Der Internationale Genossenschaftstag – Energiewirtschaft genossenschaftlich und nachhaltig umgestalten Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 6. Juli 2018 Werbung Der diesjährige internationale Tag der Genossenschaften am 7. Juli 2018 steht unter dem Motto „Nachhaltige Gesellschaften auf der Basis von Kooperationen“. (WK-intern) - Das Motto bringt auf den Punkt, wofür viele Energiegenossenschaften stehen: Die Bürgerinnen und Bürger sollen weltweit die Möglichkeit haben, aktiv an einer umweltfreundlichen, dezentralen und verbrauchsnahen Energieversorgung mitzuwirken, so Gerfried Bohlen, Vorstandsvorsitzender der Energiegenossenschaft Rhein-Ruhr eG (EGRR) aus Dinslaken. Laut einer aktuellen statistischen Auswertung der Universität Kassel, die im Rahmen des NKI-Projektes „klimaGEN: Von der Energie- zur Klimaschutzgenossenschaft“ erstellt wurde, gab es im Jahr 2017 über 900 aktive Energiegenossenschaften. Bei den meisten davon handelt es sich um kleine Unternehmen, die
Parkregler von meteocontrol steuert größte türkische PV-Eigenverbrauchsanlage Dezentrale Energien Solarenergie Technik 4. April 2018 Werbung meteocontrol und Altungrup Solar Enerji kooperieren: Komplexe Parkregelung für PV-Anlage in Antalya (WK-intern) - Als Kooperationspartner des auf PV-Dachanlagen spezialisierten EPC-Dienstleisters Altungrup Solar Enerji hat die meteocontrol GmbH das Monitoring- und Regelungskonzept für das bisher größte türkische Zero-Feed-In PV-Projekt realisiert. Die 400 kWp-Anlage deckt 90 Prozent des täglichen Strombedarfs im Warenlager von Reysas REIT in Antalya. Der Parkregler (Power Plant Controller) von meteocontrol steuert die Leistung der Wechselrichter entsprechend der benötigten Energie: Ist die Stromerzeugung höher als der Verbrauch, wird sie abgeregelt. Reysaş REIT setzt auf Solarstrom: Seit fünf Jahren errichtet der in der Türkei führende Anbieter von Lager- und Logistikimmobilien Photovoltaikanlagen auf seinen
WestfalenWIND GmbH kommt mit Vorschlag mit einen neuen Rechtsrahmen für Fotovoltaik-Eigenverbrauchsanlagen Dezentrale Energien Solarenergie 23. Dezember 201723. Dezember 2017 Werbung PV ohne EEG und Bürokratie - volle Eigenversorgung bei 15 ct/kWh (WK-intern) - Für die Phase der Markteinführung von Fotovoltaikanlagen (PV) war ein Förderinstrument wie das EEG zweifellos ein notwendiger und im Ergebnis ein überaus erfolgreicher Rechtsrahmen. Das EEG hat die Industrialisierung der PV-Modulherstellung soweit befördert, dass die PV heute als eine global wettbewerbsfähige Stromerzeugungstechnologie gelten kann. PV-Dachanlagen haben mittlerweile ein Kostenniveau erreicht, für das eine Förderung per EEG mit Kostenumlage auf den Strompreis schlichtweg nicht mehr erforderlich ist. Voraussetzung ist allerdings eine insgesamt sachgerechte Kostenzuordnung und die Vermeidung zu hoher Verwaltungskosten. Mit Gestehungskosten von ca 10 ct/kWh und weiter fallenden Preisen rangieren PV-Anlagen
Energiefachmesse im Oktober in der Messe Augsburg Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 26. August 2016 Werbung 17. RENEXPO® mit erstem Kongress zu EEG-Ausschreibungen (WK-intern) - Der Ausbau der erneuerbaren Energien schreitet voran: Ihr Anteil soll im deutschen Stromsektor bis 2050 auf mindestens 80 Prozent steigen. Wie dies geschieht, legt das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) fest. Es wurde am 8. Juli novelliert und sieht nun vor, dass ab 1. Januar 2017 die Förderung für erneuerbare Energien durch Ausschreibungen wettbewerblich zu ermitteln ist. Wie können sich die am Energiemarkt Beteiligten am besten hierauf einstellen? Dazu gibt die erste Fachtagung „EEG - Ausschreibungen, neue Vorschriften und deren Auswirkungen auf die weitere Entwicklung der regenerativen Energieszene“ am Freitag, den 7. Oktober 2016, praxisnahe Antworten. Der Kongress
Wer Strom aus der eigenen Photovoltaik-Anlage verbraucht, kann seinen Alltag künftig noch nachhaltiger gestalten. Dezentrale Energien E-Mobilität Solarenergie 2. November 2015 Werbung Auch private Elektroautos lassen sich mit PV-Strom günstig laden. (WK-intern) - Ein Heim-Energie-Management-System von Fraunhofer-Forschern bindet das Fahrzeug in die heimische Energieversorgung ein und erstellt den Ladefahrplan. Das Haus der Zukunft ist ökologisch, energieeffizient und smart. Auf dem Dach erzeugten Photovoltaikstrom nutzen die Bewohner nicht nur für den Haushalt, sondern auch zum Laden des eigenen Elektroautos. In einer Gruppe von mehreren im Passivhaus-Standard gebauten Reihenhäusern in Fellbach, Baden-Württemberg, ist dieses Szenario bereits Realität. Die neu errichtete Häusergruppe wurde im Projekt »Fellbach ZeroPlus« um Elektromobilität und ein umfassendes Energie-Management-System erweitert. Das Vorhaben wird durch das Programm »Schaufenster Elektromobilität« gefördert, einer Initiative der Bundesregierung. Schnellladestationen und
Tchibo verkauft Solar-Komplettanlagen für den Eigenverbrauch Solarenergie 10. Juni 2015 Werbung Trina Solar: Aktionsangebot in Kooperation mit Tchibo (WK-intern) - Trinasmart Premium-PV-System mit allen Komponenten, Beratungs- und Installationsleistungen als kundenfreundliches Paketangebot München – Trina Solar Limited (TSL), ein weltweit führender Hersteller von PV-Modulen, -Lösungen und -Services, kooperiert über seine deutsche Tochter Trina Solar Germany GmbH mit der Tchibo GmbH im Rahmen eines Aktionsangebotes für deutsche Tchibo Kunden. Ab dem 9. Juni können Kunden online, ab dem 16. Juni auch in den Tchibo Filialen bis Ende August von der gemeinsamen Vertriebsaktion mit mehreren Paketangeboten für PV-Dachanlagen profitieren. Neben den qualitativ hochwertigen Komponenten, dem Premium-Photovoltaiksystem Trinasmart sowie Markenwechselrichter und Markenmontagesystem, beinhaltet der Angebotspreis auch Beratung, Installation,
Betreiber von Solarparks setzen zunehmend auf unabhängige technische Betriebsführung Solarenergie 4. Juni 2014 Werbung Hamburg – Nach einem Jahr am Markt hat sich der unabhängige Solardienstleister ProjectQuality4t2 als einer der führenden Anbieter für die technische Betriebsführung von Solarparks und großen Dachanlagen etabliert. Die Konsolidierung der deutschen Solarbranche wirkt sich dabei positiv auf die Nachfrage nach unabhängiger technischer Betriebsführung aus. (WK-intern) - Werden Solarparkbesitzer mit der Insolvenz ihres bisherigen Betriebsführers konfrontiert, beginnt spätestens zu diesem Zeitpunkt die Suche nach einem externen Dienstleister. Die Project Quality 4t2 GmbH hat diese Entwicklung frühzeitig erkannt und profitiert von den verschiedenen negativen Erfahrungen, die Betreiber bei der Beauftragung des Anlagenerrichters für die technische Betriebsführung machen. Häufig kommt es hierbei zu Interessenskonflikten
Photovoltaikprojekt der Stiftung Sonne für Birkenfeld Rheinland-Pfalz Solarenergie 13. September 2012 Werbung (WK-intern) - Photovoltaikprojekt der Stiftung Sonne für Birkenfeld im harmonischen Dreiklang: ökologisch, ökonomisch und sozial Im Rahmen der 8. Solartagung in Rheinland-Pfalz wurde die jüngst fertig gestellte Photovoltaik-Freiflächenanlage der Stiftung Sonne für Birkenfeld eingeweiht. Prof. Dr. Heck, Direktor des veranstaltenden Institutes für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS) der Fachhochschule Trier qualifizierte das Stiftungskonzept als gelungenen Beitrag zur Sicherung des Wertschöpfungspotenzials von Solarprojekten für die Gemeinde und ihre Bürger. Denn es werden sämtliche Überschüsse, die die Stiftung mit diesem Projekt erwirtschaftet, für soziale und gemeinnützige Zwecke vor Ort verwendet. Ein weiteres Projekt der Stiftung „Sonne für Birkenfeld“ Als im vergangenen Jahr die gemeinnützige Stiftung