BayWa r.e. wächst in Australien: Verkauf des ersten Solarprojekts an Lighthouse Solarenergie 25. Juli 2017 Werbung BayWa r.e., ein globaler Projektentwickler, Service-Anbieter und Händler im Bereich erneuerbare Energien, verkauft die 20MW Solaranlage Hughenden an den australischen Infrastruktur- und Investmentspezialisten Lighthouse Infrastructure. (WK-intern) - Die Anlage in Hughenden, Queensland, ist eines der ersten Solar-Projekte der BayWa r.e. in Australien. Im Betrieb wird Hughenden über ein Power Purchase Agreement (PPA) mit einem der führenden Energieanbieter in Australien finanziert – das Abkommen ist derzeit auf 13 Jahre angelegt. Matthias Taft, Vorstandsmitglied der BayWa AG und verantwortlich für das Energiegeschäft, erklärt: „Wir sind noch nicht lange in Australien am Markt und verzeichnen jetzt schon einen erfolgreichen Verkauf. Das ist ein echter Beweis für
Schwerlasttransporte für den EnBW Windpark Buchholz unterwegs Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Juli 201716. Juli 2017 Werbung Die EnBW erweitert ihren größten Windpark in Buchholz/Marklendorf mit vier Windkraftanlagen. (WK-intern) - Das Fundament für die erste der beiden westlichen Windkraftanlagen wurde bereits im Mai betoniert. Das zweite Fundament folgte in der vergangenen Woche. Der Beton muss dort noch drei Wochen aushärten. In der heutigen Nacht starten die Schwerlasttransporte für die erste Windkraftanlage. Rund 30 Transporte mit LKWs sind pro Anlage notwendig, um Turmteile, Flügel und Gondel zu liefern. Für die Transporte gibt es voraussichtlich bis zum 28.07.2017 tagsüber Geschwindigkeitsreduzierungen im Zufahrtsbereich des Windparks auf der L 190. Die Polizei sperrt den Weg ab der Autobahnabfahrt Buchholz (Aller) nachts bis zum 28.07.2017,
Projektentwickler ABO Wind informiert Bürger über Windpark Neuhof-Gieseler Forst Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juni 2017 Werbung 300 Infomessebesucher diskutieren Für und Wider des Windparks Neuhof-Gieseler Forst ABO Wind informierte im Gemeindezentrum über das Windparkprojekt im Gieseler Forst Projektwebsite www.windpark-gieseler-forst.de hält Bürger auf dem Laufenden Sauberer Strom für rund 22.000 Haushalte (WK-intern) - Die rund 300 Besucher der gestrigen Infomesse im Neuhofer Gemeindezentrum hatten viele Fragen zum geplanten hessischen Windpark Neuhof-Gieseler Forst: Wie viel Wald wird gerodet? Wie groß sind die Anlagen und wie weit sind sie von den Gemeinden entfernt? Wie werden Vögel und Fledermäuse geschützt? Der Projektentwickler ABO Wind hatte die Bürger der Region eingeladen, sich über den Windpark zu informieren und mit den anwesenden Experten über die Planungen zu
ABO Wind AG eröffnet zwei neue Windparks Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Juni 2017 Werbung Zwei neue Windparks für die Hunsrücker Energiewende 200 Horather und Merschbacher feiern Windparkeinweihung im Hunsrück Projektpartner loben die hervorragende Zusammenarbeit Sauberer Strom für 25.000 Haushalte (WK-intern) - Nach einer heißen Frühsommerwoche wehte ein kräftiger Wind zur Einweihung der Hunsrücker Windparks Horath und Merschbach am vergangenen Sonntag. Rund 200 Bürger aus den beiden Ortsgemeinden und der Region waren gekommen, um gemeinsam mit dem Projektentwickler ABO Wind und dem Betreiber Schöller Wind des Windparks Merschbach zu feiern. Merschbachs Bürgermeisterin Iris Hornberg sagte: „Als einer der kleinsten Orte in der Verbandsgemeinde Thalfang am Erbeskopf sind wir sehr stolz und freuen uns, dass wir zwei Windkraftanlagen realisieren konnten.“ Horaths Bürgermeister
Nordex hat in Frankreich drei neue Aufträge Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Juni 2017 Werbung Nordex erzielt Hattrick in Frankreich (WK-intern) - Die Nordex-Gruppe hat in Frankreich drei neue Aufträge mit einem Volumen von insgesamt 36 Megawatt gewonnen. Unterschiedliche Projektentwickler und Kraftwerksbetreiber haben den Hersteller mit dem Bau von zusammen 13 Turbinen der Anlagenklassen N131/3000, N117/3000 und N117/2400 beauftragt. Die Errichtung der Windparks soll noch im laufenden Jahr starten. Dabei wird Nordex erstmals in Frankreich seine Turbine N131/3000 errichten. In Bezug auf ihren Rotordurchmesser von 131 Meter wird dies die größte bisher in Frankreich errichtete Anlage sein. Die Turbine ist auf Standorte im Binnenland angepasst und kann dort dank ihrer sehr niedrigen Schallleistungspegel hohe Energieerträge erwirtschaften. In Frankreich zählt Nordex
Nächste Ausschreibung „Wind an Land“ am 01.08.2017 mit 1.000 MW Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Juni 2017 Werbung Erneut hohe Überzeichnung erwartet (WK-intern) - Mitte Mai hat die Bundesnetzagentur die Ergebnisse der ersten Ausschreibung „Wind an Land“ veröffentlichtet, die viele Akteure doch sehr überrascht hat. Övermöhle Consult hat die Ausschreibungsergebnisse hingegen bereits im November 2016 auf den „25. Windenergietagen“ in Potsdam öffentlich treffsicher prognostiziert. Auf die Zuschlagsmenge von 800 MW erfolgten 256 Gebote mit einem Volumen von 2.137 MW. Davon hatten sich etwa 975 MW, durch die Vorlage einer BImSchG-Genehmigung „qualifiziert“ und die übrigen rund 1.160 MW entfielen auf Bürgerenergiegesellschaften (BEG), die gemäß dem EEG 2017 privilegiert sind und für eine Teilnahme an der Ausschreibung noch keine BImSchG benötigen. Die Bundesnetzagentur hat
Onshore-Ausschreibung: Mehr Wettbewerb, hohe Unsicherheit, weniger Investitionsobjekte Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Mai 2017 Werbung Konsequenzen der ersten Onshore-Ausschreibung: (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat vergangenen Freitag, am 19. Mai 2017, die Ergebnisse der ersten Ausschreibungsrunde für Onshore-Windenergie veröffentlicht. Für das Ausschreibungsvolumen von 800 Megawatt wurden 256 Gebote abgegeben und davon 70 bezuschlagt. Der durchschnittliche Zuschlagswert lag bei 5,71 ct/kWh und damit deutlich unterhalb der bisherigen EEG-Vergütung von 8,03 ct/kWh. Akteure der Branche müssen sich jetzt also offiziell Gedanken über Strategien zur Preissenkung machen. Eine Entwicklung, die Projektentwickler, Turbinenhersteller und Investoren zwar vor neue Herausforderungen stellt, jedoch schon im Vorfeld absehbar war. Mehr Bürgerenergie-Projekte… Deutlich überraschender ist hingegen die Dominanz von Bürgerenergie-Projekten unter den bezuschlagten Geboten. 65 der insgesamt 169 eingereichten
Wirtschaftskanzlei: Konsolidierungswelle im Windenergiemarkt zu erwarten Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Mai 201720. Mai 2017 Werbung Studie von Norton Rose Fulbright, Berenberg, BayernLB und Hypoport zu strategischen Handlungs- und Finanzierungsoptionen für Investoren und Hersteller im Zuge der Ausschreibungen für onshore Wind nach dem EEG 2017 (WK-intern) - Im Zuge der ersten Ausschreibungen zur Vergabe von onshore Windprojekten nach dem reformierten Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) rechnet die Energiebranche mit einem deutlichen Preisverfall. Die Mehrzahl der größeren Projektentwickler will vor diesem Hintergrund ihre Geschäftsmodelle erweitern und künftig verstärkt als Independent Power Producer (IPP) auftreten. Dazu wird eine engere Kooperation mit Investoren angestrebt. Ferner will die Branche ihr internationales Wachstum vorantreiben. Neben den Ländern der Europäischen Union sind vor allem die USA
Studie mit Optionen über die Ausschreibungen für Onshore-Wind nach dem EEG 2017 veröffentlicht Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Mai 2017 Werbung Preiswettbewerb treibt Konsolidierung im Windenergiemarkt (WK-intern) - Studie von Norton Rose Fulbright, Berenberg, BayernLB und Hypoport zu strategischen Handlungs- und Finanzierungsoptionen für Investoren und Hersteller im Zuge der Ausschreibungen für onshore Wind nach dem EEG 2017 Im Zuge der ersten Ausschreibungen zur Vergabe von onshore Windprojekten nach dem reformierten Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) rechnet die Energiebranche mit einem deutlichen Preisverfall. Die Mehrzahl der größeren Projektentwickler will vor diesem Hintergrund ihre Geschäftsmodelle erweitern und künftig verstärkt als Independent Power Producer (IPP) auftreten. Dazu wird eine engere Kooperation mit Investoren angestrebt. Ferner will die Branche ihr internationales Wachstum vorantreiben. Neben den Ländern der Europäischen Union
Die Erneuerbare Energien sind ein wachsendes Geschäftsfeld für Banken Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 28. April 201728. April 2017 Werbung Alle EU-Länder haben sich zum Ausbau der Erneuerbaren Energien verpflichtet und verschiedene Fördermodelle verleihen der europäischen Windkraft entscheidende Impulse. (WK-news) - Gleichzeitig werden die Kosten für nachhaltigen Strom kritisch hinterfragt. Die Onshore-Windenergie ist mittlerweile ein Leistungsträger der Energiewende. Für Projektentwickler, Investoren und Finanzierer werden die Erneuerbare Energien immer interessanter. Lesen Sie mehr auf der Internetseite BANKINGNEWS Windpark / Foto: HB
Biomethanspezialist Landwärme wachstumsstärkstes Energie Unternehmen Europas 2017 Bioenergie Videos 8. April 2017 Werbung Landwärme unter den wachstumsstärksten Unternehmen Europas 2017 (WK-intern) - Financial Times und Statista präsentieren die 1000 wachstumsstärksten Unternehmen aus ganz Europa / Landwärme sicherte sich Platz 1 in der Kategorie Energie und Platz 10 im Gesamtranking In der Liste der „FT1000“ sind die Unternehmen mit dem stärksten Umsatzwachstum zwischen 2012 und 2015 verzeichnet. Mit durchschnittlich 247 Prozent Wachstum pro Jahr schaffte es Landwärme unter die Top-Unternehmen Europas. „Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung“, sagt Landwärme-Geschäftsführer Zoltan Elek. „Sie zeigt uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind und ist für uns gleichzeitig ein Ansporn, unsere Aktivitäten noch weiter auszubauen. Unser Dank gilt vor
LUXCARA kauft Windpark mit 111,2 MW in Norwegen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. April 2017 Werbung LUXCARA, einer der führenden Asset Manager für Erneuerbare-Energien-Investments in Europa, hat das Portfolio seines dritten Erneuerbare-Energien-Fonds, FLAVEO Infrastructure Europe SCS SICAV-FIS -Solar and Wind, um einen Onshore-Windpark in Norwegen erweitert. (WK-intern) - Die Anlage Egersund wird eine Leistung von 111,2 MW haben und vergrößert das Portfolio des erst im September 2015 aufgelegten Fonds auf 190 MW. Die Solar- und Windkraftanlagen des Fonds sind aktuell auf Deutschland, Großbritannien und Norwegen verteilt "Mit dem Windpark Egersund ist es uns gelungen, eines von wenigen verfügbaren europäischen Onshore-Großprojekten zu erwerben. Der Standort gehört zu den am besten für die Erzeugung von Windenergie geeigneten Lagen in Europa", sagt