Zwei Videos zur Leitmesse für Energiespeicher, die Energy Storage Erneuerbare & Ökologie Neue Ideen ! Ökologie Technik Veranstaltungen 19. März 2019 Werbung Drittes Leben für Kohlekraftwerke (WK-intern) - Ohne große Energiespeicher wird die Energiewende nicht machbar sein - da sind sich Fachleute und Politiker einig. Welche Lösung es am Ende sein wird, ist eigentlich auch nicht mehr unklar - es wird ein Speicher-Mix sein, denn jeder Speicher hat seine Vor- und Nachteile. Haltbarkeit, Kapazität, Leistung - je nach Anwendung und Anwendungsort gibt’s den perfekten Energie-Behälter. Auf der Fachmesse Energy-Storage Europe besonders Interessant: Das sogenannte dritte Leben von Kohlekraftwerken. Bestehende Infrastruktur kann zum Wärmespeicherkraftwerk umgebaut werden. Auto als Energiespeicher? Wieso nicht. Die Zeiten der kontinuierlichen Stromproduktion durch bestimmte Kraftwerke scheint in Deutschland vorerst vorbei zu sein. Atomkraftwerke? Nein
Warm-up zur EnergieOlympiade: Besuchsreise der EKSH zu Preisträgern Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen 26. Juli 2018 Werbung Ausgezeichnete kommunale Energieprojekte – nachhaltig gut für’s Klima: Zweites Reiseziel Eggebek (WK-intern) - Bei der EnergieOlympiade werden in Schleswig-Holstein seit über zehn Jahren herausragende und nachahmenswerte Projekte aus Kommunen mit einem Preisgeld von insgesamt rd. 100.000 Euro pro Wettbewerbsrunde ausgezeichnet. Am 1. September 2018 sind die Kommu-nen wieder an die Startblöcke gerufen, sich um den renommierten Landes-Energiesparpreis zu bewerben. Der Veranstalter, die gemeinnützige Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein (EKSH), lädt ein zum Warm-up und besucht Siegerkommunen, um sich von der Vorbildwirkung und der Nachhaltigkeit der prämierten Projekte zu überzeugen. „Die EKSH will mit ihren Programmen und Aktivitäten längerfristig zum Klimaschutz in Kommunen
UDI wieder einmal Vorreiter für die Branche „grünes Geld“ Erneuerbare & Ökologie Ökologie 20. Juli 2018 Werbung Nachhaltigkeits-Infos direkt aufs Smartphone (WK-intern) - Mit der Einbindung von WhatsApp in die Informationsstrategie ist die UDI wieder einmal Vorreiter für die Branche „grünes Geld“. In der Bundesrepublik nutzten 2017 bereits 55 Prozent aller Personen über vierzehn Jahren den Messengerdienst WhatsApp. Das ergab eine Studie von ARD und ZDF. Mit Facebook dagegen beschäftigen sich nur 21 Prozent. Während das Wachstum sozialer Netzwerke, wie Twitter, Facebook & Co., stagniert, hat WhatsApp stetig an Bedeutung gewonnen. Das macht sich nun der erste grüne Finanzdienstleister zu Nutze und setzt auf WhatsApp als Informationsweg. Mit weniger Papier liefert er denselben Input an Informationen über die Themen: Erneuerbaren
Flexibilitätslösungen halten das europäische Stromnetz am Laufen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 15. Mai 2018 Werbung Mehr Speicher- und Bedarfsreaktion erforderlich, um zukünftige Stromausfälle zu verhindern (WK-intern) - Flexibility solutions keep European power grid running Flexibility solutions keep European power grid running More storage and demand response needed to prevent future power failures COPENHAGEN – Storage in electric vehicles or home batteries. Postponed consumption of industries and households. Agro CHP’s helping to prevent overloads. Or blockchain to help combine small suppliers on the power grid. The increasing supply of renewable energy demands more flexibility solutions to prevent future power shortages and failures on the European grid. To raise awareness for these challenges and to explore solutions, major stakeholders and experts from
Solarenergie im Koalitionsvertrag: Licht und Schatten Ökologie Solarenergie 7. Februar 2018 Werbung BSW: Koalitionsvertrag bietet Chancen für stärkeren Ausbau von Solar- und Speichertechnologie, enthält aber auch erhebliche Defizite – schnelle Umsetzung und Nachbesserungen erforderlich (WK-intern) - Der Koalitionsvertrag bietet nach Ansicht der Wirtschaft Chancen für einen stärkeren Ausbau der Solar- und Speichertechnologien. Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) begrüßt, dass Union und SPD das Tempo beim Ausbau Erneuerbarer Energien (EE) erhöhen wollen. Drastisch gesunkene Kosten für die Errichtung neuer Solaranlagen ermöglichen dies. Die Verhandlungspartner einigten sich darauf, den EE-Anteil am Stromsektor bis 2030 von derzeit 36 auf 65 Prozent auszubauen. „Von einer schnellen Konkretisierung, Unterfütterung und Umsetzung der angekündigten Vorhaben wird es jetzt abhängen, ob dieses Ziel tatsächlich
Next Kraftwerke verzeichnet starkes Portfoliowachstum in 2017 Erneuerbare & Ökologie Technik 9. Januar 2018 Werbung Das Virtuelle Kraftwerk Next Pool ist im Jahr 2017 insgesamt um 1,35 Gigawatt (GW) auf vier Gigawatt gewachsen. (WK-intern) - Dies ist eine Zunahme um 50 Prozent gegenüber dem Portfolio am Jahresende 2016. Damit baut Next Kraftwerke seine Position als eines der größten Virtuellen Kraftwerke Europas weiter aus. Rund ein GW kamen allein in Deutschland hinzu. 350 Megawatt (MW) brachten die sieben internationalen Standorte zusätzlich ein. Jochen Schwill, Geschäftsführer und Gründer von Next Kraftwerke: „Diese Entwicklung zeigt, dass wir am Markt gut aufgestellt sind. Wir gehen daher optimistisch ins Jahr 2018.“ Das Kölner Unternehmen hat bei allen Energieträgern, dabei insbesondere in den Bereichen Solar,
Energiesymposium 2017 der EurA AG: International und interaktiv Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 22. Oktober 2017 Werbung 60 europäische Gäste diskutieren über die Zukunft der Energiebranche (WK-intern) - Das TechnologieZentrum in Aachen wurde am 18. Oktober zum Treffpunkt der Energieexperten Europas. Das Energiesymposium der Innovations- und Technologieberatung EurA AG fand zum vierten Mal in Folge statt, diesmal jedoch mit einer Besonderheit: „Die Veranstaltung wurde international abgehalten“, erläutert EurA-Organisator Johannes Schmidt. „Dabei bildeten die Gäste und Redner aus Portugal, Österreich, Deutschland und Griechenland einen Querschnitt Europas ab“. Zudem wurden die Vorträge und Diskussionen zum ersten Mal auf Englisch abgehalten. „Damit befindet sich das Symposium auf einer neuen Ebene“, schildert Schmidt und erklärt, dass dieser Schritt notwendig sei, denn das Thema Energie
Windlab und Vestas sind Partner des weltweit ersten Nutzfahrzeug-Hybrids, das Wind, Solar und Speicher integriert Neue Ideen ! Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 19. Oktober 2017 Werbung Eine Partnerschaft zwischen führenden Unternehmen im Bereich der erneuerbaren Energien hat die letzten Details eines Projekts bekannt gegeben, das dazu beitragen wird, den Übergang zu einem durch erneuerbare Energien geführten Energiemix zu beschleunigen und eine noch zuverlässigere und konsequentere Produktion von erneuerbarer Energie an den Energiebedarf und Netzbedarf zu liefern. Windlab and Vestas partner on the world’s first utility-scale hybrid integrating wind, solar and storage (WK-intern) - A partnership between renewable energy industry leaders has announced the final details of a project that will help accelerate the transition to an energy mix led by renewable energy and aim to provide even more
ARGE Netz und GESY gehen ab heute gemeinsam das 7000-Megawatt-Bündnis ein Finanzierungen Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. September 201714. September 2017 Werbung 7000-Megawatt-Bündnis: Erneuerbare Unternehmen gehen gestärkt in die nächste Phase der Energiewende (WK-intern) - Die erneuerbare Unternehmensgruppe ARGE Netz und die erneuerbaren Unternehmen in der GESY gehen ab heute die Zukunft der erneuerbaren Energieversorgung gemeinsam an. Die neue unabhängige Unternehmensgruppe schließt ein starkes Bündnis mit 7.000 Megawatt aus Wind, Solar, Biomasse und Speicherlösungen. Husum. „Wir sind uns einig, dass wir als erneuerbare Energieerzeuger das Steuerrad der künftigen Energieversorgung weiterhin in der Hand halten. Als starkes Bündnis der Erneuerbaren Energien werden wir mehr Verantwortung für das gesamte Energiesystem übernehmen. Zugleich wollen wir auch die Chancen der neuen Energiemärkte gemeinsam nutzen. Daher organisieren wir die Energieversorgung
CIGS-Großaufträge: Hightech-Maschinenbauer Manz strebt Umsatz- und Ertragswachstum an Mitteilungen Solarenergie Technik 12. August 2017 Werbung Manz AG veröffentlicht Bericht über das erste Halbjahr 2017 Umsatz mit 120 Mio. EUR etwa auf Vorjahresniveau EBIT mit 7,0 Mio. EUR und EBITDA mit 12,4 Mio. EUR deutlich verbessert Realisierung der CIGS-Großaufträge im Juni 2017 erfolgreich gestartet Vorstand bestätigt Prognose für das Gesamtjahr 2017 (WK-intern) - Die Manz AG, weltweit agierender Hightech-Maschinenbauer mit umfassendem Technologieportfolio für die drei strategischen Geschäftsbereiche „Solar“, „Electronics“ und „Energy Storage“, veröffentlicht heute den Finanzbericht zum ersten Halbjahr 2017. In den ersten sechs Monaten war ein wesentlicher Tätigkeitsschwerpunkt des Unternehmens darauf gerichtet, die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Umsetzung der CIGS-Großaufträge mit einem Gesamtvolumen von 263 Mio. EUR zu schaffen. Nach Erteilung aller
Erneuerbare Energien weiterhin ein wichtiger Jobmotor in Deutschland Erneuerbare & Ökologie 4. August 2017 Werbung Rückenwind im Norden: Studie zeigt Verteilung der Erneuerbaren-Jobs in den Bundesländern (WK-intern) - Neuer AEE-Service “Zahl der Woche” informiert zu Energiewende in den Bundesländern Trotz Beschäftigungsrückgängen in einzelnen Sparten und Ländern sind die Erneuerbaren weiterhin ein wichtiger Jobmotor in Deutschland. Das gilt insbesondere für den Norden und Osten der Republik, wie neue Zahlen der Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung (GWS) zur Verteilung der Beschäftigung durch den Ausbau Erneuerbarer Energien in den Bundesländern zeigen. Demnach wurden durch die Installation von Wind-, Bio-, und Solarenergieanlagen sowie den Ausbau der Wasserkraft und der Geothermie überall relevante Arbeitsplatzzahlen geschaffen. Vor allem durch den Ausbau der Windenergie blieben die
Schlüsseltechnologie Anwendungen bei Solar, Wind und Elektromobilität E-Mobilität Solarenergie Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 6. Juli 20176. Juli 2017 Werbung Seminar „Leistungselektronik“ am 18.-19. September 2017 (WK-intern) - Von Tiefsetzstellern, Resonanzwandlern und MOSFETs Was fast wie die Hauptdarsteller einer modernen Erzählung klingt, sind tatsächlich Grundbegriffe der Leistungselektronik, die in einem großen Leistungsbereich von einigen Watt in Schaltnetzteilen, über Anwendungen bei Solar, Wind und Elektromobilität bis hin zu Netzanwendungen im kleinen MW-Bereich als Schlüsseltechnologie gelten kann. Unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Christian Dick (Technischen Hochschule Köln) werden die interne Funktionsweise der Leistungselektronik mit modernen Konvertern als auch die Funktion der Leistungselektronik als Komponente im System dargestellt. In einem bewährten Mix aus Vortrag, Diskussionen, Übungen und Live-Simulationen erarbeiten sich die Teilnehmer Lösungsansätze für die