Schweiz: Zu den Verzögerungen von Projekten zur Stromproduktion aus erneuerbaren Energien Behörden-Mitteilungen 20. September 2013 Werbung (WK-news) - Komplexe Vorschriften, Verfahren sowie zahlreiche Einsprachen verzögern Projekte zur Stromproduktion aus erneuerbaren Energien Bern - Oft verzögert sich der Bau von Kraftwerken und Anlagen zur Stromproduktion aus erneuerbaren Energien. In Erfüllung der Motion 09.3726 und des Postulats 11.3419 hat der Bundesrat heute einen Bericht gutgeheissen, der die Hauptgründe für diese Verzögerungen aufzeigt. Mit dem Bericht "Verzögerungen von Projekten zur Stromproduktion aus erneuerbaren Energien" (Bundesamt für Energie, August 2013) werden die Motion "Erneuerbare Energien. Beschleunigung der Bewilligungsverfahren" der Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie des Nationalrats (UREK-N, 09.3726) sowie das Postulat "Inventar über verhinderte Kraftwerkprojekte für Strom aus erneuerbarer Energie" der
Schweizer Energieversorger kauft 30 MW Windpark von Saxovent-Notus Sachsen-Anhalt Windparks Wirtschaft 1. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Die Saxovent-Notus Gruppe hat 15 Windenergieanlagen im Windpark Große Schanze in Sachsen-Anhalt an den Schweizer Energieversorger IWB (Industriellen Werke Basel) zum 31. Januar 2013 erfolgreich verkauft. Die Verträge zum Erwerb des Windparks wurden in den Räumlichkeiten der IWB in Basel unterzeichnet. Über den Kaufpreis haben die Vertragspartner Stillschweigen vereinbart. Der Windpark Große Schanze liegt etwa 5 km südwestlich von Halle (Saale) und umfasst insgesamt 21 Vestas V90 (MK8 GridStreamer™) mit einer Nennleistung von je 2.0 Megawatt, welche bereits im Sommer 2012 sukzessive in Betrieb genommen wurden. Die veräußerten Windenergieanlagen werden künftig einen prognostizierten Jahresenergieertrag von ca. 69 Millionen Kilowattstunden erzeugen. Dies
Schweizer Energiegesetze tendiert auf Verlängerung von nuklearer und fossiler Energien Erneuerbare & Ökologie News allgemein 1. Februar 20131. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Nuklear- und Fossil-Energie-Schutz-Gesetz - der Novellen-Entwurf des Schweizerischen Energiegesetzes 2012 Der Entwurf des Energiegesetzes vom 28. September 2012 tendiert auf eine unnötige Verlängerung der Nutzung nuklearer und fossiler Energien in der Schweiz. Auch nach 50 Jahren intensiver Forschung und Entwicklung in den Industrieländern ist immer noch keine Lösung für die sichere Endlagerung von radioaktivem Abfall gefunden worden. Deshalb nimmt die SolarSuperState Association an, dass es eine solche auch nie geben wird. Daher stellt die fortgesetzte Nutzung der Atomenergie eine schwere Verletzung des Rechts auf Leben für alle Lebewesen auf der Erde insbesondere auch das des ungeborenen Lebens und das der zukünftigen
In Luzern findet zum vierten Mal die wichtigste Veranstaltung zur Elektromobilität in der Schweiz statt E-Mobilität 24. Januar 2013 Werbung (WK-news) - 4. Kongress des "Schweizer Forum Elektromobilität" Vom 29.01. bis 30.01. findet im Verkehrshaus in Luzern bereits zum vierten Mal die wichtigste Veranstaltung zur Elektromobilität in der Schweiz statt. Swiss Electric Mobility Award Mit einem ganzheitlichen Systemverständnis von Elektromobilität will das «Schweizer Forum Elektromobilität» die unterschiedlichen Akteure aus Industrie, Wirtschaft, Forschung und Politik vernetzen. Dazu wird jährlich ein branchenübergreifenden Kongress zur Elektromobilität für Fach- und Führungskräfte veranstaltet, der dieses Jahr bereits zum vierten Mal am 29. und 30. Januar 2013 im Verkehrshaus in Luzern stattfindet. Wie in den Vorjahren, wird die BRUSA Elektronik AG auch dieses Jahr den Kongress begleiten und erstmals die
Position der Akademien zur künftigen Stromversorgung in der Schweiz Mitteilungen 10. August 2012 Werbung (WK-intern) - Der Umstieg auf Erneuerbare Energien sowie der grosse Erneuerungs- und Ausbaubedarf bei der Produktion und Übertragung lassen einen grundlegenden Umbau des Elektrizitätssystems erwarten. Die Akademien der Wissenschaften Schweiz begrüssen, dass der Bund einen klaren Rahmen für die Energiepolitik der nächsten Jahre schaffen will. Sie unterstützen grundsätzlich die in der neuen Energiepolitik enthaltene Ausrichtung, Energie effizienter zu nutzen und die erneuerbare Stromproduktion auszubauen. Ein weiteres wichtiges Ziel ist die Integration der schweizerischen Stromversorgung in den europäischen Markt. Aus Sicht der Akademien der Wissenschaften Schweiz soll sich dieser Umbau an den Nachhaltigkeitskriterien menschliches Wohlergehen, Versorgungssicherheit, Minimierung ökologischer Risiken, ökonomische Effizienz und Vermeidung systemgefährdender Risiken
Welches Land hat die meisten Windanlagen und welches die meisten Solaranlagen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 6. August 2012 Werbung (WK-intern) - Griechenland ueberholt USA; Irland ueberholt Deutschland: SolarSuperState 2012 Rangfolge "Wind" Deutschland ueberholt Vatikanstaat; Italien ueberholt Tschechien: 2012 Ranking Photovoltaik Zuerich - Am 6.8.2012 hat die SolarSuperState Association das neue SolarSuperState Ranking 2012 fuer alle Staaten der Welt hinsichtlich der installierten kumulierten Leistung von Windenergie und Photovoltaik veroeffentlicht: www.SolarSuperState.com Die SolarSuperState Association mit Sitz in Zuerich (Schweiz) ist eine internationale gemeinnuetzige Organisation, die den jaehrlichen SolarSuperState Prize fuer Staaten, Regionen und Staedte in den Kategorien "Wind" und "Solar" fuer die Nutzung der Windenergie und der Solarenergie vergibt. Die naechste Preisverleihungsveranstaltung findet statt am Dienstag, den 14.8.2012, in Zuerich um 17:00 Uhr im Volkshaus
EPEX SPOT & EEX Power Derivatives: Strom-Handelsergebnisse im Juli 2012 Mitteilungen 6. August 20126. August 2012 Werbung (WK-intern) - Paris/Leipzig - Im Juli 2012 wurde an den Day-Ahead- und Intraday-Märkten der EPEX SPOT ein Handelsvolumen von 27,8 TWh umgesetzt (Juli 2011: 25,8 TWh). Das Handelsvolumen am Strom-Terminmarkt der EEX Power Derivatives belief sich im selben Zeitraum auf 59,7 TWh (Juli 2011: 72,9 TWh). Strom-Spotmärkte im Detail: Im Juli 2012 entfielen auf den Handel an der Day-Ahead-Auktion der EPEX SPOT insgesamt 26.275.798 MWh (Juli 2011: 24.415.298 MWh), die sich wie folgt aufteilen: Die Preise des französischen und des deutschen Marktes, die beide innerhalb der Marktkopplungsinitiative in Zentralwesteuropa (CWE) gekoppelt sind, konvergierten in 85 % der Zeit, was einem neuen Rekord im Monatsmittel
Biogasanlage von WELTEC BIOPOWER heizt Schweizer Armee ein Solarenergie 11. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Die WELTEC BIOPOWER GmbH hat in Bure, in der französischsprachigen Schweiz, im Mai mit dem Bau einer Biogasanlage begonnen. Der komplette Wärmeüberschuss der Anlage beheizt die örtliche Ausbildungskaserne. Der Anlagenstandort im Schweizer Kanton Jura hat fruchtbare Böden und ist stark landwirtschaftlich geprägt. In der Anlage „Bio.Etique.Energie SA“ wird daher vorwiegend Hofdünger der umliegenden Landwirtschaftsbetriebe und agro-industrielle Abfälle aus der Region verarbeitet – unter anderem Gülle, Mist, Grüngut und Getreideabfälle. Durch die Zusammensetzung der organischen Ressourcen kommt in der WELTEC-Anlage (elektrische Leistung: 370 kW ) die Nassvergärung zur Anwendung. Diese in landwirtschaftlichen Biogasanlagen übliche Technologie ist für die Verwertung heterogener Abfälle besonders geeignet
Entwicklung eines innovatives Fahrzeugs auf Basis von Brennstoffzelle und solarem Wasserstoff E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 11. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Innovatives Fahrzeug auf Basis von Brennstoffzelle und solarem Wasserstoff Entwicklung eines Prototyps für ein innovatives Fahrzeugs auf Basis von Brennstoffzelle und solarem Wasserstoff Zehn umweltfreundliche Elektrofahrzeuge für die französische Post, betrieben mit Wasserstoff-Brennstoffzellen werden im Rahmen des EU-Projekts MobyPost entwickelt und getestet. Am Ende des Jahres 2012 soll ein Prototyp zur Verfügung stehen. Das Institut Pierre Vernier als Koordinator, La Poste als Endnutzer und weitere Unternehmen und Forschungseinrichtungen entwickeln die Fahrzeuge für die Postzustellung an zwei Standorten in der französischen Region Franche-Comté. Eine Anlage zur Wasserstoffproduktion mit Aufladestation wurde bereits entworfen und wird noch in diesem Jahr fertiggestellt. Sie wird für die
Schweiz – Bewegung durch Sonnenlicht: Empa-Solarzellen im Verkehrshaus Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 18. Juni 2012 Werbung (WK-news) - Die Ausstellung «Sonne bewegt» im Verkehrshaus der Schweiz in Luzern ist seit vergangener Woche um eine Attraktion reicher: Eine Vitrine voller bunter, sich drehender Solarzellen veranschaulicht die Kraft des Sonnenlichts und soll die Besucherinnen und Besucher zum Nachdenken anregen. Das Kunstwerk besteht aus Solarzellen, die mit Hilfe dreier verschiedener Farbstoffe Sonnenlicht in Strom umwandeln. Diese Technik ist auch als «Grätzel-Zelle» bekannt. Konzipiert und entwickelt wurde das Kunstwerk von dem Künstler Daniel Imboden und Thomas Geiger, Forscher in der Empa-Abteilung «Funktionspolymere». Neun transparente, farbige Solarzellen drehen sich langsam in einem Gestell um ihre eigene Achse. Die lautlose Bewegung und die farbigen Schatten,
CKW plant den Bau des grössten Solarkraftwerks der Schweiz Solarenergie 1. Juni 2012 Werbung (WK-news) - Im Luzernischen Inwil könnte ab 2014 das grösste Solarkraftwerk der Schweiz stehen. Die Centralschweizerische Kraftwerke AG (CKW) plant im Rahmen ihrer neuen Strategie, ein Leuchtturmprojekt der Solarenergie zu bauen. Das Investitionsvolumen beträgt 25 Millionen Franken. Mit einer Leistung von zehn Megawatt sollen pro Jahr zehn Millionen Kilowattstunden Strom erzeugt werden, was dem durchschnittlichen Jahresverbrauch von 2‘200 Haushalten entspricht. «Wir möchten vor allem grössere Anlagen für die Stromproduktion, weil diese wirklich Mengen an Strom liefern», liess Bundesrätin Doris Leuthard Ende März an der 10. Nationalen Photovoltaik-Tagung in Baden verlauten. CKW plant, mit der Photovoltaik-Freiflächenanlage «Schweissmatt» rund zehn Millionen Kilowattstunden Solarstrom zu produzieren.
Schweiz: BKW baut ihre führende Position in der Windenergie weiter aus Finanzierungen Windparks 28. April 2012 Werbung (WK-news) - Die BKW AG hat heute einen Vertrag zum Kauf eines Windparks mit einer Gesamtleistung von 56 MW in Castellaneta (Apulien/Italien) unterzeichnet. Damit baut die BKW ihre Position als führende schweizerische Betreiberin von Windkraftwerken im In- und Ausland weiter aus. Sie hat bisher knapp 1 Milliarde CHF in Windenergie investiert. Sie verfügt damit über eine installierte Leistung von knapp 400 MW und wird insgesamt jährlich rund 800 Mio. Kilowattstunden (kWh) produzieren, was dem gesamten Bedarf der Städte Biel, Langenthal, Burgdorf, Thun und Interlaken entspricht. Der Standort Castellaneta liegt in der windreichen Region Apulien, in welcher sich auch die anderen italienischen Windparks der