiert der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. Dazu dessen Hauptgeschäftsführer Carsten Körnig: „Dieser Gesetzesentwurf steht in eklatantem Widerspruch zu den Klimaschutzzielen und muss dringend nachgebessert werden. Großverbraucher klimaschädlicher Energie werden weiter subventioniert. Energiebewussten Verbrauchern und Gewerbebetrieben werden hingegen bei der Investition in Solartechnik immer mehr Steine in den Weg gelegt. Solarenergie ist inzwischen preiswert, bei fairer Kostenbetrachtung sogar günstiger als
SolarWorld AG: Vorreiter für Nachhaltigkeit in der Solarbranche Mitteilungen Solarenergie 5. April 2016 Werbung SolarWorld Solartechnologiekonzern berichtet transparent zu Nachhaltigkeitsthemen (WK-intern) - Zum neunten Mal in Folge zeigt die SolarWorld AG mit ihrem integrierten Konzern- und Nachhaltigkeitsbericht 2015 ihr Engagement für Transparenz bei Themen der Nachhaltigkeit. Der Konzern berichtet entlang des Rahmenwerks der Global Reporting Initiative (GRI) detailliert zu Themen, die vom nachhaltigen Managementansatz bis hin zu ökologischen und sozialen Kennzahlen reichen. Damit hat SolarWorld auch bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung eine Vorreiterrolle in der Solarbranche eingenommen. „Unser Geschäftsmodell ist von Beginn an auf das Prinzip der Nachhaltigkeit ausgerichtet: nachhaltige Produktion, nachhaltiges Produkt, nachhaltige Energie. Mit der Berichterstattung legen wir unsere Daten hierzu offen“, erklärt Dr.-Ing. E. h. Frank Asbeck,
Deutsche Wirtschaft soll stärker vom weltweiten Solarboom profitieren Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 21. Januar 2016 Werbung Deutsche Solarbranche trifft sich im Wirtschaftsministerium (WK-intern) - Staatssekretär Machnig betont Bedeutung der Solarindustrie für Wirtschaftsstandort Deutschland Auf Einladung des Staatssekretärs im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) Matthias Machnig traf sich die deutsche Solarbranche zu einem gemeinsamen Workshop in Berlin. An der Veranstaltung nahmen Vertreterinnen und Vertreter führender Solarunternehmen sowie der Bundesverbände, der Gewerkschaften und der Arbeitnehmerseite teil. Die Beteiligten kamen überein, den Austausch fortzusetzen und noch 2016 ein weiteres Gespräch zu führen. Ziel des Dialogs ist es, die deutsche Solarbranche zu stärken, damit diese künftig noch deutlicher von der weltweit steigenden Nachfrage nach Solartechnik profitiert. Staatssekretär Machnig: „Für Deutschland als Hochtechnologiestandort