Windpark Schwanfeld mit einem Bürgerfest eingeweiht Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Mai 201412. Mai 2014 Werbung Stadtwerke Stuttgart und ABO Wind weihen Windpark Schwanfeld ein Fünf Anlagen erzeugen Ökostrom für rund 10.000 Haushalte Bürgerfest zur Einweihung mit über 700 Besuchern Landkreis Schweinfurt errichtet Windlehrpfad Schwanfeld - Am Sonntag feierten die Stadtwerke Stuttgart als Betreiber sowie die Firma ABO Wind als Projektierer in Schwanfeld gemeinsam mit zahlreichen Besuchern die Fertigstellung des neu errichteten Windparks mit einem Bürgerfest. (WK-intern) - Fünf Rotoren des Typs Nordex N117 drehen sich seit kurzem auf den Feldern nahe der Gemeinde im Landkreis Schweinfurt. Der Landrat des Landkreises Schweinfurt, Florian Töpper, die Bundestagsabgeordnete des Wahlkreises Schweinfurt-Kitzingen, Dr. Anja Weisgerber, der Bürgermeister der Gemeinde Schwanfeld, Richard Köth, sowie die Geschäftsführer
Marktexpertise: Norddeutschland erwartet Repowering bei Windanlagen Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Mai 2014 Werbung Repowering wächst weiter HSH Nordbank veröffentlicht Marktexpertise „Erneuerbare Energien“ Reduzierte Vergütung bremst den Trend nicht Deutliches Leistungsplus der Onshore-Windkraftanlagen erwartet Infrastruktur des Landnetzes muss ausgebaut werden Export gebrauchter Anlagen gewinnt an Bedeutung (WK-intern) - Hamburg/Kiel - Die im April 2014 beschlossenen Kürzungen der Bundesregierung für den Ausbau der Windenergie an Land bremsen zumindest den Boom beim Austausch älterer Windenergieanlagen durch neue, größere Windräder (Repowering) nicht aus: Eine deutliche Mehrheit der Branchenexperten (57 Prozent) ist der Meinung, dass die zum Jahresende reduzierte staatliche Förderung der Einspeisevergütung für das Repowering keinen negativen Einfluss auf künftige Projekte haben wird. Dies ergibt die jetzt erstmals von der HSH Nordbank veröffentlichte Marktexpertise
WFW berät die KKB AG beim Erwerb eines Windparks Windenergie Windparks Wirtschaft 15. April 2014 Werbung WFW berät die KKB AG beim Erwerb eines Onshore-Windparks in Mecklenburg-Vorpommern Watson, Farley & Williams („WFW“), eine führende internationale Anwaltskanzlei, hat die Schweizer Kraftwerksbetreiberin KKB AG („KKB“) beim Erwerb des Windparks „Selmsdorf III“ von dem Projektentwickler BayWa r.e. rechtlich und steuerlich beraten. (WK-intern) - Der Windpark liegt in der Nähe von Lübeck in der Region Mecklenburg-Vorpommern in unmittelbarer Nähe der Ostsee. Die Anlage besteht aus vier Enercon-Windturbinen mit einer installierten Leistung von insgesamt 9,2 Megawatt und wurde von der BayWa r.e. entwickelt und in Betrieb genommen. WFW hat KKB bei der Due Diligence sowie der Vertragsverhandlung hinsichtlich des Kaufvertrags rechtlich und steuerlich beraten.
Entwicklungsauftrag für ein Windparkprojekt am Standort Hillekopf Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. März 2014 Werbung ENOVA: Auftragsvergabe für Windpark Hillekopf Bunderhee/Medebach - Der Entwicklungsauftrag für ein Windparkprojekt am Standort Hillekopf (Hochsauerland) wurde von den Landesforsten Nordrhein-Westfalen, Wald und Holz NRW, im Rahmen eines Ausschreibungsverfahrens vergeben. (WK-intern) - An der Ausschreibung nahmen bundesweit rund 20 Projektentwickler teil. Dieses Bieterverfahren konnte der ostfriesische Projektentwickler ENOVA für sich entscheiden. Die ENOVA Unternehmensgruppe verfügt über langjährige Erfahrungen in der Projektierung und Durchführung von On- und Offshore-Windparks. Darüber hinaus wurde in den letzten Jahren die Expertise in der Projektierung von Windanlagen in Waldgebieten ausgebaut. Die Flächen für den Windpark Hillekopf liegen überwiegend im Staatswald von Wald und Holz NRW. Prognosen zeigen, dass die
Bundesweit erste Weiterbildung Projektentwickler/in für BürgerWindGenossenschaften Windenergie Windparks Wirtschaft 22. März 2014 Werbung Bürger machen Wind Bundesweit erste Weiterbildung Projektentwickler/in für BürgerWindGenossenschaften startet. Bürgerwind wird beim weiteren Ausbau der Windenergie an Land wichtige Rolle spielen. (WK-intern) - Im Juli beginnt die bundesweit erste Weiterbildung Projektentwickler/in BürgerWindGenossenschaften. Energiegenossenschaften und ihre Projektentwickler/innen bekommen das notwendige Wissen an die Hand, um Windkraftanlagen wirtschaftlich erfolgreich auf den Weg zu bringen und zu betreiben. Die Teilnehmer erhalten einen fundierten Überblick über verschiedene genossenschaftliche Geschäftsmodelle im Bereich Wind. Der Kurs berücksichtigt die Vorgaben des EEG 2014. BürgerWindGenossenschaften sind eine Herausforderung in mehrfacher Hinsicht: technisch und wirtschaftlich sowie kommunikativ. Überall dort, wo sich Bürger für Windkraft entscheiden, regt sich auch Widerstand von Bürgern.
888 Energiegenossenschaften: Bürger gestalten weiter aktiv die Energiewende vor Ort Erneuerbare & Ökologie 3. März 20143. März 2014 Werbung Die Bundesregierung will den Ausbau der Erneuerbaren stoppen, doch die Bürgerinnen und Bürger gestalten weiter aktiv die Energiewende vor Ort. Sie haben mittlerweile mehr als 888 Energiegenossenschaften gegründet. Deshalb startet im Mai 2014 das erste Mal in Niedersachsen die Weiterbildung „Projektentwickler/innen für Energiegenossenschaften“, Bildungsträger ist die Evangelische Erwachsenenbildung Arbeitsgemeinschaft Braunschweig. (WK-intern) - Ziel der Weiterbildung ist, engagierte und kompetente Fachleute zu qualifizieren, die Energiegenossenschaften initiieren und bei der Gründung begleiten. Innerhalb von fünf Monaten lernen die Teilnehmenden, wie sie eine Genossenschaft mit einem schlüssigen wirtschaftlichen, technischen, ökologischen und sozialen Konzept auf den Weg bringen. Experten für die Energiewende werden Weiterbildung Projektentwickler/innen für Energiegenossenschaften
Unübersichtlichen Markt von Solarherstellern für Projektentwickler transparenter gemacht. Solarenergie 20. Februar 2014 Werbung Bloomberg New Energy Finance listet Vikram Solar als Tier 1-Hersteller Bevorzugte Kreditvergabe für Solarprojekte mit Tier 1-Modulen (WK-intern) - Kolkata/Indien, Mannheim/Deutschland - Der Modulhersteller Vikram Solar wurde im Q1 2014 PV Markt Outlook von Bloomberg New Energy Finance (BNEF) als Tier 1-Hersteller gelistet. Das bedeutet, dass Produkte von Vikram Solar bei Banken eine regresslose Finanzierung erhalten haben. Bei Photovoltaikprojekten zählt die Finanzierung heute zu den größten Hürden. Banken vergeben Kredite meist nur noch für qualitativ sehr hochwertige Projekte. Photovoltaikmodule zu verwenden, die als „bankable“ eingestuft sind, ist deshalb für Projektentwickler und EPCs besonders wichtig. Die renommierte „PV Module Maker Tiering System“- Studie von
Beratung für eine Beteiligung an dem Offshore-Windpark Butendiek Offshore Windparks Wirtschaft 31. Januar 2014 Werbung Watson, Farley & Williams berät ewz, Elektrizitätswerk der Stadt Zürich, beim Erwerb einer Beteiligung an dem Offshore-Windpark “Butendiek“ Watson, Farley & Williams (WFW), eine führende internationale Anwaltskanzlei, hat ewz, Elektrizitätswerk der Stadt Zürich (ewz) bei dem Erwerb einer Beteiligung am Offshore-Windparkprojekt „Butendiek“ in der deutschen Nordsee rechtlich und steuerlich beraten. (WK-intern) - Der geplante Windpark „Butendiek“ liegt rund 32 Kilometer von der Insel Sylt und etwa 53 Kilometer vom Festland entfernt und umfasst 80 Windturbinen mit einer installierten Gesamtnennleistung von 288 Megawatt. Der deutsche Projektentwickler wpd AG (wpd) hat das Projekt entwickelt und ist verantwortlicher Projektmanager in der Bau- und Betriebsphase. Der Baubeginn
Gemeinsam Wind ernten: Energiegenossenschaften erschließen das Geschäftsfeld Windenergie Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Dezember 2013 Werbung Das Thema Windkraft ist ambitioniert, trotzdem realisieren immer mehr Energiegenossenschaften Bürgerwindräder. Mit der neuen Weiterbildung „Gemeinsam Wind ernten“ vom 5. bis 7. März 2014 in Essen bekommen Energiegenossenschaften und ihre Projektentwickler/innen das nötige Wissen an die Hand, um Windkraftanlagen wirtschaftlich erfolgreich auf den Weg zu bringen und zu betreiben. (WK-intern) - Veranstalter sind das Netzwerk Energiewende jetzt und die innova eG. Unterstützt wird die Weiterbildung durch die EnergieAgentur.NRW im Auftrag des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur und Verbraucherschutz NRW. Privatpersonen, ehrenamtliche Vorstände und Aufsichtsräte von Energiegenossenschaften aus Nordrhein-Westfalen bezahlen deshalb einen reduzierten Teilnahmebeitrag. „Energiegenossenschaften bieten mit Bürgerwindrädern die Chance auf echte
ABO Wind entwickelt neuen Bürger-Windpark bei Röslau Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Dezember 2013 Werbung Windpark Röslau/Weißenstadt: Kommunen entscheiden sich für Projektentwickler ABO Wind Sieben Windkraftanlagen im Gemeindegebiet von Röslau geplant Bürger sollen sich finanziell beteiligen können Produktion des zukünftigen Windparks entspricht dem Stromverbrauch von 11.000 Haushalten Im Norden von Röslau bei Dürnberg und am Fenatsberg bei Rauschensteig plant der Projektentwickler ABO Wind im Auftrag des gemeinsamen Kommunalunternehmens (gKU) Oberes Egertal insgesamt sieben Windkraftanlagen. (WK-intern) - Dazu haben die Partner einen Kooperationsvertrag unterzeichnet. Hinter dem gKU Oberes Ebertal stehen die Gemeinde Röslau und die Stadt Weißenstadt. Bei einer Bürgerversammlung am heutigen Mittwoch, 4. Dezember, um 19.30 Uhr im Schulhaus in der Eberstraße 4 in Röslau stellt ABO Wind den aktuellen
ABO Wind schließt Vertrag über Errichtung eines Windparks südlich von Berlin Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. November 2013 Werbung Windstrom versorgt Hafen von Königs Wusterhausen Bundesanstalt für Immobilienaufgaben und ABO Wind schließen Vertrag über Errichtung eines Windparks südlich von Berlin Bis zu 15 Anlagen sind im Wald entlang der Autobahn A10 geplant Hafenbetriebe profitieren von kostengünstigem und sauberem Strom (WK-intern) - Wiesbaden - Rund 90.000 Megawattstunden sauberen Strom soll ein neuer Windpark mit bis zu 15 Anlagen liefern, den ABO Wind in enger Zusammenarbeit mit der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) als Eigentümerin der Flächen südlich von Berlin in Königs Wusterhausen plant. Einen entsprechenden Vertrag über die Nutzung des Areals hat das Berliner Büro des Wiesbadener Projektentwicklers mit der Bundesanstalt geschlossen. Der Entwurf des Teilregionalplans stellt
Energiequelle-Gruppe nimmt Windpark St. Gildas in Betrieb Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 8. November 2013 Werbung (WK-intern) - Energiequelle-Gruppe durchbricht 100-MW-Schallmauer in Frankreich Das Unternehmen behauptet sich im französischen Markt trotz eines schwieriger werdenden Umfeldes Zossen - Rechtzeitig vor Beginn der windstarken Saison hat die Energiequelle-Gruppe den Windpark St. Gildas (Département Côtes d’Armor, Bretagne) in Betrieb genommen. Mit der Nennleistung von 9,2 MW des neuen bretonischen Windfelds überschreitet die von Zossen aus geführte Unternehmensgruppe die 100-MW-Schwelle auf französischem Territorium. Die vier Enercon E-82 mit jeweils 2,3 MW – drei davon mit einer Nabenhöhe von 85 m und eine mit einer Nabenhöhe von 98 m - werden die Winde des nahe gelegenen Atlantiks in jährlich rund 25 Millionen Kilowattstunden Strom