Schlüsseltechnologie Anwendungen bei Solar, Wind und Elektromobilität E-Mobilität Solarenergie Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 6. Juli 20176. Juli 2017 Werbung Seminar „Leistungselektronik“ am 18.-19. September 2017 (WK-intern) - Von Tiefsetzstellern, Resonanzwandlern und MOSFETs Was fast wie die Hauptdarsteller einer modernen Erzählung klingt, sind tatsächlich Grundbegriffe der Leistungselektronik, die in einem großen Leistungsbereich von einigen Watt in Schaltnetzteilen, über Anwendungen bei Solar, Wind und Elektromobilität bis hin zu Netzanwendungen im kleinen MW-Bereich als Schlüsseltechnologie gelten kann. Unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Christian Dick (Technischen Hochschule Köln) werden die interne Funktionsweise der Leistungselektronik mit modernen Konvertern als auch die Funktion der Leistungselektronik als Komponente im System dargestellt. In einem bewährten Mix aus Vortrag, Diskussionen, Übungen und Live-Simulationen erarbeiten sich die Teilnehmer Lösungsansätze für die
Erneuerbare Energien schon heute in der Hälfte der G20 günstiger als Kohle und Atom Solarenergie Windenergie 5. Juli 20175. Juli 2017 Werbung Greenpeace-Studie: Windkraft und Solar bis spätestens 2030 in allen 20 Staaten billigste Stromquelle (WK-intern) - Windräder und Solaranlagen werden spätestens bis zum Jahr 2030 in allen G20-Ländern die günstigste Form der Stromerzeugung sein. In rund der Hälfte der Staaten sind Erneuerbare Energien seit 2015 billiger oder gleich teuer wie Strom aus klimaschädlichen Kohlemeilern oder gefährlichen Atomkraftwerken. Dies ist das Ergebnis einer Studie der finnischen Lappeenranta University of Technology im Auftrag von Greenpeace. Sie vergleicht die Stromerzeugungskosten für Erneuerbare Energien mit denen konventionellen Energien in allen G20-Staaaten. "Klimaschutz wird in den G20 immer wirtschaftlicher", sagt Greenpeace Energieexperte Tobias Austrup. "Wer heute noch Geld in
Innovation für Arbeitsplätze in der Erneuerbaren-Branche Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Veranstaltungen Windenergie 4. Juli 20174. Juli 2017 Werbung Neuer Projektleiter der Netzwerkagentur EE.SH stellt sich vor (WK-intern) - Jede Menge Erfahrung aus der Windenergie und der Projektentwicklung bringt Sascha Wiesner mit nach Nordfriesland. Der 44-Jährige ist neuer Leiter der Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein EE.SH, ein Projekt der Wirtschaftsförderung Nordfriesland (WFG NF). Für EE.SH erhält die WFG NF von 2015 bis 2021 insgesamt 1,79 Millionen Euro vom Wirtschaftsministerium des Landes Schleswig-Holstein und der EU. Den erfolgreichen Antrag für das Projekt zur Unterstützung der Biomasse-, Solar- und Windkraftfirmen des Landes hatte Wiesners Vorgänger Martin Kopp ausgearbeitet, der nun als Geschäftsführer zur Wirtschaftsförderung des Kreises Nordwestmecklenburg wechselt. Sascha Wiesner kommt aus Schleswig und ist studierter
Die e2m gilt als exzellentes Beispiel für neue digitale Geschäftsmodelle Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Mai 2017 Werbung Leipzig und Dresden vom Bundeswirtschaftsministerium als digitale Energie-Hubs ausgewählt (WK-intern) - Gerade erst vor acht Wochen besuchten noch Fachleute des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi), des Bitkom e.V. und der Stadt Leipzig die Energy2market GmbH (e2m) im Rahmen der Digital Hub Initiative und informierten sich über das digitale Geschäftsmodell des Systemintegrators und Stromhändlers. Ende April hat das BMWi nun die Städte Leipzig und Dresden als den einzigen förderungswürdigen Cluster für den Bereich Energie ausgewählt. Maßgeblich mitentscheidend bei der Wahl waren auch erfolgreiche Pioniere, wie die e2m es seit 2009 ist. Mit ihrem Virtuellen Kraftwerk (VKW) gilt die e2m als exzellentes Beispiel dafür,
Förderung von Mieterstrom bringen wir die Energiewende in die Städte Behörden-Mitteilungen Solarenergie 26. April 2017 Werbung Mit der Förderung von Mieterstrom bringen wir die Energiewende in die Städte und beteiligen die Mieter an der Energiewende (WK-intern) - Das Bundeskabinett hat heute den vom Bundeswirtschaftsministerium vorgelegten Gesetzentwurf zur Förderung von Mieterstrom beschlossen. Zypries: "Mit der Förderung von Mieterstrom beteiligen wir die Mieter direkt an der Energiewende. Bisher haben vor allem Eigenheimbesitzer die Möglichkeit, von Strom aus Photovoltaik-Anlagen vom Hausdach zu profitieren. Das soll jetzt auch für Mieter möglich sein. Wenn beispielsweise ein Vermieter eine Photovoltaikanlage auf dem Dach installiert hat, kann er den so erzeugten Strom an seine Mieter liefern. Das ist zwar auch heute möglich, rechnet sich aber für
Starkes erneuerbares Wachstum in ganz Europa – mit Wind und Solar endlich verstärkt die Wasserkraft herausfordern Bioenergie Solarenergie Windenergie 28. Februar 2017 Werbung "Die Nachfrage nach erneuerbaren Energien in Europa, dokumentiert mit Herkunftsnachweisen (GOs), ist im Jahr 2016 stark gestiegen - 5% ab 2015 und erreicht fast 370 TWh", sagt Tom Lindberg, Geschäftsführer in ECOHZ. (WK-intern) - "Hinter diesem Wachstum stehen tausende von Unternehmen und Millionen von Haushalten in zahlreichen europäischen Ländern, die erneuerbaren Strom mit Ursprungsnachweisen anfordern." Brisk renewable growth across Europe – with wind and solar finally stepping up to challenge hydropower Oslo – “The demand for renewable electricity in Europe, documented with Guarantees of Origin (GOs), has grown briskly in 2016 – up 5% from 2015 and reaching nearly 370 TWh,” says Tom
Ausschreibungen nach dem EEG 2017: Die Frist für Windparks auf See läuft Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 8. Februar 2017 Werbung Erneuerbare Energien: Der Wettbewerb ist eröffnet (WK-intern) - Die Ausschreibungen nach dem EEG 2017 nehmen Fahrt auf: Die Frist für Windparks auf See läuft; die erste reguläre Runde für Solaranlagen wird gerade ausgewertet. Seit Jahresanfang gilt das Erneuerbare-Energien-Gesetz 2017 (EEG 2017) und die wichtigste Neuerung – wettbewerbliche Ausschreibungen für die Förderung von Strom aus erneuerbaren Energien – findet bereits Anwendung: Die erste reguläre Ausschreibung für Solaranlagen endete vor wenigen Tagen. Die Bundesnetzagentur (BNetzA) wertet derzeit die Gebote aus und wird in Kürze die Ergebnisse veröffentlichen. Darüber hinaus gaben die BNetzA und das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie in der vergangenen Woche die Bedingungen
Britischen Stromerzeugung: Solarstrom überholt Kohlestrom in den vergangenen sechs Monaten Ökologie Solarenergie 3. November 2016 Werbung Mehr Leistung kam von Sonnenkollektoren als von den überalteten britischen Kohlekraftwerken. (WK-news) - Bericht: In der Zeit von April bis September dieses Jahres produzieren allein die Solarkraftwerke mehr Strom als die Kohlekraftwerke. Solar outstrips coal in past six months of UK electricity generation, ... Die Sonnenkraft über GB wird genutzt / Foto: HB
Weltenergierat zeigt: Der globale Energiebedarf sinkt dauerhaft Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 7. Oktober 2016 Werbung Neuer Bericht stellt signifikante, strukturelle Verschiebungen fest, die zu neuen Rahmenbedingungen im Energiesektor führen. (WK-intern) - Der Weltenergierat zeigt in seinem neuen Bericht, dass der Energiebedarf pro Kopf noch vor 2030 seinen Höhepunkt erreichen wird. Dies steht im starken Kontrast zum Wachstumsniveau in der Vergangenheit - seit 1970 hat sich der globale Energiebedarf mehr als verdoppelt. Technologische Innovationen, Regierungspolitik und geringere Wachstumserwartungen werden in den kommenden Jahrzehnten signifikanten Einfluss auf den Energiesektor haben. Diese Ergebnisse gehen aus den Szenarien hervor, die der Weltenergierat in Zusammenarbeit mit Accenture Strategy und dem Paul Scherrer Institute entwickelt und auf dem 23. World Energy Congress in Istanbul vorgestellt
Internationaler Kongress fragt nach nachhaltiger Energieversorgung in den Alpen Bioenergie Dezentrale Energien Solarenergie Windenergie 27. September 201626. September 2016 Werbung Internationaler Kongress über dezentrale Energiewende in den Alpenländern unter Schirmherrschaft von Ilse Aigner (WK-intern) - Mehr als 70 Referentinnen und Referenten aus Österreich, der Schweiz, Liechtenstein, Italien und Deutschland Eine Strom- und Wärmeversorgung in den Alpen, die auf den natürlichen Ressourcen aufbaut und somit den unterschiedlichen Bedürfnissen von Natur, Menschen und Unternehmen entspricht, steht im Fokus des 2. Kongresses „Die Energie der Alpen“. Dieser findet vom 14. bis 16. November 2016 im Kongresszentrum Garmisch-Partenkirchen statt. Über 70 Referentinnen und Referenten aus Österreich, der Schweiz, Liechtenstein, Italien und Deutschland werden unter drei Schwerpunkten vortragen und diskutieren: Was müssen bzw. können wir tun, um die
Mobilitäts-Event auf dem GreenTEC Campus E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 22. April 2016 Werbung Mobilitäts-Event am 20. | 21. Mai 2016 auf dem GreenTEC Campus in Enge-Sande (WK-intern) - Die Energiewende ist in aller Munde – zumeist spricht man dann von der Stromwende, also von der sauberen Stromerzeugung. Was viele dabei außer Acht lassen, ist der Energieverbrauch im Mobilitätssektor. Immerhin über 30% des Endenergieverbrauches entfällt auf den Bereich „Verkehr“. Daher brauchen wir nicht nur mehr regenerative Energiequellen, wie Windkraft, Solar und Biomasse, sondern auch alternative Antriebsformen, die gänzlich ohne fossile Brennstoffe auskommen. Vor diesem Hintergrund veranstalten der Bundesverband Windenergie, die eE4mobile eG, die Energie des Nordens GmbH, die Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein und der GreenTEC Campus
Europas größtes schwimmendes Solar-Panel-Projekt schwimmt auf der Themse in London Solarenergie 8. März 2016 Werbung Europe’s biggest floating solar panel project charges ahead in London (WK-intern) - Post this page to Facebook Post this page to Twitter Share this page Email this page Print this page Europe’s biggest ever floating solar panel array is being installed on London’s Queen Elizabeth II reservoir as part of Thames Water’s ambitious bid to self-generate a third of its own energy by 2020. Just over 23,000 solar photovoltaic (PV) panels will be floated on the reservoir near Walton-on-Thames, utilising a normally redundant suburban space on the surface, following an agreement between Thames Water, Ennoviga Solar and Lightsource Renewable Energy. The innovative floating pontoon