Mit den erhöhten Ausbauzielen stärkt die Offshore-Windenergie Klimaschutz und wirtschaftliche Entwicklung Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Juli 202017. Juli 2020 Werbung Offshore-Windenergiebranche in Deutschland mit positiven Zukunftsaussichten Im 1. Halbjahr 2020 lediglich 219 MW Offshore-Windenergie-Zubau in Deutschland, Gesamtleistung beträgt zum 30. Juni 7.760 MW Branche begrüßt langfristige Planungssicherheit mit erhöhten Ausbauzielen bis 2040 und fordert volkswirtschaftlich effizientes Vergütungsmodell Anreizsystem für Markthochlauf von grünem Wasserstoff schaffen EU-Ratspräsidentschaft und Nordseekooperation: Grundstein für grenzüberschreitende Offshore-Windprojekte legen Offshore-Windenergie wird signifikanten Beitrag zu „Green Recovery“ leisten (WK-intern) - „Besonders vor dem Hintergrund des geringen Zubaus begrüßen wir, dass durch die Verankerung der 20 GW Offshore-Windenergie bis 2030 und 40 GW bis 2040 nun langfristige Planungssicherheit geschaffen wird. Mit den erhöhten Ausbauzielen stärkt die Offshore-Windenergie den Klimaschutz und schafft wirtschaftliche Entwicklung“, kommentieren die Branchenorganisationen
Ørsted und TSMC unterzeichnen den weltweit größten Stromabnahmevertrag für erneuerbare Energien Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Offshore Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juli 2020 Werbung Heute haben Ørsted und TSMC mit Sitz in Taiwan einen Corporate Power Purchase Agreement (CPPA) unterzeichnet. (WK-intern) - TSMC wird die gesamte Produktion des 920 MW-Offshore-Windparks Greater Changhua 2b & 4 von Ørsted übernehmen und ist damit der größte Auftrag seiner Art im Bereich erneuerbare Energien. Ørsted and TSMC sign the world’s largest renewables corporate power purchase agreement Today, Ørsted and Taiwan-based TSMC have signed a corporate power purchase agreement (CPPA). TSMC will offtake the full production from Ørsted's 920MW Greater Changhua 2b & 4 offshore wind farm, making it the largest-ever contract of its kind within renewable energy. The 20-year fixed-price contract period
K Group unterzeichnet Windstromliefervertrag bei wpd Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Juni 2020 Werbung wpd schließt in Finnland mit der K Group einen weiteren Windstromliefervertrag ab (WK-intern) - Auf dem wichtigen nordeuropäischen Markt für langfristige Stromlieferverträge, sogenannte Power Purchase Agreements (PPAs), hat wpd erneut ein Abkommen mit einem namhaften und solventen Unternehmen abschließen können. Die K Group, die ihren Stammsitz in der finnischen Hauptstadt Helsinki hat, betreibt in Finnland und Nordeuropa Einzelhandelsketten, deren Angebot eine breite Palette von Produkten abdeckt. Das Handelsunternehmen verfolgt die klare Strategie, den Bezug von Strom aus erneuerbaren Energien konsequent auszubauen. In Finnland wird der Stromverbrauch der K-Shops und anderer Immobilien des Unternehmens seit 2017 bereits zu 100 % aus erneuerbaren Energien gespeist.
GE Renewable Energy und Powerica Ltd erweitern ihre Windkapazität in Gujarat, Indien, um 102,6 MW Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Mai 2020 Werbung GE und Poweria erweitern im indischen Bundesstaat Gujarat zwei Windparks (WK-intern) - GE Renewable Energy and Powerica Ltd to add 102.6 MW of Wind Capacity in Gujarat, India GE Renewable Energy to supply 38 of its 2.7-132 wind turbines for Low Wind Speed conditions 102.6 MW can power the equivalent of 285,000 households in India NEW DELHI, INDIA – GE Renewable Energy announced today it has been selected by POWERICA Ltd to supply 38 of its 2.7-132 onshore wind turbines to be installed at the Rajkot and Khambaliya wind farms in Gujarat, India. The Rajkot wind farm is located about 40 km outside of Rajkot city
15 Jahre Ökostromabnahme für deutschen Solarpark Kooperationen Mitteilungen Ökologie Solarenergie 5. Mai 2020 Werbung Energiekontor und ENGIE schließen 15-jähriges PPA für Solarpark in Deutschland (WK-intern) - Mit ihrem ersten langfristigen Stromabnahmevertrag für Sonnenenergie in Deutschland bestätigt ENGIE ihre Ambition beim Ausbau erneuerbarer Energien im deutschen Markt. ENGIE und die Energiekontor AG haben einen Stromabnahmevertrag (PPA) für einen Solarpark in Mecklenburg-Vorpommern geschlossen. Die Anlage mit einer installierten Leistung von 41,5 Megawatt soll im Jahr 2021 in Betrieb gehen und jährlich rund 45.600 Megawattstunden Solarstrom produzieren. Das entspricht der Versorgung von circa 15.000 deutschen Haushalten. „Aufbauend auf unserem partnerschaftlichen Ansatz konnten wir Energiekontor von unserem Leistungsspektrum überzeugen. Wir sind stolz, mit Energiekontor gemeinsam den Weg zur klimaneutralen Energieversorgung zu gehen.
Ørsted und Nestlé unterzeichnen einen 15-jährigen Kaufvertrag für Offshore-Windenergie Offshore Produkte Windparks Wirtschaft 27. April 2020 Werbung Nestlé UK hat mit Ørsted einen 15-jährigen Festpreis-Abnahme-Vertrag für Ökostrom aus dem Offshore-Windpark Race Bank abgeschlossen. (WK-intern) - Nestlé UK wird 31 MW der Gesamtkapazität des Offshore-Windparks von 573 MW kaufen und ist damit Ørsteds größter Festpreis-Kunde für Unternehmensstrom (PPA) in Großbritannien. Ørsted and Nestlé sign 15-year offshore wind power purchase agreement Nestlé UK has signed a 15-year corporate power purchase agreement to buy the output of 31MW from Ørsted's Race Bank Offshore Wind Farm. The UK subsidiary of the world's largest food and beverage company, Nestlé, has signed a 15-year indexed fixed price agreement with Ørsted, the world leader in offshore wind, to
Spanien: wpd errichtet mit Siemens Gamesa Turbinen Windparks mit insgesamt 176 MW Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Dezember 2019 Werbung wpd errichtet in Spanien drei große Windparks in Rekordzeit (WK-intern) - wpd hat in Spanien drei große Windparks in Rekordzeit errichtet. Die Projekte sind Teil eines Projekt-Clusters auf der Torozos-Hochebene in der Region Castilla y León, welches sich aus den Windparks El Poleo (14 WEA vom Typ Siemens Gamesa G132 mit je 3,4 MW), Las Panaderas (13 WEA desselben Typs), Navillas und Corralnuevo (je 12 Siemens Gamesa G132) zusammensetzt. Die Windparks teilen sich einen Netzanschluss in La Mudarra, dem größten Umspannwerk im Nordosten des Landes. Anfang Dezember hat wpd dort wichtige Meilensteine erreichen können: Nachdem das Projekt El Poleo bereits im November die erste
Ørsted schließt weltweit größtes Offshore-Wind PPA in Deutschland ab Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Dezember 2019 Werbung Ørsted schließt weltweit größtes Corporate Power Purchase Agreement über 100 Megawatt (MW) mit grünem Strom aus dem Offshore-Windpark Borkum Riffgrund 3 in der deutschen Nordsee. (WK-intern) - Vertragspartner ist Covestro, einer der weltweit führenden Anbieter von hochwertigen Polymer-Werkstoffen. Das Unternehmen Ørsted hat mit Covestro den bislang weltweit größten Industriekunden-Liefervertrag für grünen Strom aus Offshore-Windenergie abgeschlossen. Der Werkstoffhersteller aus Leverkusen wird ab 2025 über 10 Jahre hinweg 100 MW des produzierten grünen Stroms zu einem indexierten Festpreis vom Offshore-Windpark Borkum Riffgrund 3 beziehen. Das PPA wird einen wesentlichen Teil des Stromverbrauchs für die Produktionsstandorte von Covestro in Deutschland decken. Damit ist Covestro, mit 16.800 Mitarbeitern
Wie nach dem Auslaufen der EEG-Förderung Projektfinanzierungsmodelle aussehen können Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Veranstaltungen Windenergie 27. November 2019 Werbung Power Purchase Agreements: Veranstaltung zum Thema in Hamburg (WK-intern) - Am Donnerstag, den 28. November 2019, wird Ørsted an einer Informationsveranstaltung mit dem Schwerpunkt Power Purchase Agreements teilnehmen. Veranstalter ist das Euroforum. Unter dem Veranstaltungstitel „POST-EEG Vermarktung 2.0“ treffen sich am 28. und 29. November 2019 Vertreter der deutschen Energiewirtschaft in Hamburg, um sich darüber auszutauschen, wie nach dem Auslaufen der EEG-Förderung Projektfinanzierungsmodelle aussehen können. Dabei spielt vor allem das Modell der Power Purchase Agreements (PPA) eine Rolle. Wie bestimmt sich der PPA-Preis? Wie lauten die Bewertungsstellschrauben eines guten Abnahmevertrags? Das sind nur ein paar der Fragen, die in Hamburg diskutiert werden. Volker Malmen, Geschäftsführer von Ørsted
Vestas hat einen 168-MW-Auftrag für einen Windpark in Mexiko erhalten Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. September 2019 Werbung Der Auftrag stammt aus einem Corporate Power Purchase Agreement (PPA) und beinhaltet die Lieferung und Installation von 42 Windenergieanlagen der 4-MW-Plattform mit V150-Rotoren. (WK-intern) - Vestas wins 168 MW order in Mexico Vestas has secured a 168 MW order for a wind park in Mexico. The order derives from a corporate power purchase agreement (PPA) and includes the supply and installation of 42 wind turbines of the 4 MW platform with V150 rotors. The order also includes an Active Output Management 5000 (AOM 5000) service agreement for the operation and maintenance of the wind park over the next five years. The 73-metre long blades
Windparkprojektierer wpd baut 72 Megawatt-Projekt in Schweden Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Mai 2019 Werbung Aldermyrberget: PPA unterzeichnet und Windenergieanlagen bestellt (WK-intern) - Mit der Unterzeichnung eines PPA-Vertrages Ende April hat der Windparkprojektierer wpd das letzte noch fehlende Puzzleteil für die Planungen des schwedischen Projekts Aldermyrberget setzen können. Damit sind nun alle Grundlagen geschaffen, um den 72 Megawatt-Windpark, der in der Gemeinde Skellefteå im Norden Schwedens entsteht, in die Umsetzung gehen zu lassen. Die 17 Windenergieanlagen (WEA) des Typs Vestas V150 mit einer Nennleistung von je 4,2 Megawatt und einer Nabenhöhe von 155 Metern sind bereits bestellt. Maria Röske, Geschäftsführerin der wpd Scandinavia AB, weiß um die Bedeutung des Projekts: „Die Umsetzung des Parks ist für uns ein Meilenstein
Ørsted und Northumbrian Water Group unterzeichnen das erste britische PPA für Offshore-Wind-Abkommen Kooperationen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Februar 2019 Werbung Ørsted and Northumbrian Water Group sign UK's first Offshore Wind Corporate PPA (WK-intern) - Ørsted has signed a long-term agreement with Northumbrian Water that will see the water company take almost a third of its renewable energy demand from Race Bank offshore wind farm. The 10-year deal is the first Power Purchase Agreement (PPA) of its kind in the UK and is an expansion of a renewable electricity supply agreement between the companies, which started in April 2018. Northumbrian Water will source 30% of its renewable electricity directly from the Race Bank Offshore Wind Farm, off the coast of Norfolk. The move further