Neue Version von Referenzzellen für die Kalibrierung von Solarzellen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 10. September 2015 Werbung Das Fraunhofer ISE hat eine neue Generation von Referenzzellen entwickelt (WK-intern) - Optimierter Aufbau ermöglicht die Kalibrierung des erweiterten Infrarotspektrums Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE haben eine neue Version von Referenzzellen für die Kalibrierung von Solarzellen entwickelt. Im Kalibrierlabor des Instituts wurde ein neuer Zelltyp auf Basis von negativ leitendem Siliciummaterial (n-Typ) integriert und gleichzeitig der Aufbau der Referenzzelle optimiert. Für die Kalibrierung unterschiedlicher Solarzellentypen kann die spektrale Empfindlichkeit der Referenzzelle durch optische Filter präzise angepasst werden und somit die Messunsicherheit deutlich reduziert werden. Die neue Version der Referenzzellen erfüllt alle internationalen Standards (World PV Scale und IEC 60904-2). Vor allem
IBC SOLAR plant 2015 in Deutschland 80 MWp in Großprojekten Solarenergie 26. August 2015 Werbung Das Systemhaus sieht aber mehr Potenzial im Markt (WK-intern) - Die IBC SOLAR AG, eines der weltweit führenden Systemhäuser für Photovoltaik (PV), blickt in Deutschland auf ein gutes erstes Halbjahr mit Großprojekten im Umfang von rund 50 Megawattpeak (MWp) zurück. Auch für das zweite Halbjahr erwartet IBC SOLAR eigene Projekte und Aufträge von insgesamt mehr als 30 MWp. Der deutsche Markt bietet aber deutlich mehr Potenzial. Ebenso wie der BSW-Solar plädiert das Systemhaus deshalb unter anderem für die massive Erhöhung des Ausschreibungsvolumens. Insgesamt plant IBC SOLAR, in diesem Jahr in Deutschland PV-Kraftwerke mit zusammen mehr als 80 MWp Leistung fertigzustellen, darunter sowohl eigene Projekte
Intersolar Europe 2015: SMA präsentiert Innovationen für jeden Anwendungsbereich der Photovoltaik Dezentrale Energien Solarenergie Veranstaltungen 15. Mai 2015 Werbung Die SMA Solar Technology AG (SMA) präsentiert auf der diesjährigen Intersolar Europe vom 10. bis 12. Juni 2015 in München Innovationen für alle Anwendungsbereiche der Photovoltaik. (WK-intern) - Im Vordergrund stehen dabei ganzheitliche Systemlösungen für mehr Unabhängigkeit in der Anwendung von Energie. Niestetal/München - Neben dem völlig neu entwickelten Sunny Boy 1.5/2.5 für einen hohen Eigenverbrauch mit kleinen Solarstromanlagen hat SMA auch das häusliche Energiemanagement mit SMA Smart Home weiterentwickelt. Mehr Unabhängigkeit für Gewerbebetriebe bieten die neuen Systemlösungen auf Basis des Sunny Tripower sowie Sunny Island selbst beim Ausfall des Stromnetzes. Für PV-Großanlagen zeigt SMA auf der Intersolar Europe erstmals eine neuartige Container-Lösung,
juwi und ADLER Solar kooperieren bei kaufmännischer Betriebsführung Mitteilungen WindEnergy Hamburg 17. September 2014 Werbung juwi Operations & Maintenance GmbH und ADLER Solar Services GmbH kooperieren bei kaufmännischer Betriebsführung Weitere Zusammenarbeit in den Bereichen Erbringung von Serviceleistungen sowie gutachterliche Tätigkeiten Ob Koordination und Kommunikation von und mit Banken, Versicherungen, Direktvermarktern oder die Übernahme der Aufgaben und Pflichten aus der kaufmännischen Geschäftsführung, seit mehr als 15 Jahren managt juwi kaufmännisch mehr als 200 Betreibergesellschaften für gut 600 nationale und internationale Investorengruppen und Kunden – vom Einzelbetreiber über Publikumsfonds und Energieversorger bis zum institutionellen Finanzinvestor. (WK-intern) - Nun können auch die Kunden der ADLER Solar Services GmbH vom großen Erfahrungsschatz und Expertenwissen des Wörrstädter Energiespezialisten profitieren. Denn beide Unternehmen kooperieren
Ertragsgutachten: PV-Anlagen in Deutschland liefern mehr Strom als erwartet Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 16. September 2014 Werbung Photovoltaikkraftwerke produzieren fünf Prozent mehr Strom als erwartet Fraunhofer ISE verwendet neue Datenbasis für Ertragsgutachten (WK-intern) - Die Erträge von PV-Anlagen in Deutschland fallen regelmäßig höher aus als erwartet. Eine Untersuchung des Fraunhofer ISE belegt, dass diese Mehrerträge auf einen steigenden Trend bei der Sonneneinstrahlung zurückzuführen sind. Das aktuelle Strahlungsniveau in Deutschland liegt demnach deutlich über den Mittelwerten der letzten 30 Jahre. Da Ertragsprognosen bisher in der Regel diesen langjährigen Mittelwert verwenden, übertreffen die tatsächlichen Erträge von PV-Kraftwerken die Prognosen um etwa fünf Prozent. Die PV-Kraftwerke sind damit wirtschaftlicher als angenommen. Um diesem Effekt Rechnung zu tragen, haben die Freiburger Forscher ihr Serviceangebot
Experten präsentieren neue Prüfung für Photovoltaik-Wechselrichter Solarenergie Technik 14. Februar 201314. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Mit Photovoltaik-Wechselrichtern störungsfrei ins Stromnetz Umfangreiche Dienstleistungen zur Elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) präsentiert TÜV SÜD auf der emv 2013, die vom 5. bis 7. März 2013 in Stuttgart stattfindet. Photovoltaik-Wechselrichter sind ein zentrales Element von PV-Anlagen und PV-Kraftwerken. Für die Einspeisung ins Stromnetz wandeln die Wechselrichter den erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom um. „Sie müssen nicht nur diesen Umwandlungsprozess möglichst effizient bewältigen, sondern auch das Netzmanagement aktiv unterstützen“, sagt Gian Maria Fontolan, Experte für die Prüfung von PV-Wechselrichtern bei der TÜV SÜD Product Service GmbH. „Daher ist es besonders wichtig, dass Wechselrichter auf lange Sicht sicher, stabil und effizient arbeiten und die