Gigaliner: Landesregierungen auf Abwegen Ökologie Verbraucherberatung 14. Februar 2016 Werbung Allianz pro Schiene sieht Klientelpolitik und Salami-Taktik (WK-intern) - Im Streit um die Zukunft der Gigaliner hat die Allianz pro Schiene das Nein der SPD im Bund zur Regelzulassung für überlange Lkw auf Deutschlands Straßen bekräftigt. Der Vorsitzende des Verkehrsausschusses im Bundestag, Martin Burkert (SPD) hatte Widerstand gegen den Kurs des Bundesverkehrsministeriums angekündigt und den Riesen-Lkw als falsche verkehrspolitische Weichenstellung bezeichnet. Die Regelzulassung sei mit der SPD im Bund nicht zu machen, hatte Burkert gesagt, nachdem sich Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) für eine Einführung der überlangen Lastwagen zum Ende des Tests noch in diesem Jahr ausgesprochen hatte. „Ob Gigaliner kommen oder nicht, ist
European School of Management and Technology eröffnet das neue Digital Society Institute Forschungs-Mitteilungen 8. Februar 20168. Februar 2016 Werbung Eröffnung des Digital Society Institute Berlin (DSI) an der ESMT (WK-intern) - Neugegründetes unabhängiges Institut für Forschung zu Themen der Digitalisierung Feierliche Eröffnung mit den Staatssekretären Vitt und Zypries und Podiumsdiskussionen über die Digitalisierung der Industrie, Sicherheit und Menschenrechte Heute eröffnet das neue Digital Society Institute (DSI) an der ESMT European School of Management and Technology in Berlin. Das akademisch unabhängige Institut betreibt ab sofort Forschung zu Themen der Digitalisierung und stärkt mit seiner wissenschaftlichen Expertise den Diskurs zwischen Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Das Institut hat das Ziel, verlässliche Informationen zur digitalen Zukunft bereitzustellen sowie bereichsübergreifende Analysen und Strategien zu entwickeln. Unterstützer des
Deutsche Windtechnik Ltd. belegt zweiten Platz bei Verleihung des RenewableUK Energy Health and Safety Award 2016 Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie 29. Januar 2016 Werbung RenewableUK und The Crown Estate haben bekannt gegeben, dass die Deutsche Windtechnik Ltd. mit dem zweiten Platz bei der diesjährigen Verleihung des „RenewableUK Energy Health and Safety Award“ (Preis für Gesundheit und Sicherheit im Bereich erneuerbare Energien) ausgezeichnet wird. (WK-intern) - Der Preis dient der Anerkennung der von dem Servicedienstleister neu entwickelten Berichterstellungs-App NCCAPA (Non Conformity, Corrective Action, Preventive Action). Die Bekanntgabe erfolgte am Vorabend der jährlichen „Health and Safety Conference“ von RenewableUK, der Topveranstaltung für Gesundheit und Sicherheit in Sachen Wind-, Wellen- und Gezeitenenergie in England, die am 26. Januar 2016 in Birmingham stattfand. „Wir sind stolz und sehr glücklich, den zweiten
Keine Sicherheit trotz milliardenschwere Investitionen in das geplante Atomkraftwerk Hinkley Mitteilungen Verbraucherberatung 27. Januar 2016 Werbung Neues Dossier zu Fehlern und Skandalen beim EDF-Konzern (WK-intern) - Kurz vor der Entscheidung des französischen Energiekonzerns Electricité de France (EDF) über milliardenschwere Investitionen in das geplante Atomkraftwerk Hinkley Point C in Großbritannien hat der deutsche Ökoenergieanbieter Greenpeace Energy ein Dossier zu bisherigen Fehlleistungen des Konzerns veröffentlicht. Das Papier dokumentiert zahlreiche öffentlich gewordene AKW-Unfälle, Unregelmäßigkeiten und Skandale bei EDF und seiner britischen Tochter EDF Energy aus den vergangenen Jahren. Danach hat der Konzern mehrere schwere Störfälle in seinen AKWs zu verantworten, investierte offenbar zu wenig in die Sicherheit seiner Anlagen und spionierte in der Vergangenheit politische Gegner aus. „Ein umsichtig agierendes Unternehmen, dem
Tipps von Rittal zur optimalen Stromverteilung Mitteilungen 24. Januar 2016 Werbung Unter Spannung: Strom im IT-Rack richtig verteilen (WK-intern) - Um die im Rack verbauten Server und Netzwerkkomponenten mit Energie zu versorgen, verwenden IT-Experten sogenannte Power Distribution Units (PDUs). Dies sind qualitativ hochwertige und nach den aktuellen Industrienormen gesicherte Mehrfachsteckdosen, die optional mit intelligenten Leistungsmerkmalen versehen sind. PDUs können den Stromverbrauch messen, im Notfall alarmieren und schalten. Per Sensoren ermitteln sie wahlweise auch die Temperatur und überwachen den Zugriff auf den IT-Schrank. Je nach Ausführung sind PDUs in der Lage, bis hinunter zur einzelnen Steckdose die Stromversorgung zu überwachen und zu steuern. Die Geräte unterstützen die Fernwartung, sind netzwerkfähig und liefern wichtige Funktionen für optimiertes
DNV GL zertifiziert die neue 7 MW Offshore-Windkraftanlage von Siemens Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 20. Januar 201620. Januar 2016 Werbung Das neue 7 MW Offshore-Flaggschiff von Siemens, die SWT-7,0-154 erwirtschaftet rund 10% mehr Energie als die 6 MW-Maschinen an windreichsten Standorten (WK-intern) - Gründliche Zertifizierung durch die IEC-61400-22 Norm, welche die Gewährleistung der Sicherheit und Zuverlässigkeit der bahnbrechenden neuen Offshore-Anlage bestätigt DNV GL issues Type Certificate for Siemens new flagship 7MW offshore wind turbine Siemens SWT-7.0-154 generates around 10% more energy than 6MW machines at windiest sites Thorough certification process confirms full compliance with IEC-61400-22 standard, assuring the safety and reliability of pioneering new offshore turbine DNV GL certification enables Siemens to bring its latest design to market ahead of schedule Hamburg, Germany - DNV GL,
Video: Deutschland hat die sichersten Atomkraftwerke der Welt? Ökologie Verbraucherberatung Videos 7. Januar 20166. Januar 2016 Werbung Ohne Probleme meldet Vattenfall (WK-intern) - Radioaktiver Dampf tritt aus Ein Video: Der Störfall - Was geschah wirklich in den AKWs von Vattenfall? Die alten Kraftwerke ohne Sicherheit, zwei Atomkraftwerke fallen aus, eine unwürdige Geschichte ... AKW Brunsbüttel: Bergung von teils verrosteten Fässer mit radioaktivem Müll, Reaktorschnellabschaltung, Stromversorgung von außen, Wasserspiegel fällt im Reaktor, erster Trafo brennt, zweiter Traffo fällt aus. Kühlflüssigkeit brennt. Per Hand wird (Luft-)Druck aus der Reaktorkammer an die Umwelt ausgelassen. Der Störfall - Was geschah wirklich in den AKWs von Vattenfall. Wie will man die Störfälle erklären. Die Pressemitteilung ist falsch. Abschaltung läuft außer Kontrolle. Reaktoren stehen still. Von 30
Castor-Einigung: Noch viele Probleme ungelöst, Brunsbüttel – Betriebsgenehmigung entzogen Ökologie Verbraucherberatung 10. Dezember 20159. Dezember 2015 Werbung Halle instabil, Reparaturmöglichkeit fehlt, Lagerdauer ungewiss (WK-intern) - Zur Einigung zwischen Bund und Bayern zu den Castor-Transporten erklärt Jochen Stay, Sprecher der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt: Mit der Einigung zwischen Bundesumweltministerin Barbara Hendricks und Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer, sieben Castor-Behälter aus Sellafield in das Zwischenlager beim AKW Isar bei Landshut zu bringen, sind längst noch nicht alle Probleme vom Tisch. Spätestens seit dem Brunsbüttel-Urteil des schleswig-holsteinischen Oberverwaltungsgerichtes ist klar, dass die Leichtbauhallen für die Castor-Behälter nicht gegen Abstürze eines großen Airbus ausgelegt sind. Deswegen hat das Gericht dem Lager in Brunsbüttel die Betriebsgenehmigung entzogen. Das Zwischenlager am AKW Isar hat sogar dünnere Wände und Decken
Hilferuf an die Bundeskanzlerin Ökologie Verbraucherberatung 30. November 201529. November 2015 Werbung Wiederanfahren der belgischen Schrottreaktoren verhindern: An die Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland, (WK-news) - Frau Dr. Angela Merkel Sehr geehrte Frau Bundeskanzlerin, in großer Sorge um die Sicherheit und Gesundheit der Menschen im Dreiländereck von Deutschland, Belgien und den Niederlanden wenden wir uns an Sie persönlich. Am 17.11.2015 hat die belgische Atomaufsichtsbehörde FANC trotz vielfältiger Proteste der Bevölkerung das Wiederanfahren der seit vielen Monaten aus Sicherheitsgründen abgeschalteten Kernkraftwerksblöcke Doel 3 und Tihange 2 genehmigt, obwohl die zur Abschaltung führenden technischen Mängel nicht beseitigt werden konnten. Mit dem Hochfahren der beiden Meiler wird für Mitte Dezember gerechnet. Das Abschalten der beiden belgischen AKW-Blöcke erfolgte, weil ihre Reaktordruckgefäße tausende
Große Absatzchancen von Smart-Home-Anwendungen bei Wohneigentümern E-Mobilität Solarenergie Technik 18. November 201517. November 2015 Werbung Smart-Home-Anwendungen, wie beispielsweise ferngesteuerte Rollläden oder Heizungsanlagen, besitzen bei deutschen Haus- und Wohnungsbesitzern ein hohes Marktpotenzial: (WK-intern) - Etwa die Hälfte von Ihnen interessiert sich für die digitalen Energiedienstleistungen. Diese sind besonders für junge Wohneigentümer attraktiv. So liegt das persönliche Interesse in der Gruppe der 18- bis 34-Jährigen je nach Anwendung zwischen 55 und 78 Prozent, bei den 45- bis 54-Jährigen variiert es hingegen zwischen 34 und 50 Prozent. Am attraktivsten sind Anwendungen, welche die Sicherheit oder den Wohnkomfort erhöhen. So sind Bewegungsmelder und Videoüberwachung mit Benachrichtigungsfunktion auf mobile Endgeräte für 54 Prozent der Befragten interessant. Bei Assistenzsystemen für kranke und ältere Menschen
CWind schliesst Woche der Kabeleinzugsdemonstrationen in Barrow-in-Furness ab Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 7. November 2015 Werbung CWind, ein führender Anbieter von Dienstleistungen für die Offshore-Windindustrie, hat eine Woche der Vorführungen seiner Methode des Kabeleinzugs in seiner Ausbildungsstätte in Barrow-in-Furness abgeschlossen. (WK-intern) - In getrennten Sitzungen über vier Tage, gab CWind Kunden, einschließlich Windparkbesitzern, Kabelverlegungsunternehmen und IMR-Dienstleistern, aus England, den Benelux Staaten und Deutschland die Gelegenheit CWinds Einzug eines Offshore-Stromkabel,s zu beobachten. CWind bietet Kunden eine innovative und kostenreduzierende Lösung zum Kabeleinzug, die die Erfahrungen, die CWind aus ähnlichen Projekten in bisher neun Offshore-Windparks gewinnen konnte, umsetzt. CWind nutzte den Trainings Turm von NWFTC, CWinds Schulungszentrum in Barrow-in-Furness, um den Einzug in einem realistischen Szenario zu demonstrieren. Der Turm, der
Symposium: Offshore-Wind – aber sicher! Offshore Tagungen Windenergie 9. Oktober 20158. Oktober 2015 Werbung Offshore Windparks werden als eine wichtige Zukunftsoption der regenerativen Energieversorgung gehandelt. (WK-intern) - Ihr weiterer Ausbau, auch in seeverkehrstechnisch kritischen Zonen, wie der Deutschen Bucht, ist energetisch und versorgungstechnisch sinnvoll. Damit resultieren aber auch Herausforderungen für die Sicherheit des Seeverkehrs in und um solche Areale. Nach einer erfolgreichen Tagung im Frühjahr 2014 trafen sich nun Teilnehmer aus Politik, Wirtschaft, öffentlichen Einrichtungen und Behörden, privaten Institutionen, Verbänden und Organisationen zum zweiten Symposium „Offshore-Wind - aber sicher!“ auf dem Campus der Flensburger Hochschulen. Ziel war es, eine Übersicht zu den komplexen und vielschichtigen Randbedingungen dieser relativ jungen Industrie zu erhalten und zu einem sachlichen Dialog