Inbetriebnahme des neuen und umstrittenen Kohle-Kraftwerks in Hamburg Moorburg Aktuelles 13. Juli 2013 Werbung (WK-news) - Dampfwolke über Hamburg Moorburg - Erste eher dunkle Abgaswolken quollen schon Ende Juni aus der gigantischen Anlage Lauda-Königshofen - Erste eher dunkle Abgaswolken quollen schon Ende Juni aus der gigantischen Anlage. Jetzt startet die Inbetriebnahme des neuen und umstrittenen Kohle-Kraftwerks in Hamburg Moorburg in vollem Umfang. "Das ist reiner Wasserdampf", sagt Unternehmenssprecherin Barbara Meyer-Bukow von Vattenfall. Der Rauch sei nicht gefährlich oder gesundheitsschädlich, so die Sprecherin. Das Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER) der Universität Stuttgart untersuchte die atmosphärische Ausbreitung der Schadstoffemissionen und zeigte auf, welche Gesundheitsschäden durch die deutschen Braun- und Steinkohlekraftwerke verursacht werden. Mikroskopisch kleine Feinstaubpartikel aus deutschen
TU Wien klärt wovon die nötige Betriebstemperatur von Auto-Katalysatoren abhängt Forschungs-Mitteilungen 8. Oktober 20128. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - An der TU Wien konnte nun geklärt werden, wovon die nötige Betriebstemperatur von Auto-Katalysatoren abhängt. Auto-Abgaskatalysatoren arbeiten schlecht, solange sie noch nicht aufgewärmt sind. Winzige Metallpartikel in einem Abgaskatalysator brauchen eine Mindesttemperatur, um effizient zu funktionieren. An der TU Wien konnten mit einer neuen Messmethode nun viele unterschiedliche Typen dieser Partikel gleichzeitig untersucht werden. Damit sind nun erstmals verlässliche Aussagen darüber möglich, wovon die Effizienz der Abgaskatalysatoren genau abhängt. Niedrige Zündungs-Temperatur gesucht „Einen großen Teil der Schadstoffemissionen verursacht ein Motor gleich nach dem Start, während der Katalysator noch kalt ist“, erklärt Prof. Günther Rupprechter vom Institut für Materialchemie der TU Wien.