Innovative Batterieproduktion: Leuchttürme fokussieren Kernthemen der Messe Technik Veranstaltungen 5. Oktober 2015 Werbung WORLD OF ENERGY SOLUTIONS bildet im Ausstellungsbereich BATTERY+STORAGE die gesamte Wertschöpfungskette ab (WK-intern) - Die BATTERY+STORAGE bildet die gesamte Wertschöpfungskette der Batterieproduktion ab und fokussiert in diesem Jahr den Schwerpunkt Modul- und Packmontage. Dabei zeigt die Messe nicht nur die einzelnen Prozessschritte, sondern auch das komplette Produktionsumfeld inklusive Automatisierung und Industrie 4.0. Zu fünf Kernthemen stellen Leuchtturmstände Inhalte in den Gesamtkontext und die Aussteller präsentieren dazu entsprechende Produktionslösungen und Detailwissen. So bekommt der Besucher einen Überblick und umfassende Informationen zu neuesten Entwicklungen und Innovationen entlang der Prozesskette. Zellfertigung: Prozessanforderungen und Schlüsseltechnologien In der Herstellung von Lithium-Ionen-Batteriezellen sind die Kompetenzen des deutschen Maschinen- und Anlagenbaus in unterschiedlichen
Innovationen am Energiemarkt: Technologien und Finanzierung E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 28. August 2015 Werbung Die internationalen Innovationstreiber für Grüne Technologien stehen im Zentrum des Programms der WORLD OF ENERGY SOLUTIONS 2015 (WK-intern) - Von Asien über Nord-Amerika, von Europa nach Südafrika reicht der Bogen, den die WORLD OF ENERGY SOLUTIONS 2015 spannt. Aussteller und Vortragende stellen in Stuttgart Technologien und Projekte vor, die eine Herausforderung bereits meistern: innovative CO2-freie Technologien in bestehende Märkte und Strukturen zu integrieren. Dazu werden in Stuttgart ausführlich die international unterschiedlichen politischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen beleuchtet. Thematisiert werden beispielsweise Erfahrungen aus der Einführung der E-Carsharing-Projekte „Source“ und „Autolib“ in London und Paris. „Autolib“ ist aktuell einer der weltweit größten E-Carsharing-Anbieter mit 3.000
Überschüssigen Öko-Strom durch innovative Power-to-Gas-Anlage als Energie speichern Erneuerbare & Ökologie Technik Techniken-Windkraft 18. August 2015 Werbung RWE testet innovativen Energiespeicher (WK-intern) - Unternehmen startet Power-to-Gas-Anlage mit höchstem Nutzungsgrad NRW-Wirtschaftsminister Garrelt Duin: „Verfahren hat Potenzial, Schlüsselrolle für die Energiewende einzunehmen“ RWE hat am heutigen Montag ihre Power to Gas-Anlage im nordrhein-westfälischen Ibbenbüren offiziell in Betrieb genommen. Die hochmoderne Anlage ist Teil einer erstmalig verwendeten Systemlösung, die die örtliche Strom-, Erdgas- und Fernwärmeversorgung effizient miteinander verbindet. Überschüssiger Strom aus regenerativen Quellen wird hierbei in Wasserstoff umgewandelt, um ihn anschließend im Erdgasnetz zu speichern. Von dort aus kann er zu einem späteren Zeitpunkt für die Stromproduktion eingesetzt werden - und das bei höchstem Nutzungsgrad. Das Power to Gas-Verfahren gilt langfristig als eine
Alstom setzt auf On- und Offshore-Windstromerzeugung Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. September 2014 Werbung Alstom setzt auf zukunftsweisende On- und Offshore-Technologien (WK-intern) - Im Bereich der On- und Offshore Stromerzeugung und der Netzintegration der erneuerbaren Energien setzt Alstom auf den weiterhin dynamischen Markt, die langjährige Kompetenz in Schlüsseltechnologien sowie den Ausbau der erneuerbaren Energien. Mit der HaliadeTM 150-6MW präsentiert Alstom auf der WindEnergy 2014 eine der derzeit größten Windenergieanlagen weltweit. Als Pionier in der effizienten Hochspannungsgleichstromübertragung (HGÜ) stellt Alstom die leistungsstarke Konverter-Technologie vor, die beim Großprojekt DolWin 3 zum Einsatz kommt. „Alstom hat Antworten und Lösungen für die neuen Anforderungen und Herausforderungen des Marktes und damit können wir unsere Kunden zunehmend dabei unterstützen, einen „grünen“ Fußabdruck
Batterie und Wasserstoff sind Schlüsseltechnologien der Energiewende E-Mobilität Veranstaltungen 19. September 2014 Werbung Starker Partner für die Energiewende: VDMA Batterieproduktion und der Deutsche Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband auf der WORLD OF ENERGY SOLUTIONS Batterie und Wasserstoff sind Schlüsseltechnologien der Energiewende und bieten in der mobilen Anwendung vielfältige Optionen. (WK-intern) - Der Start von industriellen Produktionslinien für E-Fahrzeugbatterien und die Anerkennung von „grünem Wasserstoff“ als Biokraftstoff werden auf der WORLD OF ENERGY SOLUTIONS diskutiert. Die beherrschenden Themen der Stuttgarter Leitveranstaltung sind Kostenreduktion und Markteintritt der CO2-freien Technologien und ihr ökonomisches Potenzial im Umfeld der Energiewende. Die WORLD OF ENERGY SOLUTIONS zeigt zusammen mit innovativen Anwendungen und neuen Produkten auch komplette Systemlösungen im industriellen Maßstab. Eine besondere Rolle spielen auf
10% Kostenreduktion in der Offshore-Windenergie Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Juni 2014 Werbung DNV GL: Potential von mindestens 10% Kostenreduktion in der Offshore-Windenergie durch Integriertes Design DNV GL’s FORCE Bericht (For Reduced Cost of Energy) zeigt Reduzierungen der Stromgestehungskosten, von mindestens 10% anhand von vier Schlüsseltechnologien auf. Kosteneinsparungen von 10% sind bei konservativer Schätzung mit einem Kapitalvolumen von 1 Mrd. € für das nächste Jahrzehnt gleichzusetzen. Die Stromgestehungskosten aus Offshore-Wind sind derzeit etwa 50% höher als die aus Onshore-Wind. Um die Kostensenkung im Offshore-Sektor zu erreichen, bedarf es jedoch einer engeren Zusammenarbeit der verschiedenen Branchenteilnehmer. (WK-intern) - Glasgow, Schottland & Hamburg Deutschland: DNV GL’s FORCE Report (For Reduced Cost of Energy) zeigt Möglichkeiten zur Verringerung der
Nachhaltige IT-Lösungen für die Energiewende Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 25. September 201324. September 2013 Werbung (WK-intern) - Fraunhofer FOKUS und Partner gründen IT4Energy-Innovationsnetzwerk Berlin/Wildpoldsried - Gemeinsam mit devolo, Kieback&Peter, MeteoGroup, Open Limit SignCubes, Sonnenbatterie, der Stromnetz Berlin GmbH und WAGO gründet Fraunhofer FOKUS das Innovationsnetzwerk IT4Energy. Ziel ist es, gemeinsam mit führenden Unternehmen nachhaltige IT-Lösungen für die Energiewende zu entwickeln und insbesondere Dritte über die Chancen und Herausforderungen beim Einsatz von IT im Energiesektor zu informieren. Dabei ist das Innovationsnetzwerk IT4Energy offen für weitere Partner. IT macht Energie smart Die Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) sind der Schlüssel, um Stromnetze, -zähler, Prozesse und dadurch Wohnraum, Gebäude und ganze Städte smart und energietechnisch zukunftsfähig zu machen. Das IT4Energy Lab wird
Alstom verbucht Anstieg um 19% des Auftragsniveau Mitteilungen Windenergie 7. November 20127. November 2012 Werbung (WK-intern) - Im ersten Halbjahr 2012/13 entwickelte sich Alstoms Ergebnis planmäßig Vom 1. April 2012 bis zum 30. September 2012 verbuchte Alstom ein gutes Auftragsniveau in Höhe von 12,1 Milliarden Euro, was einem Anstieg um 19% im Vergleich zum 1. Halbjahr des Vorjahres entspricht. Als Motor diente vor allem das sehr positive Halbjahresergebnis des Transportsektors. Der Umsatz stieg im selben Zeitraum um 4% auf 9,7 Milliarden Euro. Das Betriebsergebnis erhöhte sich auf 703 Millionen Euro. Dies führte zu einer Vergrößerung der Gewinnspanne auf 7,2% bzw. zu einer Verbesserung um 50 Basispunkte. Das Nettoergebnis betrug 403 Millionen Euro, und der freie Cashflow