Speichertechnologien sind das Schlüsselelement zum generellen Durchbruch Erneuerbarer Energien Technik Veranstaltungen 10. März 2017 Werbung Vortragsreihe zum Stand der Energiewende und der Sektorenkopplung (WK-intern) - Die fortlaufende technologische Weiterentwicklung sowie die damit einhergehende Preisdegression lassen die Attraktivität von Speichern stetig wachsen, was sich auch in den steigenden Besucherzahlen der Internationalen Konferenz zur Speicherung Erneuerbarer Energien (IRES) niederschlägt. In Kooperation mit der Messe Düsseldorf und der 6. Energy Storage Europe (ESE) setzt EUROSOLAR dieses Jahr zum 11. Mal die Erfolgsgeschichte der IRES fort. An drei Konferenztagen wird die Welt der Speichertechnologien aus allen erdenklichen Perspektiven beleuchtet. Die IRES setzt den Schwerpunkt auf „Research and Science“ während der Fokus der ESE auf „Business and Finance“ liegt. Das sorgt für den Dialog
Windenergie-Analyse: Deutscher Markt 2016 und Ausblick 2017 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Februar 2017 Werbung Windenergie an Land: Analyse deutscher Markt 2016 und Ausblick 2017 - Nach gutem Ausbau stehen fordernde Zeiten bevor (WK-intern) - Im vierten Jahr in Folge unterstreicht die Windindustrie in Deutschland ihre Leistungsfähigkeit mit einem stabil hohen Zubau an Land. Der deutsche Markt wuchs mit etwa 4.625 Megawatt (4.259 MW netto) erwartungsgemäß um knapp ein Viertel gegenüber dem Vorjahr und erreichte damit nicht ganz das Niveau von 2014. Dank technologischer Weiterentwicklung konnten systemdienliche und hoch effiziente Anlagen in allen Regionen Deutschlands installiert werden. Auch die Erfolge auf dem Weltmarkt wachsen. Herausforderungen bestehen durch den Wechsel zu Ausschreibungen in Deutschland und durch schwierige Bedingungen in
Deutsche Vortragsreihe auf der 11. Internationalen Konferenz zur Speicherung Erneuerbarer Energien (IRES2017) Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 30. Januar 2017 Werbung Vom 14. bis zum 16. März 2017 findet die 11. Internationale Konferenz zur Speicherung Erneuerbarer Energien (IRES 2017) gemeinsam mit der Energy Storage Europe (Expo & Konferenz) in der Halle 8b auf dem Gelände der Messe Düsseldorf statt. (WK-intern) - Als Erweiterung zu den englischsprachigen und überwiegend technischen Vorträgen der IRES organisiert EUROSOLAR e.V. erneut in Kooperation mit der EnergieAgentur.NRW eine deutschsprachige Vortragsreihe am 15. März. Ausgehend vom Potential der Energiespeicherung werden die geladenen ExpertInnen den Stand der deutschen Energiewende und der Sektorenkopplung diskutieren. Zum Auftakt wird „Die Politik der gebremsten Energiewende“ diskutiert, um Anspruch und Wirklichkeit bei der Umsetzung der Pariser Beschlüsse
Vattenfall realisiert Großbatterie und Power-to-Heat-Anlage am Windpark in Hamburg Produkte Technik Techniken-Windkraft Videos Windenergie 7. Dezember 2016 Werbung Großprojekt: Vattenfall ist Teil von NEW 4.0 (WK-intern) - Der Energieversorger Vattenfall ist Partner des Großprojektes NEW 4.0 – der Norddeutschen Energiewende. Heute startet offiziell die Projektinitiative aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik mit rund 60 Partnern aus Hamburg und Schleswig-Holstein. Ziel ist es, eine nachhaltige Energieversorgung zu realisieren und gleichzeitig die Zukunftsfähigkeit der Gesamtregion zu stärken. „Wir sind stolz, Partner eines so wichtigen Zukunftsprojektes zu sein, und freuen uns, dass wir mit unserem Know-how dazu beitragen können, eine nachhaltige Energieversorgung mitzugestalten“, sagt Dr. Oliver Weinmann, Geschäftsführer der Vattenfall Innovation GmbH und Mitglied der NEW 4.0-Projektsteuerung. Um „frischen Wind in die Städte“ zu bringen, stehen
ABO Wind und dem Fraunhofer-Institut informieren: Nutzung von wasserstoffbetriebenen Fahrzeugflotten Bioenergie E-Mobilität 3. November 20162. November 2016 Werbung Wasserstoff als Alternative zu Benzin und Diesel Konzepte für umweltfreundliche Fahrzeugflotten in Barleben vorgestellt Viele Vorteile für gewerbliche Nutzung Gemeinsame Veranstaltung von ABO Wind und Fraunhofer IFF (WK-intern) - 65 Vertreter von Firmen aus der Wirtschaftsregion Magdeburg haben sich auf Einladung von ABO Wind und dem Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF über die Möglichkeiten zur gewerblichen Nutzung von wasserstoffbetriebenen Fahrzeugflotten informiert. Bei der Innovations- und Gründerzentrum Magdeburg GmbH in Barleben zeigten unter anderem Referenten von ABO Wind und dem Fraunhofer IFF die Vorteile der innovativen Technologie auf, bevor die Besucher PKW, Transporter und Gabelstapler mit Wasserstoffantrieb vor Ort Probe fuhren. „Ein modernes
3. Windbranchentag Niedersachsen-Bremen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Oktober 2016 Werbung „Ausschreibungen und Akzeptanz – Herausforderungen der Windenergie an Land“ (WK-intern) - Ort: Convention Center (CC), Messegelände Nordallee, 30521 Hannover Zeit: Donnerstag, 3.11.2016 Einlass 8:30 Uhr / Beginn 9:15 Uhr Die Veranstaltung bietet mehreren Fachforen zu wegweisenden Themen für die Erneuerbaren Energien wie Sektorenkopplung, Ablauf eines Ausschreibungsverfahrens sowie Akzeptanz von Windenergie, steht der diesjährige Branchentag im Fokus der Zukunft der Windenergie. Staatssekretär Rainer Baake, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, wird sich in seiner Eröffnungs-Keynote der Zukunft der Energiewende widmen und Stellung zum EEG 2017 beziehen. Neben ihm wird Bernd Busemann, Präsident des niedersächsischen Landtages, die Teilnehmer mit einer Keynote über eine realistische Perspektive für den weiteren Erfolg der
BWE: Wir halten die Energiewende auf Kurs Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. September 2016 Werbung Wind an Land steht im Mittelpunkt der künftigen Energieversorgung. (WK-intern) - Es kommt darauf an, dies deutlich zu machen und gleichzeitig zu unterstreichen, wie wichtig in der dezentralen Energiewelt die aktive Einbindung der Menschen ist. Der Gesetzgeber stellt uns mit dem EEG 2017 vor große Herausforderungen, die wir als Branche annehmen und damit die Energiewende auf Kurs halten“, so Hermann Albers, Präsident Bundesverband WindEnergie, anlässlich der EEG-Konferenz des Verbandes am Donnerstag in Berlin. Er rief die Branche auf, selbst Antworten für Power to-X-Lösungen zu liefern, sich stärker bei Speicherkonzepten zu engagieren und Ideen für die optimierte Netznutzung sowie den Netzausbau zu propagieren. Die
Norddeutschland kann Taktgeber bei Sektorenkopplung werden Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. August 2016 Werbung „Die Windenergie steht zukünftig im Mittelpunkt der Energiewirtschaft. (WK-intern) - Um die breite Struktur der Akteure zu sichern, gilt es die Kraft der vielen kleinen Stromerzeuger besser zu bündeln und innerhalb der Branche mehr Kooperationen auf den Weg zu bringen. Indem wir den Einsatz der preiswerten Windenergie über den Stromsektor hinaus in Richtung Mobilität, Wärme- und Kältekonzepte sowie in Richtung der Industrie verbreitern, erschließen wir neue Wertschöpfungs- und Beschäftigungspotenziale. Der Norden kann hierbei den Takt vorgeben“, so Hermann Albers, Präsident Bundesverband WindEnergie, zur Eröffnung der 5. Rostock Wind, dem größten Wind-Branchenforum im Nordosten Deutschlands. Nach der Verabschiedung des EEG 2017 seien die Akteure der
Windenergie an Land bleibt Leistungsträger der Energiewende Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. August 2016 Werbung GRÜNE Forderung zu besserer Gemeindebeteiligung auf Bundesebene aufgegriffen (WK-intern) - Zu den in Berlin bekannt gegebenen Ausbauzahlen für Windenergie an Land im 1. Halbjahr 2016 erklärt Johann-Georg Jaeger, energiepolitischer Sprecher der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Landtag Mecklenburg-Vorpommern: „Mit 1.819 Windenergieanlagen und einer Gesamtleistung von über 3.000 MW stellt M-V jetzt rund die Hälfte des seiner Landesfläche entsprechenden Windenergieanteils am bundesweiten Stromverbrauch bereit. Mit ca. 2.200 Anlagenstandorten wäre aus unserer Sicht das Endausbauziel für unser Land dauerhaft erreicht. Hierfür müssen zukünftige Anlagen verstärkt darauf ausgerichtet sein, eine deutlich höhere Volllaststundenzahl und damit eine kontinuierliche Energieproduktion zu erzielen. Auf diese Weise würde eine Erhöhung
Westküstenleitung: Rückgang der Windstrom-Abregelung in Schleswig-Holstein ab 2017 erwartet Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Windenergie Wirtschaft 3. August 2016 Werbung Netzengpässe in Schleswig-Holstein: (WK-intern) - Regionaler Rückgang der Abregelung in Schleswig-Holstein ab 2017 erwartet – Habeck: „Wir erweitern außerdem die Möglichkeiten, Strom zu nutzen statt abzuschalten“ KIEL. Aufgrund drohender Überlastungen im Stromleitungsnetz sind in Schleswig-Holstein 2015 knapp 3.000 Gigawattstunden Strom aus Erneuerbaren Energien abgeregelt worden. Das geht aus einem gemeinsamen Bericht des Energiewendeministeriums und der Netzbetreiber TenneT TSO und Schleswig-Holstein Netz AG hervor, der heute (3. August 2016) veröffentlicht wurde. Angesichts des zügigen Netzausbaus in Schleswig-Holstein rechnen die Netzbetreiber bereits ab 2017 mit dem Beginn einer leichten Entspannung und einem phasenweisen regionalen Rückgang der Abregelungen in Schleswig-Holstein. „Der Anstieg ist ärgerlich. Strom aus Erneuerbaren Energien
Deutscher Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband feiert 20jähriges Jubiläum E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 12. Juli 2016 Werbung Verband hat Entwicklung der Wasserstoff- und Brennstoffzellen entscheidend mitgeprägt Mit über 180 Gästen aus Politik, Wirtschaft und Forschung feierte der DWV am 6. Juli sein 20jähriges Jubiläum in der historischen Turbinenhalle des Heizkraftwerks in Berlin-Moabit. „Der DWV steht mit seinen Mitgliedern für 1,5 Millionen Arbeitsplätze in Deutschland. Der Verband hat mit seinem Engagement die Entwicklungen der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie auf politischer, wirtschaftlicher und wissenschaftlicher Ebene entscheidend mitgeprägt“, betonte Norbert Barthle, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur in seinem Grußwort. Aus seiner Sicht und der des BMVI werden Wasserstoff und Brennstoffzellen im Verkehrssektor künftig eine entscheidende Rolle spielen – insbesondere bei
Ende des Spitzentechnologie-Standorts Windindustrie Onshore und Offshore Deutschland? Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juli 2016 Werbung EEG-Reform stellt Branche vor Herausforderungen (WK-intern) - „Der Gesetzgeber stellt die erfolgreiche und absolut preiswerte Windenergie vor große Herausforderungen. Wir sehen in Ausschreibungen ein schwieriges Instrument, um den vielfältigen und dynamischen deutschen Markt weiterzuentwickeln und die Energiewende voranzubringen. Die Branche steht vor einem Strukturbruch auf Seiten der Marktakteure. Wir nehmen den neuen gesetzlichen Rahmen zur Kenntnis und werden mit diesen arbeiten“, so Hermann Albers, Präsident Bundesverband WindEnergie, nach der Verabschiedung des Gesetzes durch den Deutschen Bundestag. Ohne die grundsätzliche Kritik in Frage zu stellen, sieht der Verband am Ende eines langen Gesetzgebungsprozesses auch einige sinnvolle Elemente: Die Regelungen für die Bürgerenergie sind zwar nach