Smart Haus: Digitale Lösungen für den gesamten Gebäudelebenszyklus Dezentrale Energien Mitteilungen Technik Veranstaltungen 8. Februar 2020 Werbung Von passiv zu adaptiv: Siemens transformiert Gebäude (WK-intern) - Auf der diesjährigen Light+Building stellt Siemens seine Vision für die Verwandlung der heutigen, passiven Gebäude in lernfähige, adaptive Umgebungen vor, die intelligent mit Menschen interagieren. Der Siemens-Messeauftritt steht 2020 im Zeichen der Innovationen, die es möglich machen, schon heute die Zukunft zu gestalten, gemäß dem Motto „Building the future today“. Dazu zählen Cloud-basierte Technologien, digitale Planung, nutzerzentrierte Gebäudeautomation und entsprechende Services. Neue Lösungen für die intelligente elektrische Infrastruktur, die eine nahtlose Anbindung an das Internet der Dinge (IoT) ermöglicht, stehen ebenfalls im Mittelpunkt dieser Transformation. „Rund 99 Prozent der heutigen Gebäude sind nicht smart. Die
TÜV NORD zertifiziert Prototypen einer der weltweit größten Offshore-Windenergieanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 28. November 2019 Werbung TÜV NORD schließt Prototypenzertifizierung für eine der weltweit größten Offshore-Windenergieanlage ab (WK-intern) - Hamburg: Im Auftrag von Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE) hat TÜV NORD den Prototyp einer der weltweit größten Offshore-Windenergieanlagen zertifiziert. Damit wurde der erste Meilenstein im Zertifizierungsprozess für die SG 10.0-193 DD erreicht. Die neuen 10-MW-Turbinen sollen 2022 marktreif sein. „Wir freuen uns sehr, unseren Partner Siemens Gamesa Renewable Energy dabei zu unterstützen, diesen wichtigen Schritt zur Typenzertifizierung von Offshore-Windenergieanlage der neuesten Generation zu vollziehen“, erklärt Silvio Konrad, TÜV NORD-Geschäftsführer und verantwortlich für den Bereich Energie. TÜV NORD hat das Design des Prototyps nach dem IECRE-Schema und den entsprechenden Operational Documents
KIT will mit 1,5 MW Batterie-Großspeicher die Netzstabilisierung bei Dunkelflaute in die Zukunft führen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 27. November 2019 Werbung Optimierte Großspeicher für das Energiesystem der Zukunft (WK-intern) - KIT entwickelt kostengünstige und massentaugliche Energiespeichersysteme für ein flexibles Stromnetz Zwei seriennahe Großspeicher ergänzen ab sofort die Forschungsinfrastruktur Energy Lab 2.0 des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Mit einem neuen Lithium-Ionen-Speicher zur kurzfristigen Netzstabilisierung sowie einem neuen Redox-Flow-Speicher für längere Speicherperioden testen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ein optimiertes Steuersystem. Bei einer zunehmend dezentralen und schwankenden Energieerzeugung durch erneuerbare Energien ist der Aufbau von Speicherkapazitäten zur Netzstabilisierung eine zentrale Herausforderung. Mit den seriennahen Prototypen zweier Energiespeichersysteme samt optimiertem Steuersystem demonstriert das KIT dafür seriennahe Standardlösungen: Im Energy Lab 2.0 – einer großskaligen Energieforschungsinfrastruktur am KIT –
Ausgezeichnet: LKH gewinnt TecPart Innovationspreis Aussteller E-Mobilität Technik Veranstaltungen 22. November 201922. November 2019 Werbung Erste Liga der Automobilzulieferer (WK-intern) - Die Optimierung der Produktion von Luftfederkomponenten als sicherheits- und komfortrelevante Fahrwerkskomponenten sichert Spritzgießer LKH einen Platz in der ersten Liga der Kunststoffverarbeiter. Das sieht auch der Gesamtverband Kunststoffverarbeitende Industrie (GKV) so, der LKH während der Kunststoffmesse K 2019 mit dem renommierten TecPart-Innovationspreis auszeichnete. Alle drei Jahre vergibt der Verband Technische Kunststoffprodukte im GKV den TecPart Innovationspreis an herausragend innovative Unternehmen. Im Umfeld der besten kunststoffverarbeitenden Zulieferer Deutschlands wurde LKH für die Präzisionsfertigung von Komponenten für schaltbare Mehrkammerluftfedern von Fahrzeugen ausgezeichnet. „Dieser Preis zeigt, dass sich unsere kontinuierlichen und hohen Investitionen der letzten Jahre in Know-how und Produktionstechnologie
Keramische Batteriezellen erreichen weltführenden Stand E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik 2. November 2019 Werbung Deutsches Batteriezellprojekt everydayLiFe mit Verträgen ausgestattet (WK-intern) - Envites Energy aus Nordhausen/ Thüringen verfolgt nachdrücklich ein Batteriezellprojekt unter dem Arbeitstitel everydayLiFe für eine Produktion von keramischen Batteriezellen in Mitteldeutschland: „Wir haben in den Eigenschaften, wie Zuverlässigkeit, Sicherheit, Langlebigkeit und Kosten der elektrochemischen Hochleistungs- Speicherzellen, einen weltführenden Stand erreicht,“ unterstreicht Tim Schäfer von Envites Energy. Er hat das neue Batteriezellprojekt „Made in Germany- Produktion von Batteriezellen im Hochleistungsbereich“ initiiert. „Das weist eine Begutachtung aus, die für das Projekt jetzt auch vorliegt. Das auf dem Fundament eines explizit effizienterem und umweltfreundlicheren Produktionsverfahren“, fasst Schäfer zusammen. Jetzt kann bekannt gegeben werden, dass seitens der Schlüsselmaterialien wichtige
Kreisel Electric und VinFast kooperieren bei Batterieentwicklung für Elektrofahrzeuge E-Mobilität Kooperationen Technik 4. August 20194. August 2019 Werbung Im Rahmen der neu unterzeichneten Kooperationsvereinbarung entwickeln VinFast und Kreisel Electric gemeinsam ein Batteriepack, das VinFast 2020 in ihren Elektroautos und Elektrobussen auf den Markt bringen wird. (WK-intern) - VinFast Manufacturing & Trading Co., Ltd. (VinFast) gab eine Kooperationsvereinbarung mit Kreisel Electric über die Entwicklung von Batteriepacks für Elektroautos und Elektrobusse bekannt, die in VinFasts Werk in Vietnam hergestellt werden sollen. Wesentlich bei der Entscheidung für Kreisel waren Kriterien wie hohe Qualität, geringes Gewicht, hohe Sicherheit und Lebensdauer der Batterie. VinFast kann dank der Zusammenarbeit mit Kreisel die Produktion eigener Elektroautos und Elektrobusse beschleunigen und wird 2020 E-Fahrzeuge mit Kreisel-Technologie auf den Markt
Parlamentarische Versammlung der OSZE trifft sich zur Jahrestagung in Luxemburg Behörden-Mitteilungen 1. Juli 2019 Werbung „Förderung nachhaltiger Entwicklung zur Verbesserung der Sicherheit: Die Rolle der Parlamente“ lautet das Generalthema der 28. Jahrestagung der Parlamentarischen Versammlung der OSZE (OSZE PV), die vom 4. bis 8. Juli 2019 in Luxemburg stattfindet. (WK-intern) - Den Abgeordneten liegen dazu Berichte und Entschließungsentwürfe aus den drei Allgemeinen Ausschüssen sowie 16 zusätzliche Beratungsgegenstände vor, die auf der Tagung diskutiert und am 8. Juli 2019 als „Erklärung von Luxemburg“ verabschiedet werden. Ebenso tagen der Ständige Ausschuss und der Ad-hoc-Ausschuss für Terrorbekämpfung während der Jahrestagung. Der luxemburgische Premierminister, Xavier Bettel, und der Präsident des luxemburgischen Parlaments, Fernand Etgen, werden die Jahrestagung eröffnen. Neben dem Präsidenten der
Autonomes Fahren: Bundesregierung bringt Mobilität der Zukunft voran Behörden-Mitteilungen E-Mobilität 29. Juni 2019 Werbung BMBF, BMWi und BMVI stellen Aktionsplan „Forschung für Autonomes Fahren“ vor (WK-intern) - Die Bundesregierung intensiviert die Arbeit an der Mobilität der Zukunft: Der neue Aktionsplan „Forschung für autonomes Fahren – ein übergreifender Forschungsrahmen von BMBF, BMWi und BMVI“ bündelt Schwerpunkte und Leitlinien für die künftige Ausrichtung der Forschungsförderung für das autonome Fahren. Dies haben gestern das Bundesministerium für Bildung und Forschung, das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie sowie das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur beschlossen. Der Aktionsplan ist Teil der Hightech-Strategie 2025 der Bundesregierung. Autonomes Fahren bietet vielfältige Chancen: angefangen bei einem Plus an Sicherheit und Effizienz im Straßenverkehr bis hin zu
Bunker-as-a-Service – Deutschlands erste Colocation mit ganzheitlich CO2- neutralem Ansatz bietet höchste Sicherheitsstandards Technik Windenergie 25. Juni 2019 Werbung Mission Possible: Windcloud macht ausgediente Bunker zum grünen Colocation und Cloud Rechenzentrum (WK-intern) - Eine hochsichere Infrastruktur selbst für sensible Daten und dabei hundertprozentige Nachhaltigkeit – das vereint Windcloud im neuen Konzept Bunker-as-a- Service. Dafür werden im nordfriesischen Enge-Sande 54 ehemalige Nato-Bunker in neuwertigem Zustand auf einem gesicherten und umzäunten Gelände mit 4-Stufen- Sicherheitskonzept und moderner Zutrittskontrolle genutzt. Kleine bis mittelgroße Rechenzentren finden hier optimale Voraussetzungen für ihre Datenspeicherung, von Colocation-Lösungen in nahezu jeder Größenordnung bis hin zu Multi-Bunker-Konzepten mit mehreren dedizierten Brandabschnitten. (Dedizierter) Bunker-as-a-Service ist ab sofort einsatzbereit. Nachhaltig sicher Stromversorgung aus lokalen, regenerativen Quellen, vor allem aus Windkraft, ergänzt durch Photovoltaik, Wasserkraft und
Das Kernkraftwerk Brokdorf wird zur Jahresrevision 2019 vom Netz genommen Aktuelles Behörden-Mitteilungen Technik 7. Juni 2019 Werbung BROKDORF/KIEL - Das Kernkraftwerk Brokdorf wird Sonnabend (8. Juni) zum jährlichen Brennelementwechsel und zu der damit verbundenen Revision vom Netz genommen. (WK-intern) - Wie innerhalb jeder Revision werden umfangreiche Prüfungen, Instandhaltungsarbeiten und Maßnahmen zum Erhalt und zur Erhöhung der Sicherheit der Anlage durchgeführt. Die schleswig-holsteinische Atomaufsichtsbehörde (Energiewendeministerium) wacht darüber, dass alle Sicherheitsanforderungen eingehalten werden, die durch Rechtsvorschriften, die Betriebsgenehmigung und behördliche Auflagen festgelegt worden sind. Im Rahmen der geplanten Inspektionen kommt den Kontrollen der Brennelemente auf Korrosionsauffälligkeiten eine besondere Bedeutung zu. Die im laufenden Zyklus eingesetzten M5-Brennelemente werden auch in dieser Revision im Hinblick auf das Oxidationsverhalten unter Nutzung der Methoden „visuelle Prüfung“
Kamerasensortechnologien für autonomes Fahren erhält 17 Mio. USD Finanzierung Aktuelles Mitteilungen Technik 31. Mai 2019 Werbung Unter der Leitung von Intel Capital sichert sich TriEye eine Serie-A-Finanzierung im Wert von 17 Mio. USD, um das Problem der geringen Sichtweite im Automobilbereich zu lösen (WK-intern) - Tel Aviv, Israel – Das israelische Startup-Unternehmen TriEye, dessen innovative Kurzwellen-Infrarot-Sensortechnologie (SWIR) auch bei ungünstigen Wetter- und Nachtbedingungen eingesetzt werden kann, hat heute eine von Intel Capital angeführte Finanzierungsrunde der Serie A im Wert von 17 Mio. USD angekündigt. Zu den weiteren Investoren zählen Marius Nacht, Mitbegründer von Check Point Software Technologies, und TriEyes bestehender Investor Grove Ventures unter der Leitung des TriEye-Vorsitzenden Dov Moran, dem Erfinder des USB-Flash-Laufwerks und Mitbegründer von M-Systems. Seit
Fachtagung Lastaufnahmemittel Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen 8. April 2019 Werbung Vom 01.-02.07.2019 findet die Tagung „Lastaufnahmemittel“ des Haus der Technik e.V. unter der Leitung von Herrn Dipl.-Ing. Jürgen Koop in Bad Wiessee statt. (WK-intern) - In dieser 2-tägigen Tagung werden die Bestimmungen der DIN EN 13155:2009-08 und der DIN EN 13135:2013-05 für die Konstruktion, den Bau und Betrieb sowie die Prüfung von Lastaufnahmemitteln vorgestellt. Die Teilnehmer erhalten aktuelle Hinweise zur Umsetzung der EN 13155 Krane - Sicherheit - Lose Lastaufnahmemittel in Verbindung mit der EN 13135 Krane - Sicherheit - Anforderungen an die Ausrüstungen und Berichte von Herstellern über Entwicklungen und Erfahrungen aus der Praxis. Schwerpunkte dieser Veranstaltung sind: Dipl.-Ing. Jürgen Koop EG-Richtlinien, Niederspannungsrichtline 2014/35/EU,