Warburg Research veröffentlicht Auftaktstudie über die Energiekontor AG Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. März 2017 Werbung Aufnahme der Coverage mit Kaufempfehlung und einem Kursziel von € 19,00 (WK-intern) - Warburg Research, eine 100-prozentige Tochter der Hamburger Privatbank M. M. Warburg, hat gestern die Coverage der Energiekontor AG aufgenommen. In seiner umfangreichen Auftaktstudie empfiehlt der Analyst, Arash Roshan Zamir, die Energiekontor-Aktie zum Kauf mit einem Kursziel von € 19,00 bei einem Kurspotenzial von 21 Prozent. Neben Dr. Karsten von Blumenthal von First Berlin, der die Energiekontor-Aktie mit einem Kursziel von € 19,70 ebenfalls zum Kauf empfiehlt, wird das börsennotierte Bremer Unternehmen damit ab sofort von einem zweiten Analysten begleitet. Energiekontor, so Herr Zamir, sei mit einer Leistungsbilanz von rund 875 MW
Sabowind errichtet als Generalübernehmer drei Anlagen im Windpark GI Lohe Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. März 2017 Werbung Im sächsischen Windvorranggebiet GI Lohe bei Zwickau errichtet die Sabowind GmbH drei weitere Windkraftanlagen direkt an der Autobahn A 72 und erweitert den Standort auf insgesamt sechs Turbinen. (WK-intern) - Während das Projekt für eine Windkraftanlage vom Typ V126 3.3 Megawatt/ 137 Meter Nabenhöhe selbst entwickelt wurde, übernimmt Sabowind im Auftrag eines regionalen Projektentwicklers als Generalübernehmer die Errichtung für zwei genehmigte Anlagen vom Typ V117 3.45 Megawatt/ 141,5 Meter Nabenhöhe. Mit dem Fundamentbau der eigenen Anlage wurde bereits Anfang März begonnen. Bis Juni ist die Anlage errichtet und kann anschließend ihren Betrieb aufnehmen. Für eine der beiden Turbinen vom Typ Vestas V 117 werden
Projektentwickler RES will mit Partner 3 GW Windenergieprojekte in den USA aufbauen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Februar 2017 Werbung Über 3.000 MW mit Windenergieprojekten in den USA (WK-intern) - RES schließt Kooperationsvertrag mit Southern Power ab Der internationale Projektentwickler für Erneuerbare Energien RES (Renewable Energy Systems) hat mit Southern Power, der Tochtergesellschaft des US-amerikanischen Energieunternehmens Southern Company, eine Entwicklungskooperation abgeschlossen. Die beiden Unternehmen kündigten an, bis 2020 gemeinsam 3 GW Windenergie in den USA zu entwickeln und in Betrieb zu nehmen. Inhalt des Kooperationsvertrags zwischen dem amerikanischen Tochterunternehmen der RES Gruppe, RES Americas, und Southern Power ist vor allem die Entwicklung und Durchführung von zehn Windenergieprojekten in den USA, mit einer installierten Gesamtleistung von insgesamt 3.000 MW. Die Anlagen werden zwischen 2018 und
TÜV SÜD unterstützt CEZ Group beim Erwerb von Windparks Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Februar 2017 Werbung Die CEZ Group hat acht Windparks von Projektentwickler wpd erworben. (WK-intern) - Die Windparks mit 35 Windenergieanlagen und einer installierten Gesamtleistung von 85,25 Megawatt befinden sich mehrheitlich in Norddeutschland. Bei der Technischen Due Diligence vertraute der größte tschechische Energieversorger auf die Kompetenz von TÜV SÜD. „Das ist unsere erste große Akquisition auf dem deutschen Markt für erneuerbare Energien“, sagt Tomáš Pleskač, Bereichsvorstand Erneuerbare Energien und Unternehmensentwicklung der CEZ Group. „Unsere Windparks in Deutschland erzeugen mehr als 210 GWh Elektrizität im Jahr und decken damit den Stromverbrauch von fast 100.000 Haushalten.“ Bereits im Dezember 2016 hatte CEZ den Windpark Fohren-Linden in Rheinland-Pfalz mit einer
Ausschreibungspflicht und Übergangsregelung für Windanlagen Finanzierungen Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 3. Februar 2017 Werbung Übergangsregelung für Onshore-Wind im EEG 2017: strategische Entscheidung unter Zeitdruck (WK-intern) - Festvergütung nach altem EEG oder Teilnahme an Ausschreibungen? Übergangsregelung zum EEG 2017 erfordert verbindliche Entscheidung von Projektentwicklern bis Ende Februar enervis bietet kostenfreie Informationsveranstaltung zu Onshore-Windausschreibungen im EEG 2017 auf der E-world in Essen am 8.2.2017 von 14:30 bis 17:00 Uhr Für alle neu genehmigten Windenergieanlagen (WEA) mit mehr als 750kW Leistung ist ab dem Jahr 2017 die Teilnahme an Ausschreibungen verpflichtend, um eine EEG-Vergütung zu erhalten. Für noch in 2016 genehmigte Projekte gibt es jedoch eine Übergangsregelung, die unter bestimmten Voraussetzungen eine Vergütung noch nach altem EEG 2014 ermöglicht und
EnBW hat Windkraft-Projekte mit rund 200 Megawatt in Bau Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Januar 2017 Werbung EnBW steigt in die Top-Liga der Projektentwickler für Windkraftanlagen in Deutschland auf (WK-intern) - Eigenentwickelte Windkraft-Projekte mit rund 200 Megawatt sind im Bau Zubau 2017 erfolgt schwerpunktmäßig im Heimatmarkt Baden-Württemberg Die intensive Arbeit der EnBW an der Entwicklung neuer Windkraft-Projekte wird im Jahr 2017 erstmals in signifikantem Umfang Früchte tragen. Als Bilanz zum Jahresende 2016 kann die EnBW genehmigte Windparkprojekte in einer Größenordnung von rund 200 Megawatt für sich verbuchen. Nach den erfolgreich abgeschlossenen Genehmigungungsverfahren sind damit derzeit 16 Windparks mit insgesamt 64 Windkraftanlagen in die konkrete Umsetzungsphase gestartet und werden im Laufe des Jahres sukzessive in Betrieb gehen. Ein Großteil der 2016 genehmigten
Neue Regeln für die Windkraftbranche Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Januar 2017 Werbung EEG-Novelle im Januar in Kraft getreten (WK-intern) - Wachsendes Risiko, geringere Margen und längere Kapitalbindung für Projektierer und Investoren Sterr-Kölln & Partner: Kleinere Projektentwickler sollten kooperieren Im Januar 2017 ist die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) in Kraft getreten. Für Windkraftanlagen gelten nun neue Regeln: Der Ausbau der Ökostromtechnologie wird gedeckelt, die Höhe der Förderung erfolgt außerdem nicht mehr über festgelegte Einspeisetarife, sondern per Ausschreibung. Die damit einhergehende Kombination aus wachsendem Risiko, geringeren Margen und längerer Kapitalbindung wird kleinere Projektierer und Investoren vor große Herausforderungen stellen. Darauf weist das Beratungsunternehmen Sterr-Kölln & Partner hin. „In zwei bis drei Jahren könnten bis zu einem Drittel
Enser Versicherungskontor bietet Absicherung von Bietungsbürgschaften Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 10. Januar 201710. Januar 2017 Werbung Die Enser Versicherungskontor GmbH (EVK), einer der führenden Spezialversicherungsmakler für Erneuerbare Energietechnologien, hat ein neues, flexibles Produkt zur Absicherung von Bietungsbürgschaften auf den Markt gebracht. (WK-intern) - Damit reagiert EVK auf die Anforderungen der EEG-Novelle 2017, die für die Teilnahme an Ausschreibungsverfahren im Bereich der Erneuerbaren Energien die Absicherung von Bietungsbürgschaften vorschreibt. Mit dem neuen EVK-Produkt erhalten Projektentwickler eine anerkannte Bietungsbürgschaft und profitieren dabei von zahlreichen Vorteilen verglichen mit der Absicherung über eine Bank. „Die größten Vorteile liegen sicherlich in einer höheren Flexibilität bezogen auf die spätere Projektfinanzierung, in den geringen Sicherheiten und damit verbunden in einer verbesserten Liquidität“, erläutert Marcel Riedel, Projektmanager
Das Photovoltaik-Institut Berlin sichert die zukünftige Rentabilität von PV-Kraftwerken in Jordanien Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 9. Januar 2017 Werbung Photovoltaik-Institut Berlin ensures future profitability of PV power plants in Jordan (WK-intern) - Module quality is a crucial factor in securing project profitability in this competitive environment Berlin/Amman/Abu Dhabi – Acting as an independent consultant, the Photovoltaik-Institut Berlin (PI Berlin) has assisted in the acceptance of four photovoltaic power plants with a total capacity of 57 megawatts (MW) in Jordan. The project developer, Adenium Energy Capital, made use of the institute’s expertise to ensure its plants can generate the expected yields and rates of return. This is particularly important given the increasing pressure on price during tendering processes, which means that production losses
Energiekontor beauftragt wie vorgesehen drei Repowering-Projekte noch vor dem Jahresende Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Januar 2017 Werbung Mit dem Abschluss aller für das laufende Jahr vorgesehenen Projekte sichert der Bremer Projektentwickler das prognostizierte Jahresergebnis 2016 (WK-intern) - Energiekontor commissions three repowering projects before the end of the year as planned By completing all projects foreseen for the current year, the Bremen-based project developer secures the forecast annual results 2016 Bremen - With the wind farms Debstedt (13.5 MW) and Breitendeich (6.4 MW) in Lower Saxony as well as Grevenbroich (7.5 MW) in North Rhine-Westphalia, Energiekontor AG has commissioned all repowering projects as planned for this year. In the first half of the year, the wind farm Hürth (8.55 MW) near
VSB und Sabowind erhalten Genehmigung für Windpark Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Dezember 2016 Werbung Erfolg zum Jahresende: Landkreis Wittenberg (Sachsen-Anhalt) erteilt den Projektentwicklern VSB und Sabowind die Genehmigung für den Bau und Betrieb von 12 Windenergieanlagen. (WK-intern) - Der künftige Windpark am Standort Coswig-Luko wird pro Jahr so viel grüne Energie erzeugen wie rund 30.000 Haushalte verbrauchen. Die Inbetriebnahme ist für September 2017 geplant. Die Investoren VSB Neue Energien Deutschland GmbH mit Sitz in Dresden und die Sabowind GmbH aus Freiberg werden mit den bauvorbereitenden Maßnahmen voraussichtlich im März 2017 beginnen. Die gemeinsamen Planungen für den 30-Megawatt-Park bei Coswig-Luko gehen in das Jahr 2010 zurück. Beim Standort handelt es sich um eine ausgewiesene Windeignungsfläche ohne Höhenbegrenzung. Aufgrund
Im Windpark Kölsa werden fünf neue eno 126 3,5 MW Windturbinen aufgebaut Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Dezember 2016 Werbung Baubeginn für fünf eno 126 mit 17,5 MW im Windpark Kölsa (WK-intern) - In der Gemarkung Kölsa, südwestlich der Stadt Falkenberg/Elster (Brandenburg), haben die Arbeiten für die Errichtung von fünf Windenergieanlagen des Typs eno 126 3,5 MW begonnen. Die Maschinen mit insgesamt 17,5 MW Nenn-leistung und einer Nabenhöhe von je 137 Metern sind bereits an zwei verschiedene Betreiber verkauft worden. Die eno 126 3,5 MW ist für Standorte mit mittlerem bis schwachem Wind konzipiert worden und basiert auf der gleichen Plattform wie die in Bezug auf die verbauten mechanischen und elektrischen Teile baugleiche Schwester, die bewährte eno 114. Lediglich die Blätter sind bei