Beratungstage: Effizienter Ressourceneinsatz schont Umwelt und Geldbeutel Ökologie Technik Verbraucherberatung 16. April 2015 Werbung Beratungstage der Effizienz-Agentur NRW zum Thema Ressourceneffizienz am 22. und 23. April im Rathaus Rheda-Wiedenbrück (WK-intern) - Am 22. und 23. April bietet die Effizienz-Agentur NRW, das Kompetenzzentrum für Ressourceneffizienz des Landes, Unternehmern persönliche Beratungsgespräche im Rathaus Rheda-Wiedenbrück an. Im Vordergrund stehen Fragestellungen und Ideen zur Einsparung von Material und Energie im Produktionsprozess, aber auch die Information über Beratungsangebote und Finanzierungsmöglichkeiten. Das Thema Ressourceneffizienz nimmt vor allem für kleine und mittelständische Unternehmen einen immer wichtigeren Stellenwert ein: Material- und Energieverbrauch senken, Kosten minimieren und die Umwelt entlasten - das sind die Herausforderungen. Oft ergeben sich Fragestellungen, die eine externe Beratung notwendig machen. Die im
4. Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg Behörden-Mitteilungen Ökologie 5. April 2015 Werbung Ab sofort Teilnahme am 4. Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg möglich (WK-intern) - Franz Untersteller: „Innovative Entwicklungen, die das Klima und unsere Umwelt schonen, belohnen wir mit insgesamt 100.000 Euro.“ Umweltminister Franz Untersteller hat zur Teilnahme am 4. Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg aufgerufen. Mit dem Preis unterstützt die Landesregierung Unternehmen dabei, ihre neuartigen, materialsparenden und umweltschonenden Produkte und Technologien bekannter zu machen. Das Preisgeld beträgt insgesamt 100.000 Euro. „Unternehmen, die mit technischen Innovationen dazu beitragen unsere natürlichen Ressourcen zu erhalten, leisten einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz, zugleich machen sie ihre Firma damit auch fit für die Zukunft“, erklärte Franz Untersteller. „Der Markt für Umwelttechnologien und Ressourceneffizienz ist einer der
2. Effizienz-Forum Wirtschaft findet am 04. März in Bocholt statt Technik Veranstaltungen 6. Februar 2015 Werbung Produzierende Unternehmen können viel sparen (WK-intern) - Ressourceneffizienz ist eine der wichtigsten Herausforderungen der Zukunft - davon sind die Macher des 2. Effizienz-Forum Wirtschaft am 04. März auf dem Campus Bocholt der Westfälischen Hochschule überzeugt. Die Effizienz-Agentur NRW und die EnergieAgentur.NRW sowie der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) haben viele Referenten und Experten gewinnen können, die Ansätze und Lösungen rund um das Thema Material- und Energieeinsparung in Unternehmen vorstellen und diskutieren. Zu Beginn der kostenfreien Veranstaltung spricht NRW-Umweltminister Johannes Remmel mit dem Landrat des Kreises Borken, Dr. Kai Zwicker, und Ingo Hoff vom regionalen Unternehmerverband aiw über Chancen und Herausforderungen eines zukunftsfähigen Wirtschaftens. Anschließend können
Baden-Württemberg und Dänemark vereinbaren enge Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Energiepolitik Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 29. Januar 2015 Werbung Umweltminister Franz Untersteller: „Enge Kontakte zu Dänemark können zusätzliche Impulse für die Gestaltung der Energiewende in Baden-Württemberg bringen.“ (WK-intern) - Mit der Unterzeichnung einer „Joint Declaration Of Intent“ über die künftige baden-württembergisch-dänische Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Energiepolitik hat Baden-Württembergs Umweltminister Franz Untersteller seinen Besuch in der dänischen Hauptstadt Kopenhagen abgeschlossen. Untersteller war an der Spitze einer rund 40 Personen starken Delegation aus Wirtschafts-, Wissenschafts- und Verbandsvertretern aus Baden-Württemberg nach Dänemark gereist, um mit Vertretern der dänischen Regierung unter anderem über Gewässerschutz im europäischen Kontext und über Ressourceneffizienz zu reden sowie sich über gemeinsame Ziele beim Klimaschutz und die Ausrichtung der Energiepolitik
Kick-Off-Veranstaltung, Holz-Ressourcen in Europa schonen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 15. Juli 2014 Werbung Kick-Off-Veranstaltung zum Start des EU-Forschungsprojektes RERAM Wald-Zentrum Münster startet weiteres EU-Forschungsvorhaben (WK-intern) - Münster - Wald und der nachhaltig erzeugte Zukunftsrohstoff Holz sind für die Menschheit überlebenswichtig. Nach wie vor übersteigt die jährliche, weltweite Holzproduktion die Mengen an Stahl, Aluminium und Beton. Insbesondere die Renaissance, Holz wieder als regenerativen Energieträger zu verwenden, hat zu einem starken Anstieg der Nachfrage und auch der Holzpreise geführt. Doch nur wenige Menschen sind sich darüber bewusst, dass Holz in Europa zunehmend knapp wird. Nach Lösungsansätzen für dieses Problem wird nun auch in Münster gesucht: Denn das hiesige Wald-Zentrum ist neben einem EU-Forschungsprojekt zur nachhaltigen Holzmobilisierung nun zusätzlich
Workshop zur Ressourceneffizienz von BMWi und BDI Behörden-Mitteilungen 10. Juli 2014 Werbung Staatssekretär Kapferer: Deutschland bei effizientem Einsatz von Ressourcen führend Mehrere hochrangige Vertreter des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) und des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI) treffen sich in Berlin zu einem gemeinsamen Workshop zur Ressourceneffizienz. (WK-intern) - Ziel des Treffens ist es, Ansätze zum effizienten Umgang mit Ressourcen zu diskutieren und damit die internationale Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie weiter zu steigern. Der Staatssekretär beim BMWi, Stefan Kapferer: „Die Ressourceneffizienz gewinnt eine immer größere Bedeutung. Deutschland hat die Weichen hier frühzeitig richtig gestellt. Mit dem von der Bundesregierung beschlossenen Ressourceneffizienzprogramm ProgRess setzen wir in der Wirtschaft neue Anreize für den schonenden Umgang mit
Hochschule hat freie Plätze für Master-Fernstudiengang Energie- und Ressourceneffizienz Berlin Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 7. September 20136. September 2013 Werbung (WK-intern) - Noch freie Plätze: Master-Fernstudiengang Energie- und Ressourceneffizienz Die Energiewende in Deutschland ist ein zentrales und viel diskutiertes Thema in Politik und Wirtschaft. Sie stellt deutsche Ingenieure/innen vor die große Herausforderung, innovative Produkte und Technologien zu entwickeln, die mit Energie- und Ressourceneinsparungen verknüpft sind. Das Fernstudieninstitut der Beuth Hochschule für Technik Berlin startet zum 7. Oktober 2013 einen neuen berufsbegleitenden Studiengang. Der Master-Fernstudiengang Energie- und Ressourceneffizienz vermittelt Kompetenzen rund um die Themen Energie- und Gebäudemanagement, Optimierung von Produktionsprozessen und den Einsatz erneuerbaren Energien. Auch zentrale Themen der Energiewende, wie die energetische Bilanzierung von Gebäuden, lehrt dieses Studienangebot ausführlich. Als Online-Fernstudium
Umsetzung des schweizer Masterplans Cleantech auf Kurs Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 1. September 2013 Werbung (WK-news) - Bern - Unter der Leitung von Bundesrat Johann N. Schneider-Ammann, Vorsteher des Eidgenössischen Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF, hat der Beirat des Masterplans Cleantech an seiner jährlichen Zusammenkunft die bisherige Umsetzung der Strategie des Bundes für Ressourceneffizienz und erneuerbare Energien diskutiert. Der Beirat würdigte die weitgehende Realisierung der 2011 beschlossenen Massnahmen, namentlich im Bildungsbereich und in der Energieforschung. Er begrüsste zudem das Inventar über die Cleantech-Aktivitäten der Kantone. Als Schwerpunkt für 2014 empfiehlt der Beirat, das Thema Ressourceneffizienz zu vertiefen. ,Cleantech hat eine mehrfache Schlüsselrolle: bei der Umsetzung der vom Bundesrat beschlossenen Energiepolitik, beim Aktionsplan Grüne Wirtschaft
PSI und FHNW gründen gemeinsames Institut im Bereich Bioenergie und Ressourceneffizienz Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 18. Februar 201318. Februar 2013 Werbung (WK-news) - Joint Venture: Das Institut für Biomasse und Ressourceneffizienz (IBRE) wird sowohl von der FHNW als auch vom PSI getragen. Ziel des neuen Instituts ist es, in Zusammenarbeit mit Industriepartnern und Hochschulen neue Technologien zur Biomassennutzung zu entwickeln und marktfähig zu machen. Dabei stehen folgende Gebiete im Zentrum: Nachhaltige Biomasse-Nutzung mit grossem Potenzial Ein Forschungsschwerpunkt liegt in der Erzeugung von Biomethan (ein CO2-neutrales Erdgas) aus organischen Reststoffen wie Algen, Klärschlamm oder anderen organischen Abfällen. Zudem will man wertvolle flüssige Brennstoffe und Chemikalien aus organischen Abfällen, Lignin und Energiepflanzen gewinnen, die nicht mit der Produktion von Lebensmitteln konkurrenzieren, wie dies beim Anbau von Soja
Einsparpotenzial: Rohstoffe effizient nutzen spart Kosten und trägt zum Umweltschutz bei Forschungs-Mitteilungen 23. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Enormes Einsparpotenzial: Fortschritte bei der effizienten Nutzung von Rohstoffen Rohstoffe effizient zu nutzen spart Kosten und trägt zum Umweltschutz bei – doch um die Ressourceneffizienz nachhaltig zu steigern, werden zusätzliche innovative Lösungen benötigt. In der BMBF-Fördermaßnahme „r²: Innovative Technologien für Ressourceneffizienz – Rohstoffintensive Produktionsprozesse“ wurde in 22 Vorhaben die Zusammenarbeit rohstoffintensiver Unternehmen miteinander und mit Forschungseinrichtungen gefördert. Ziel des vom Fraunhofer ISI koordinierten Begleitforschungsprojekts war es, gemeinsam den effizienten Einsatz von Ressourcen zu erforschen und die Entwicklung neuer Technologien zur Steigerung der Ressourceneffizienz voranzubringen. Die heutige Abschlusskonferenz der Fördermaßnahme „r²: Innovative Technologien für Ressourceneffizienz – Rohstoffintensive Produktionsprozesse“ findet im Rahmen des
DFG fördert zwei neue Graduiertenkollegs an der Uni Göttingen Forschungs-Mitteilungen 16. September 2012 Werbung (WK-news) - Globalisierungs- und Entwicklungsforschung Bedeutung nachwachsender Rohstoffe für die Industrie (pug) Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert ab dem 1. April 2012 an der Universität Göttingen zwei neue Graduiertenkollegs in den Wirtschaftswissenschaften. Die Wissenschaftler des Graduiertenkollegs 1703 „Ressourceneffizienz in Unternehmensnetzwerken – Methoden zur betrieblichen und überbetrieblichen Planung für die Nutzung erneuerbarer Rohstoffe“ untersuchen die zunehmende Bedeutung nachwachsender Rohstoffe für die industrielle Nutzung. Die DFG unterstützt das Kolleg zunächst viereinhalb Jahre lang mit mehr als vier Millionen Euro. Beim Graduiertenkolleg 1723 „Globalization and Development“ handelt es sich um ein gemeinsames Kolleg der Universitäten Göttingen und Hannover, dessen Mitglieder den Einfluss der ökonomischen Globalisierung
Umwelttechnik-Atlas 3.0 veröffentlicht, GreenTech-Branche auf Wachstumskurs Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 11. September 201217. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Die Wirtschafts- und Finanzkrise 2009 hat die Expansion der Umwelttechnik und Ressourceneffizienz nicht bremsen können: Der globale Markt für Umwelttechnik und Ressourceneffizienz ist zwischen 2007 und 2010 um durchschnittlich 11,8 Prozent pro Jahr gewachsen und hat ein Volumen von 1.930 Milliarden Euro erreicht. Die Marktprojektion aus der zweiten Auflage des Umwelttechnik-Atlas – 1.670 Milliarden Euro – wurde also übertroffen. Als Katalysatoren für das Wachstum der Umwelttechnik und Ressourceneffizienz haben sich zum einen die dynamische Entwicklung der Umwelttechnik-Dienstleistungen erwiesen, zum anderen die „grünen“ Konjunkturprogramme, die international als Reaktion auf die Finanz- und Wirtschaftskrise beschlossen wurden. Im Jahr 2011 beziffert sich das Volumen des