1. Essener Tagung: Sicherheit bei Windenergieanlagen Techniken-Windkraft Windenergie 21. Juni 201421. Juni 2014 Werbung Arbeitssicherheit Offshore/Onshore Windenergietechnik Veranstalter: Haus der Technik gemeinsam mit der ForWind-Academy (WK-intern) - Termin: 05.11.2014 10:00 - 06.11.2014 15:30 in Essen (Haus der Technik) Inhalt: Aktuelles, rechtliche Hintergründe, Unfallgeschehen und Schadensereignisse des letzten Jahres kommentiert (kurze Einführung) Arbeitsmedizinische Aspekte bei Arbeiten mit Windenergieanlagen Analyse des Unfallgeschehens an Windenergieanlagen als Basis für die Präventionsstrategie Elektrische Sicherheit und Blitzschutz in Windenergieanlagen Dem Feuer den Wind aus den Segeln genommen: Brandschutzkonzepte für Windenergieanlagen Brandmelde- und Löschsystem für Windkraftanlagen Schutz gegen Absturz - PSAgA Windenergieanlagen-Notfallinformationssystem (WEA-NIS) - Was ist das? Instandhaltung bei WEA Genehmgigungsverfahren und Anforderungen an das Betreiben Juristische Aspekte - nicht zu unterschätzen Umgang mit Fremdfirmen Schäden an Windenergieanlagen - aus Sicht der Sicherheit Schutz- und Sicherheitskonzept: Anforderungen und Umsetzung Besonderheiten
Brennende Windflügel – Windkraftanlagen kommen ohne Wartung nicht aus Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 16. Juni 2014 Werbung Da stehen sie nun die Giganten, auf Feldern, Wiesen und zunehmend auch im Meer. Unerschütterlich - so möchte man meinen - fangen sie den Wind ein und nutzen seine Kraft um Strom zu erzeugen. Doch auch diese riesigen Kolosse müssen gepflegt werden und auch sie sind den Gewalten der Natur ausgesetzt. (WK-intern) - „Natürlich haben die Windtürme Blitzableiter“, erzählt ein Mitarbeiter von AllCon. „Aber das ist doch dem Blitz egal. Der kommt da runter, wo er runterkommen will.“ Wenn ein solch eigenwilliger Blitz am Werke ist, dann trifft es meist die Windflügel eines Turmes. Mit etwas Glück brennt nur ein Flügel ab,
Deutsche WindGuard herhält EWEA-Preis für neuartiges Messverfahren Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 18. März 2014 Werbung Deutsche WindGuard Engineering und BIMAQ ausgezeichnet Poster über Thermographieverfahren gewinnt Preis bei der EWEA-Konferenz in Barcelona (WK-intern) - Barcelona/Bremerhaven - Bei der diesjährigen EWEA-Konferenz in Barcelona wurde im Rahmen der Poster Session der Beitrag von Deutsche WindGuard Engineering und BIMAQ (Bremer Institut für Messtechnik, Automatisierung und Qualitätswissenschaften) über das gemeinsam eingesetzte Thermographieverfahren mit einem Preis ausgezeichnet. Die Deutsche WindGuard hat mit dem in Kooperation mit BIMAQ weiterentwickelten Verfahren bei einer Vielzahl von Freifeldmessungen für Kunden Erfahrung gesammelt. Das Messverfahren ermöglicht es, vom Boden aus mithilfe einer Thermographiekamera auch minimale, durch den Strömungszustand verursachte Temperaturunterschiede auf der Rotorblattoberfläche einer laufenden Windenergieanlage sichtbar zu machen.
Riesige Windparks als Schutz gegen tropische Wirbelstürme Forschungs-Mitteilungen Offshore Windenergie 27. Februar 201427. Februar 2014 Werbung Donnerstag, 27. Februar 2014 07:30 Uhr auf http://www.deutschlandradiokultur.de/ (WK-intern) - Der Hurrikan Katrina hätte 2005 deutlich weniger Schäden anrichten können - wenn es vor der Küste der USA Windparks gegeben hätte. Das meinen jedenfalls einige US-Wissenschaftler. Sie schreiben im Fachmagazin "Nature Climate Change", sie hätten simuliert, ob und wie Windräder einen solchen tropischen Wirbelsturm aufhalten könnten. Ihrer Meinung nach wären die Schäden bis zu 80 Prozent geringer ausgefallen, wenn damals vor der Golfküste 78.000 Windräder gestanden hätten. Die hätten Katrinas Maximalgeschwindigkeit von 280 Stundenkilometern um bis zum 150 Stundenkilometer verringern können, erklären die Forscher. Allerdings ist so ein Windpark momentan utopisch: Der heute größte
Fraunhofer-Forscher entwickeln Trackingverfahren für die Vermessung von Windrädern Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 30. Januar 2014 Werbung Windräder aus der Ferne vermessen Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung vermisst Windräder aus der Ferne (WK-intern) - Rotor und Turm einer Windkraftanlage können auch bei normalem Betrieb stark schwingen. Die Analyse dieser Schwingungen spielt eine wichtige Rolle bei Entwicklung und Wartung. Bisher war dies nur punktuell und direkt an der Anlage möglich. Das Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB nutzt moderne Informationstechnologie, um das Schwingungsmuster der gesamten Anlagenstruktur aus einer Entfernung von mehreren hundert Metern zu messen. Das Systemkonzept präsentieren die Wissenschaftler auf der CeBIT in der Halle 9 auf dem Stand der Fraunhofer-Gesellschaft. Windräder schwingen auch bei normalen Windgeschwindigkeiten bis
SunEnergy testet PV-Module mit mobilem PV-Testcenter von MBJ Solarenergie 29. Januar 201329. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Qualitätssicherung „on the road“: Mobiles PV-Testcenter von MBJ im Einsatz bei SunEnergy Europe SunEnergy Europe hat seinen Dienstleistungsbereich rund um die Photovoltaik weiter ausgebaut. Das Hamburger Unternehmen ist deutschlandweit im Einsatz, um Qualitätskontrollen an PV-Modulen durchzuführen. Mit einem mobilen Prüflabor des Partners MBJ können verdeckte Schäden an Solarmodulen aufgedeckt und so Leistungsverluste im Anlagenbetrieb minimiert werden. „Oft gibt es Schwachstellen in PV-Modulen, die man mit bloßem Auge gar nicht sehen kann. Durch unsachgemäße Handhabung beim Transport können beispielsweise Mikrorisse entstehen, die langfristig den Ertrag mindern“, erläutert Rolf Danker, Leiter der Service-Abteilung bei SunEnergy Europe. Er ist TÜV-geprüfter Sachverständiger für Photovoltaik und
1. Internationale VDI-Konferenz in Hamburg: Thema ist Schadensanalyse von Windenergieanlagen Veranstaltungen Windenergie 5. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - (PresseBox) (Düsseldorf, 05.12.2012) Seit Jahren steigt die Anzahl von Windenergieanlagen in Europa und damit auch die Forderungen an Sicherheit und Zuverlässigkeit: Die Anlagen werden immer älter und damit störanfälliger. Bei Offshore-Anlagen spielt die Zuverlässigkeit eine noch größere Rolle, da sie nur schwer erreichbar sind. Zudem beeinflussen Korrosion und Wellengang den sicheren Betrieb. Foto: VDI Wissensforum / Fotalia Reparatur- und Wartungsarbeiten sowie Ausfallzeiten bilden einen beträchtlichen Anteil der Betriebskosten, den es zu minimieren gilt. Vor diesem Hintergrund treffen sich Experten bei der 1. Internationalen VDI-Konferenz "Reliability and Failure Analysis of Wind Turbines" am 20. und 21. März 2013 in