Staatssekretär informiert sich über Biogasanlage und den Windpark in Niedersachsen Bioenergie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Mai 2018 Werbung Um einen Eindruck von den Möglichkeiten der erneuerbaren Energien zu bekommen, besuchte Umwelt-Staatssekretär Frank Doods am Dienstag Betreiber von Biogas- und Windenergieanlagen im Landkreis Peine. (WK-intern) - Vor Ort hatte er die Gelegenheit sich über die Rollen von Biogas und Windenergie im Strommix zu informieren und über die Zukunft der Energieträger zu diskutieren. In Bierbergen in der Gemeinde Hohenhameln begann die Reise bei der Firma Energas, wo er den CDU-Landtagsabgeordneten Christoph Plett sowie Horst Seide, Präsident des Fachverbands Biogas (FvB), traf. Die dortige Biogasanlage verfügt über eine Leistung von 3,06 Megawatt (MW), die zusätzlich über ein 800 Kilowatt (kW) sowie ein weiteres 716
Erneuerbare Nordseeinsel Forschungsprojekt Smart Region Pellworm vor dem Abschluss Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Windenergie 8. Mai 2018 Werbung Ergebnis: Technisch machbar und teilweise heute bereits wirtschaftlich (WK-intern) - Technisch machbar und teilweise bereits heute wirtschaftlich – mit dieser Kernaussage kann man die Ergebnisse des Forschungsprojektes SmartRegion Pellworm zusammenfassen. Im Verlauf von zwei Phasen hatten in den letzten Jahren die Unternehmen der HanseWerk-Gruppe sowie verschiedene Partner aus Wirtschaft, Industrie und Forschung auf der Nordseeinsel den technischen Einsatz und die Wirtschaftlichkeit von Batteriespeichern im Umfeld Erneuerbarer Energien und unter Einbeziehung eines intelligenten Netzes getestet. Hierzu wurde das Projekt deutlich über die ursprüngliche Laufzeit hinaus verlängert. „Großbatterien sind technisch in der Lage, die volatile Stromeinspeisung aus Erneuerbaren Energien in verschiedenen Szenarien auszugleichen und die Vor-Ort-Verwertung
DLR zeigt Innovationsideen und Möglichkeiten zur Flexibilisierung des Energiesystems E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 21. April 2018 Werbung Das DLR präsentiert sich auf der Hannover Messe 2018 mit zwei Messeständen. (WK-intern) - Auf dem Stand "Science2Business" in Halle 2 stellt das DLR Technologieprojekte und Innovationsideen vor, die Partnerunternehmen oder Ausgründungen zur Marktreife weiter entwickeln. Auf dem Stand "Energie weiter denken" in Halle 27 wird gezeigt, wie eine funktionierende Sektorenkopplung zur Energiewende beitragen kann. Schwerpunkt(e): Energie, Sektorenkopplung, Technologiemarketing, Hannover Messe Einen Computer durch Bewegung programmieren oder sich in unbekanntem Terrain lediglich mit optischen Sensoren verorten und orientieren, das zeigt das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) auf der Hannover Messe in Halle 2 an Stand C57. Dort präsentiert das DLR Technologiemarketing-Innovationen
3. BWE-Windbranchentag Schleswig-Holstein lockte über 500 Vertreter aus Wirtschaft und Politik nach Husum Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 18. April 2018 Werbung BWE-Branchentag Schleswig-Holstein: Energiewende im Umbruch – Schleswig-Holsteins Vorreiterrolle durch Weiterdenken fortsetzen (WK-intern) - Wenige Wochen vor den Kommunalwahlen bot der 3. Windbranchentag Schleswig-Holstein jede Menge Gesprächsstoff. Neben den großen Entwicklungen in der Branche hin zu Sektorenkopplung und Netzmanagement standen auch landespezifische Themen wie Regionalplanung, Windkraftmoratorium und Abstandsregelungen auf der Tagesordnung. BWE-Präsident Hermann Albers lobte die Vorreiterrolle des Küstenlands und ermutigte die Anwesenden, die Energiewende in Schleswig-Holstein mit neuen, innovativen Ideen fortzuführen. Unter dem Motto „Stadt-Land-Wind“ präsentierte der 3. BWE-Windbranchentag Schleswig-Holstein in Vorträgen und im Ausstellerbereich eine Vielzahl von Windenergieprojekten, die zur regionalen Wertschöpfung in Schleswig-Holstein beitragen und das Energiesystem des Landes wirtschaftlich und
Ausbau der Offshore-Windenergie läuft bis 2020 nach Plan Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 18. April 2018 Werbung Energiewende beschleunigen - Kostendegression nutzen und Offshore-Deckel anheben 2017: 1,25 GW neu am Netz, insgesamt mehr als 5,3 GW an Kapazität am Netz Zeitnahe Nutzung freier Konverterkapazitäten geboten Verstärkte Anstrengungen beim Netzausbau und Sektorenkopplung gefordert (WK-intern) - „Mit einer Leistung von mehr als 5,3 GW tragen die Windenergieanlagen auf See immer stärker zur Versorgungssicherheit Deutschlands bei. Sie liefern praktisch rund um die Uhr im Jahr sauberen Strom“, erklärten die Branchenvertreter von AGOW, BWE, Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE, VDMA Power Systems und WAB e.V. heute in Berlin bei der Vorstellung der aktuellen Ausbauzahlen zur Offshore-Windenergie. „Der Ausbau der Offshore-Windenergie liegt im Plan.“ Zum 31.12.2017 waren nach einer Analyse der
Flexible Energiesysteme durch Sektorenkopplung und ein fingerfertiger Roboter Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 14. April 2018 Werbung Das DLR präsentiert sich auf der Hannover Messe 2018 mit zwei Messeständen. Auf dem Stand "Energie weiter denken" in Halle 27 wird gezeigt, wie eine funktionierende Sektorenkopplung zur Energiewende beitragen kann. Auf dem Stand "Science2Business" in Halle 2 stellt das DLR Technologieprojekte und Innovationsideen vor, die Partnerunternehmen oder Ausgründungen zur Marktreife weiter entwickeln. Schwerpunkt(e): Energie, Sektorenkopplung, Technologiemarketing Hannover Messe (WK-intern) - Energie ist mehr als Strom: Um den Anteil von erneuerbaren Energien nicht nur beim Strom, sondern auch in den Bereichen Wärme und Mobilität zu erhöhen, muss Energie von einem Sektor in den anderen überführt werden können. Auf der Hannover Messe vom 23. bis 27.
GP JOULE demonstriert auf der diesjährigen Leitmesse „Energy“ der Hannover Messe ein Best Practice für Sektorenkopplung E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie 11. April 2018 Werbung GP JOULE zeigt erneuerbare, digitale und smart integrierte Lösungen anhand von Praxismodellen für Industrie, Unternehmen und ganze Regionen auf der Leitmesse „Energy“ (WK-intern) - Das Unternehmen mit Hauptsitz in Nordfriesland, das seit Jahren 100 Prozent erneuerbare Energielösungen konzipiert und realisiert, macht vor Ort das Zusammenwirken von Erzeugung, Infrastrukturaufbau und effizienter Nutzung von EE-Strom greifbar – dies zum einen am Beispiel seines wirtschaftlichen wie funktionellen E-Flotten-Angebots sowie zum anderen anhand seiner Aktivitäten in der Umwandlung von EE-Strom zu grünem Wasserstoff und dessen Einsatz im Verkehr und in der Industrie. Auf seinem Stand K50 ist GP JOULE Ausstellungs-Nachbar des sonnenreichen Messe-Partnerlands Mexiko. Mit Blick auf
Forschungseinrichtungen Region Nord-Ost entwickeln Energietechnologien der Zukunft Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 1. April 2018 Werbung Partnerbündnis CAMPFIRE strebt Wandel in der Region durch ein neues Technologiefeld für den Ausbau erneuerbarer Energie an (WK-intern) - An manchen Tagen könnte aus Wind, Wasser, Sonne und Biomasse theoretisch so viel erneuerbare Energie produziert werden, um den gesamten Bedarf in Deutschland abzudecken. Allerdings muss die Infrastruktur dringend ausgebaut werden, um diesen Ökostrom zur richtigen Zeit dorthin zu transportieren, wann und wo er benötigt wird. Es besteht somit ein hoher Innovationsbedarf in der Energiebranche. Einen Lösungsansatz stellt die Sektorenkopplung dar. Sie hat das Ziel, den Energiebedarf verschiedener Anwendungsfelder, beispielsweise in den Bereichen Verkehr, Wärme und Strom, zu bündeln und durch neue Technologien verfügbar
Schleswig-Holstein erzeugt ein Drittel mehr erneuerbaren Strom als es verbraucht E-Mobilität Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. März 2018 Werbung Weiterer Anstieg der Grünstromproduktion in S-H (WK-intern) - In Schleswig-Holstein wurde 2017 fast ein Drittel mehr Strom aus Erneuerbaren Energien erzeugt als verbraucht Überschuss bietet gute Chancen zum konsequenten Einsatz von heimischem Grünstrom bei Wärmeproduktion und E-Mobilität in Schleswig-Holstein und Hamburg Im Jahr 2017 wurde fast ein Drittel mehr Strom aus Erneuerbaren Energien produziert als im Land verbraucht werden konnte. Das ergeben aktuelle Zahlen der HanseWerk-Tochter Schleswig-Holstein Netz (SH Netz). Danach wurden im letzten Jahr über 14 Milliarden Kilowattstunden (kWh) Strom aus Erneuerbaren Energien in das Netz des Unternehmens eingespeist, was einem Anstieg von 16 Prozent gegenüber 2016 entspricht. Da der Verbrauch mit
Ordnungsrechtliche Hürden für Power-to-Gas müssen beseitigt werden Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 22. März 201822. März 2018 Werbung Anlässlich der Sitzung der Strategieplattform Power-to-Gas erklärte der DVGW-Vorstandsvorsitzende Prof. Dr. Gerald Linke heute in Berlin: (WK-intern) - „Bislang gibt es kaum spezifische Regelungen für Power-to-Gas-Produkte. Nach wie vor werden Power-to-Gas-Anlagen als Letztverbraucher eingeordnet. Das heißt, dass der genutzte Strom mit zahlreichen Entgelten, Umlagen und Abgaben belastet wird. Unter diesen Bedingungen rechnet sich der Betrieb der Anlagen nicht. Damit Power-to-Gas sein Potenzial als grüne Batterie der Energiewende aber endlich voll ausspielen kann, müssen diese Hürden fallen. Die Anlagen, von denen es inzwischen über 30 Pilotprojekte in Deutschland gibt, müssen einen gleichberechtigten Zugang zum Markt erhalten. Zudem brauchen wir einen konsistenten Ordnungsrahmen, der eine verlässliche
Aus Wind wird Bewegung – 7. Zukunftskonferenz: Wind & Maritim 2018 E-Mobilität Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 20. März 2018 Werbung Elektromobilität bringt die Energiewende auf die Straße - Nationale und internationale Experten treffen sich in Rostock (WK-intern) - Die 7. Zukunftskonferenz: Wind & Maritim – die Konferenz im Nordosten, die Windenergie mit Maritimer Wirtschaft verbindet – wird vom 18. bis 19. April 2018 in der HanseMesse Rostock stattfinden. Ihr Ziel ist Markt- und Technologietrends in den Bereichen der On- und Offshore-Windenergie, Maritimen Wirtschaft und Meerestechnik aufzuzeigen und Branchenvertreter vom Start-Up bis zum Global Player zusammenzubringen. Neue technologische Entwicklungen für die Windenergie, neue Märkte und Wachstumsfelder, Innovationen in der Maritimen Industrie und Meerestechnik werden einige Schwerpunkte der zwölf Themenforen sein (siehe Programmanhang). Im Rahmen
Speicherkonferenz & Energiesysteme: Von der intelligenten Batterie bis zur erneuerbaren Vollversorgung E-Mobilität Solarenergie Veranstaltungen 15. März 2018 Werbung Sektorenkopplung - Deutsche Vortragsreihe auf der IRES Konferenz 2018 (WK-intern) - Vom 13. bis 15. März findet die Internationale Konferenz zur Speicherung Erneuerbarer Energien (IRES 2018) zusammen mit der Energy Storage Europe (ESE) in Düsseldorf statt. EUROSOLAR e.V. veranstaltet die IRES in diesem Jahr zum zwölften Mal. Die Konferenz hat sich mittlerweile zu einem der wichtigsten internationalen Treffpunkte für ExpertInnen aus Wissenschaft, Gesellschaft und Politik entwickelt. Am Dienstag, den 13. März wurde die IRES 2018 mit einer feierlichen Auftaktveranstaltung eröffnet. Zwei Sessions boten den BesucherInnen schon am ersten Tag eine versierte Einführung in die aktuellen Speicherentwicklungen. Am Folgetag, dem 14. März, lud EUROSOLAR