Triodos Bank finanziert juwi Windpark Dinkelsbühl Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Dezember 2016 Werbung Zwei neue Windenergieanlagen produzieren seit Ende September sauberen Strom im bayerischen Landkreis Ansbach. (WK-intern) - Der Windpark nahe der Stadt Dinkelsbühl liefert im Jahr Strom für mehr als 4.000 Haushalte. Die juwi-Gruppe, einer der führenden Projektentwickler für Windparks im Binnenland, war für die Planung und Projektierung verantwortlich. Sie übernimmt auch die technische Betriebsführung der Anlagen. Finanziert wurden sie von der Triodos Bank, Europas führender Nachhaltigkeitsbank. „Die knapp 200 Meter hohen Windanlagen wurden so konzipiert, dass sie auch bei relativ niedriger Windgeschwindigkeit sehr gute Erträge bringen“, erklärt Christina Schmidt, Leiterin Business Banking der Triodos Bank. Möglich machen dies die Vestas V126-Turbinen, die speziell für windschwächere
Photovoltaik-Anlage Klüsserath vor EEG-konformer Inbetriebnahme Solarenergie 2. Dezember 2016 Werbung Erstes Projekt für montanSOLAR in Rheinland-Pfalz (WK-intern) - Mit der Photovoltaik-Anlage Klüsserath vollendet die saarländische montanSOLAR GmbH ihr erstes Projekt in Rheinland-Pfalz. Die 8,5 Hektar große Anlage erzeugt eine Leistung von 5,12 Megawatt Peak (MWp) und befindet sich in Klüsserath, in der Verbandsgemeinde Schweich. Gemeinsam mit dem Projektentwickler WES Green GmbH und der Gemeinde Klüsserath informierte die montanSOLAR heute (1. Dezember), dass die EEG-konforme Inbetriebnahme noch in dieser Woche erfolgen soll. „Wir freuen uns, nach neun Anlagen auf ehemaligen Bergbauflächen im Saarland die erste Solaranlage in Rheinland-Pfalz erfolgreich ans Netz zu bringen“, betonte Dr. Michael Pietsch, Geschäftsführer der montanSOLAR GmbH bei der Vorstellung des
Umweltmanagement bei Windwärts nach EMAS zertifiziert Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Oktober 2016 Werbung Windwärts erhält als erster norddeutscher Projektentwickler und Betriebsführer für Windenergie das Gütesiegel der EU für nachhaltiges Umweltmanagement Umwelterklärung öffentlich einsehbar Kostensenkung im Planungsverfahren möglich (WK-intern) - Die Windwärts Energie GmbH hat am heutigen Freitag, den 21. Oktober 2016, von der Industrie- und Handelskammer (IHK) Hannover die Urkunde für die Teilnahme am Gemeinschaftssystem für das freiwillige Umweltmanagement und die Umweltbetriebsprüfung der Europäischen Union (Eco-Management and Audit Scheme, EMAS) überreicht bekommen. In das entsprechende Register wurde Windwärts bereits am 8. August 2016 eingetragen. Die Urkunde nahm Lothar Schulze, Geschäftsführer der Windwärts Energie GmbH, aus den Händen von Christian Bebek entgegen, dem Stellvertretenden Hauptgeschäftsführer der IHK
20 neue Windenergieanlagen für Nordhessen Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Oktober 2016 Werbung GGEW AG und ABO Wind AG wollen 20 Windenergieanlagen in Nordhessen errichten (WK-intern) - Der Energiedienstleister GGEW AG und der Projektentwickler ABO Wind AG haben als Bietergemeinschaft bei einem Ausbietungsverfahren von HessenForst einen Zuschlag für eine Windenergievorrangfläche nordöstlich von Kassel erhalten. Bensheim/Wiesbaden/Gahrenberg - Die beiden hessischen Unternehmen planen die Errichtung eines Windparks am Gahrenberg im Forstgutsbezirk Reinhardswald. Bei der bezuschlagten Fläche handelt es sich um eines der größten Windvorranggebiete, die in Hessen für die Windenergienutzung vorgesehen sind. „Das ist unser bisher größtes Windprojekt. Mit der ABO Wind AG haben wir einen zuverlässigen Kooperationspartner, mit dem wir auch im neuen EEG-Förderregime erfolgreich unsere Erneuerbaren-Strategie umsetzen
Genossenschaft Eichenzell und ABO Wind weihen Windpark Hofbieber ein Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Oktober 201614. Oktober 2016 Werbung Rund 100 Gäste besuchten die Einweihung (WK-intern) - Klimafreundlicher Strom für 15.000 Menschen Der erste Genossenschaftswindpark im Landkreis Fulda produziert seit wenigen Tagen klimafreundlichen Strom. Gemeinsam mit dem Projektentwickler ABO Wind und rund 100 Gästen feierte der Betreiber, die Energiegenossenschaft Friedrich-Wilhelm Raiffeisen Energie Eichenzell eG, am gestrigen Donnerstag die Einweihung des Windparks. Die Gäste konnten sich über die Genossenschaft und ABO Wind informieren sowie das Innere einer Windkraftanlage besichtigen. Die drei Anlagen des Typs Nordex N117 mit einer Nabenhöhe von 141 Metern und einer Nennleistung von je 2,4 Megawatt produzieren jährlich rund 18 Millionen Kilowattstunden Strom. Dies entspricht dem Haushaltsverbrauch von 15.000 Menschen und
C.A.R.M.E.N.-Fachgespräch „Photovoltaik, Stromspeicher und Wärmepumpen“ in Kulmbach Solarenergie Technik 14. Oktober 2016 Werbung Die Kombination macht's (WK-intern) - Am 1. Dezember 2016 veranstaltet C.A.R.M.E.N. e.V., die bayerische Koordinierungsstelle für Nachwachsende Rohstoffe, Erneuerbare Energien und nachhaltige Ressourcennutzung, im Rahmen der Beratungsinitiative LandSchafftEnergie das Fachgespräch „Photovoltaik, Stromspeicher und Wärmepumpen – die Kombination macht‘s“ in Kulmbach. Angesichts der ständig steigenden Bedeutung von Photovoltaikanlagen in Bezug auf die Energieversorgung in Deutschland ergeben sich neue Herausforderungen für den Einsatz der Systeme und die Kombinationsmöglichkeiten sowohl mit Batteriespeichern als auch mit Wärmepumpen. Das C.A.R.M.E.N.-Fachgespräch soll einen Überblick geben, wie Photovoltaikanlagen derzeit gebaut werden, wie sie mit Wärmepumpen kombiniert werden können und welche Möglichkeiten der Batteriespeichermarkt für den Verbraucher bietet. Ein weiteres interessantes
Bürgerwindparks sollen von den Chancen des EEG 2017 profitieren, ohne die Risiken tragen zu müssen Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Oktober 2016 Werbung Mit Prowind weiterhin Bürgerwindparks umsetzen (WK-intern) - „Viele lokale Bürgerenergie-Akteure sind derzeit verunsichert, ob und wie sie ihre Vorhabenidee angesichts der Neuerungen der jüngsten EEG-Reform umsetzen können“, weiß Johannes Busmann, Geschäftsführer der Prowind GmbH, aus zahlreichen Gesprächen vor Ort. Als Partner vom Land hat Prowind mit lokalen Akteuren gemäß der firmeneigenen Philosophie zahlreiche Bürgerwindvorhaben auf Augenhöhe umgesetzt, so z.B. den Bürgerwindpark Emsdetten im nördlichen Nordrhein-Westfalen oder aber auch den ersten Bürgerwindpark in der Provinz Ontario in Kanada, wo gerade die letzte von zehn Windenergieanlagen errichtet wird. „Dreh- und Angelpunkt für eine erfolgreiche Energiewende ist der Bürger und dies soll auch in Zukunft so
ABO Wind steigert Überschuss und Umsatz im ersten Halbjahr 2016 deutlich Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. September 2016 Werbung ABO Wind Vorstand erwartet für Gesamtjahr ähnlich gutes Ergebnis wie 2015 (WK-intern) - Das Argentiniengeschäft trägt erstmals zum Erfolg bei Auf ein erfolgreiches erstes Halbjahr 2016 blickt ABO Wind zurück. Der Wiesbadener Projektentwickler hat den Umsatz auf rund 53,1 Millionen Euro (erstes Halbjahr 2015: 25,2 Millionen Euro) mehr als verdoppelt. Der Konzerngewinn erhöhte sich auf 4,4 Millionen Euro (2,7 Millionen Euro). Erstmals trug Argentinien, wo ABO Wind seit zehn Jahren tätig ist, zum unternehmerischen Erfolg bei. „Mit dem guten ersten Halbjahr haben wir die Grundlage gelegt, um 2016 insgesamt ein mindestens so gutes Ergebnis zu erreichen wie 2015“, sagt Vorstand Andreas Höllinger. Im Vorjahr erwirtschaftete
Vestas erhält einen Auftrag über 45 MW und 20 Jahres-Servicevertrag für ein Repowering Projekt in Deutschland Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. September 201629. September 2016 Werbung Vestas hat einen Festauftrag in Deutschland für 13 V126-3.45 MW Windenergieanlagen von Projektentwickler Green Wind Energy und Betreiber European Energy für das Prignitz Repowering-Projekt in Brandenburg erhalten. (WK-intern) - Der Vertrag umfasst die Lieferung, Installation und Inbetriebnahme von 13 V126-3.45 MW Windenergieanlagen, eine VestasOnline®-Business-SCADA-Lösung sowie einen Servicevertrag mit einer Laufzeit von 20 Jahren (AOM 4000). Errichtung und Inbetriebnahme werden voraussichtlich im ersten Quartal 2017 beginnen. „Dank der ausgereiften Anlagentechnik, kurzen Lieferzeit und schnellen Errichtungsphase sind wir davon überzeugt, mit Vestas den richtigen Hersteller im Boot zu haben,“ sagt Knud Erik Andersen, CEO European Energy. Manuel Lasse, Managing Director Green Wind Energy fügt hinzu:
Bürgerwindpark Südliche Ortenau gewinnt europäischen Best Community Award Finanzierungen Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 30. September 201629. September 2016 Werbung Vorbildliches Konzept für Einbindung von Bürgern, Gemeinden und Genossenschaften (WK-intern) - EU-Projekt WISE Power informiert über Beteiligungsmodelle für Windenergie Der europäische „Best Community Award“ geht an den Bürgerwindpark Südliche Ortenau in Baden-Württemberg. Der Preis zeichnet Windenergieprojekte aus, die in ihrer Region besonders gut eingebunden sind, und wird vom europäischen Projekt „WISE Power“ zusammen mit der Deutschen Energie-Agentur (dena) verliehen. Die Übergabe fand am 29. September auf der Fachkonferenz „WindEurope Summit“ in Hamburg statt. Beteiligt hatten sich insgesamt zwölf Projekte, unter anderem aus Kroatien, Spanien, Belgien, Frankreich, Schottland und Deutschland. „Der Bürgerwindpark Südliche Ortenau hat uns mit einem innovativen Konzept überzeugt“, sagte Oliver Frank, dena-Bereichsleiter
Lahmeyer International auf der WindEnergy Hamburg 2016 in Halle B4 am Stand EG.301 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 26. September 2016 Werbung Vom 27. bis zum 30. September 2016 treffen sich Onshore- und Offshore-Spezialisten zur WindEnergy in Hamburg. (WK-intern) - Lahmeyer International präsentiert gemeinsam mit der Muttergesellschaft Tractebel das Leistungsspektrum im Bereich Windenergie. Die Ingenieure bearbeiten Windenergieprojekte weltweit in allen Projektphasen. Projektentwickler und Investoren profitieren bei der Zusammenarbeit von der Erfahrung, dem technischen Know-how und der lokalen Vernetzung der internationalen Teams. Seit vielen Jahren kooperiert Lahmeyer erfolgreich mit lokalen Partnerunternehmen oder verfügt über eigene Niederlassungen, um die lokalen Besonderheiten bei der Projektarbeit zu berücksichtigen. Neben Europa verfügt das Unternehmen vor allem in Nahost, Asien und Afrika über gut ausgebaute regionale Netzwerke. So unterhält Lahmeyer beispielsweise Büros
Erneuerbare-Energien-Investmentfirma erweitert ihr Wind-Portfolio auf 190 MW Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 16. September 2016 Werbung LUXCARA kauft Windpark mit 111,2 MW in Norwegen (WK-intern) - LUXCARA, einer der führenden Asset Manager für Erneuerbare-Energien-Investments in Europa, hat das Portfolio seines dritten Erneuerbare-Energien-Fonds, FLAVEO Infrastructure Europe SCS SICAV-FIS – Solar and Wind, um einen Onshore-Windpark in Norwegen erweitert. Die Anlage wird eine Leistung von 111,2 MW haben und vergrößert das Portfolio des erst im September 2015 aufgelegten Fonds auf 190 MW. Die Solar- und Windkraftanlagen des Fonds sind aktuell auf Deutschland, Großbritannien und Norwegen verteilt. „Mit dem Windpark Egersund ist es uns gelungen, eines von wenigen verfügbaren europäischen Onshore-Großprojekten zu erwerben. Der Standort gehört zu den am besten für die