Offshore Windpark Veja Mate optimiert mit Digitalisierungs- und Condition Monitoring Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Januar 2020 Werbung fos4X realisiert Digitalisierungs- und Condition Monitoring Projekt in Offshore Windpark (WK-intern) - München/Oststeinbek – Der deutsche Windpark Betreiber Veja Mate Offshore Project GmbH und die fos4X GmbH haben ein gemeinsames Projekt in der deutschen Nordsee realisiert. Ziel des Projektes ist der Abschluss einer umfassenden Condition Monitoring Kampagne sowie die frühzeitige und datengetriebene Optimierung der Instandhaltungsstrategie sowie eine Abschätzung eines möglichen Weiterbetriebes der Anlagen durch gezielte Lastmessung. Auf strategisch ausgewählten 10% der Windkraftanlagen im Windparks Veja Mate wurde das fos4X „retroX“-System, bestehend aus einer Sensorplattform sowie intelligenter Software, installiert. Das System ermöglicht sowohl Strukturüberwachung der Rotorblätter sowie die Aufzeichnung der im Anlagenbetrieb erfahrenen Beanspruchungen
Branchenstandards für nachhaltigen Rückbau von Windenergieanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Dezember 2019 Werbung Industrievereinigung entwickelt Branchenstandards für den qualifizierten und nachhaltigen Rückbau von Windenergieanlagen RDRWind e.V. erarbeitet DIN SPEC 4866 – ab 2020 verfügbar (WK-intern) - In Deutschland werden aktuell etwa 28.000 Windenergieanlagen (WEA) betrieben. Mehr als jede zweite dieser Windenergieanlagen erreicht in den nächsten zehn Jahren das Ende ihrer wirtschaftlichen und/ oder technischen Lebensdauer. Etwa 5.200 Windenergieanlagen fallen ab Ende 2020 aus der 20-jährigen Förderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Weitere 8.000 Windenergieanlagen folgen bis Ende 2025. Sofern möglich, werden diese Anlagen noch wirtschaftliche weiterbetrieben, andernfalls stillgelegt oder repowert, also durch leistungsstärkere und effizientere Anlagen ersetzt. Betriebsfähige und gute Altanlagen werden auch ins Ausland verkauft und dort weiterbetrieben. Aktuelle
Trelleborg zeigt auf der WindEurope Offshore 2019 Polymere Werkstoffe und Dichtungen für die Windkraft Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 27. November 2019 Werbung Trelleborg stellt auf der WindEurope Offshore 2019 in Kopenhagen seine innovativen Polymerlösungen vor, die das Unternehmen speziell für den Einsatz in Windkraftanlagen entwickelt hat. (WK-intern) - Vom 26. bis 28. November 2019 präsentieren Spezialisten aus verschiedenen Geschäftsbereichen des Unternehmens, wie eine effiziente Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen und eine damit verbundene längere Lebensdauer von Anlagen sichergestellt werden kann. Ein weiteres Highlight von Trelleborg auf der europäischen Fachmesse für Offshore-Windkraft ist Frame™, ein neu entwickelter Werkstoff für Windkraftanlagen, Rotorblätter und Gondeln, der Radarwellen absorbieren kann. Frame: neuartiger Werkstoff reduziert Radarinterferenzen Trelleborg stellt auf der WindEurope Offshore mit Frame einen innovativen Werkstoff vor, der Radarwellen absorbieren und
Vestas sichert sich 42-MW-Auftrag mit 27-jährigem Servicevertrag in Schweden Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. November 2019 Werbung Vestas hat einen Auftrag von der Fu-Gen AG, einem Schweizer Entwickler für das 42-MW-Windprojekt Fjällboheden nordwestlich von Skellefteå in Nordschweden, erhalten. (WK-intern) - Um die Stromerzeugung des Projekts in der Kälte des Standorts zu maximieren, bietet Vestas zehn V150-4.2 MW-Turbinen an, die mit dem Vestas Anti-Icing-System ausgestattet sind, das die Eisbildung auf den Rotorblättern effizient minimiert. Vestas secures 42 MW order with 27-year service agreement in Sweden Vestas has secured an order from Fu-Gen AG, a Swiss developer for the 42 MW wind project Fjällboheden northwest of Skellefteå in Northern Sweden. To maximise the project’s power production in the site’s cold climate, Vestas
Umweltbundesamt kritisiert zu geringe Recyclingkapazitäten für Rückbau von Windenergieanlagen Behörden-Mitteilungen Produkte Windenergie Windparks 4. November 2019 Werbung UBA-Studie betrachtet Umweltaspekte des Recyclings alter Windenergieanlagen (WK-intern) - Mehr als 27.000 Onshore-Windenergieanlagen (WEA) stehen derzeit in Deutschland. Ende 2020 fallen erstmals Anlagen aus der 20-jährigen Förderung gemäß Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). In Abhängigkeit von den Bedingungen vor Ort können ältere Anlagen durch leistungsstärkere und effizientere Neuanlagen, die einen höheren Ertrag am Standort erlauben, ersetzt werden (sog. Repowering). Auch ein Weiterbetrieb von Anlagen kann in Frage kommen, wenn technisch und wirtschaftlich möglich. Voraussichtlich ist ab 2021 mit einem verstärkten Rückbau zu rechnen. Hierfür gibt es bislang wenig Erfahrung. Das Umweltbundesamt (UBA) hat deshalb in einem umfangreichen Forschungsprojekt den Stand der Technik untersucht, Recyclingmengen berechnet und
Forschungsinstitut der Windenergiebranche, Fraunhofer IWES feiert 10-jährigen Geburtstag Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Oktober 2019 Werbung Im Jahr 2009 wurde das Fraunhofer IWES gegründet und hat sich seitdem zu einem international hoch angesehenen Forschungsinstitut der Windenergiebranche entwickelt. (WK-intern) - Durch die Unterstützung des Bundes und der Länder konnte in den letzten Jahren eine weltweit einmalige Prüfinfrastruktur aufgebaut werden. Schwerpunkt der Arbeit des Instituts ist die Validierung von neu entwickelten Komponenten: Rotorblätter, Tragstrukturen und ganze Triebstränge von Anlagen werden auf den hochspezialisierten Prüfständen des Instituts geprüft. Mehr als 200 Mitarbeitende entwickeln an den verschiedenen Standorten im Nordwesten Deutschlands kontinuierlich neue Ideen und arbeiten daran, die Windenergieerzeugung noch kostengünstiger und zuverlässiger zu machen. „Das Fraunhofer IWES ist heute wichtiger Impulsgeber für Forschungsfragen
fos4X-System zur Schadenserkennung an Rotorblättern durch DNV-GL rezertifiziert Techniken-Windkraft Windenergie 27. August 2019 Werbung (WK-intern) - Das wartungsfreie System zur Strukturüberwachung, Turbine Integrity Control, wurde von DNV-GL erneut zertifiziert. Damit können Schäden an Rotorblättern von Windenergieanlagen frühzeitig erkannt und deren finanzielle Auswirkungen im Anlagenbetrieb minimiert werden. Das System zur Schadensdetektion wurde entwickelt, um strukturelle Schäden an Rotorblättern einer Windkraftanlage zu erkennen, zu überwachen und die Wartungs- und Reparaturplanung zu optimieren. Es basiert auf derselben Hardware-Konfiguration wie das Eiserkennungssystem Rotor Ice Control, das ebenso von DNV-GL zertifiziert und über die gesamte Lebenszeit der Windkraftanlage wartungsfrei ist. Software-Upgrade von Eiserkennung Für Kunden des fos4X Eiserkennungssystems können über ein einfaches Software-Upgrade die zusätzlichen Features der Schadenserkennung freigeschaltet werden. Neuerlicher Installationsaufwand
KÜBLER: SENVION-Tochter EUROS Windkraftanlagen gerettet Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 12. Juli 2019 Werbung Die „EUROS – Entwicklungsgesellschaft für Windkraftanlagen GmbH“ hat wieder eine Zukunft. (WK-intern) - Nur sechs Wochen nach Insolvenzantrag hat Insolvenzverwalter Sebastian Laboga von der bundesweit tätigen Kanzlei KÜBLER den Geschäftsbetrieb an einen strategischen Investor aus den USA verkauft. Das Unternehmen gehörte zum insolventen Windenergie-Konzern SENVION. „Die Übertragung sichert dem Unternehmen wieder eine Zukunft unter dem Dach eines am Markt hervorragend positionierten strategischen Investors“, sagte Laboga. „Auch für die Gläubiger ist der schnelle Verkauf ein gutes Ergebnis. Sie können mit einer deutlich überdurchschnittlichen Befriedigungsquote rechnen.“ Der Kaufvertrag wurde zum 1. Juli wirksam, die Übergabe des Geschäftsbetriebs fand am 2. Juli statt. Der Berliner Standort
Vestas bestellt neun Rotorblatt-Transportsysteme bei der TII Gruppe Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 9. Juli 2019 Werbung Vestas bestellt neun Windflügeltransportsysteme bei der TII Gruppe, die gemeinsam mit der TII Gruppe entwickelt wurden (WK-intern) - Vestas, der Weltführer für nachträgliche Energielösungen, hat einen Vertrag für neun Windflügeltransportsystems mit der TII Gruppe, den Spezialist für Schwerlasttransporter, geschlossen. Das Fahrzeugsystem wurde gemeinsam von Vestas und der TII Gruppe entwickelt und auf der Bauma 2019 eingeführt. Die zukunftssichere Serienlösung wird für den Transport der neuesten Generation von Rotorblättern maßgeschneidet. “Gemeinsam mit unseren Partnern von TII, haben wir diese neue Transportlösung entwickelt, um unsere Fähigkeit zu verbessern, unsere längsten Windflügel über große Entfernungen flexibel und wirtschaftlich zu transportieren. Diese Lösung ist das Ergebnis unseres kontinuierlichen
Fraunhofer IFAM forscht am Luftwiderstand – die Aerodynamik von Windkraftflügeln effizienter zu gestalten Forschungs-Mitteilungen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 2. Mai 2019 Werbung Praxistest bestanden: Haifischhautlack steigert den Stromertrag von Windenergieanlagen (WK-intern) - Einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leistet Windstrom. Innerhalb des EU-Projekts »Riblet4Wind« stellte sich ein Team aus sieben Projektpartnern der Herausforderung, die Aerodynamik von Windkraftflügeln effizienter zu gestalten. Ein Ansatz dabei war den Luftwiderstand zu verringern. Im Flugzeugbau wurde gezeigt, dass die am Fraunhofer IFAM entwickelte funktionelle Beschichtung mit mikroskopisch kleinen Rillen – Riblet-Lack genannt – den Luftwiderstand reduziert und Treibstoff einspart. Dieses Know-how haben sich die Wissenschaftler zunutze gemacht und die Technologie an Rotorblätter einer Windkraftanlage angepasst. Die Tests unter realen Bedingungen ergaben vielversprechende Ergebnisse. Scheinbar ohne großen Kraftaufwand gleiten Haie mit hoher Geschwindigkeit durch
Nordex Group schenkt dem Logistik-Unternehmen DSV Air & Sea Projects erneut Vertrauen in China Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. März 2019 Werbung DSV Air & Sea Projects übernimmt im Rahmen eines Jahresvertrages mit dem Windenergieanlagen-Hersteller Nordex Group ab sofort die Inlandstransporte von Rotorblättern in China. (WK-intern) - Bestimmt sind die riesigen Windenergie-Komponenten für Windparks in der ganze Welt. Die komplette Transportabwicklung für 2019 umfasst ein Volumen von rund 500 Rotorblättern – die erste Verschiffung wird Ende Februar stattfinden. Hergestellt werden die 65 Meter langen Rotorblätter in einem Werk im chinesischen Tianjin. Von dort aus erfolgt die Abholung und der Transport per Lkw sowie die anschließende Zwischenlagerung an den zwei Terminals Lingang und Huisheng am Hafen von Tianjin durch das Wind Projects Team von DSV China. Überdurchschnittlich
EEG-Förder-Ende: fos4X bietet Lösung zur Digitalisierung und Effizienzsteigerung von Bestandsanlagen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. März 2019 Werbung retroX – digitale Transparenz für Bestandsanlagen (WK-intern) - fos4X bietet mit retroX eine stand-alone Retrofit-Lösung zur Digitalisierung und Effizienzsteigerung von Bestandsanlagen und unterstützt Betreiber ideal bei einem möglichen Weiterbetrieb nach Auslaufen der EEG-Förderung. retroX ist ab Q2 2019 für verschiedene Anlagentypen (multi brand) verfügbar. Transparenz und Handlungsempfehlungen zu Leistung und Anlagenzustand retroX ist eine herstellerunabhängige stand-alone Lösung, die ohne direkte Integration in die Steuerung der Anlage arbeitet. Einzelne Anlagen sowie gesamte Parks können in einer cloudbasierten IIoT Umgebung digital eingebunden werden. Neben der Bereitstellung der Anlagendaten in der fos4X Cloud Plattform ist zudem die Integration in bereits bestehende Betriebsführungssoftware möglich. „Durch Übertragung von dynamischen Anlagendaten