SPIE übernimmt Automatisierung der Pilotanlage für ein Wasserstoff-Forschungsprojekt der TU Dresden Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Wasserstofftechnik 26. Februar 2024 Werbung SPIE wurde von der Technischen Universität (TU) Dresden, Professur für Energieverfahrenstechnik, mit der Automatisierung einer Pilotanlage zur Erzeugung eines wasserstoffreichen Synthesegases beauftragt. Ziel des von der sächsischen Aufbaubank (SAB) geförderten Forschungsprojektes[1] ist es, Pyrolysegas in ein wasserstoffhaltiges Synthesegas zu konvertieren. Das Kernstück der Pilotanlage bilden Reaktoren, die mittels neuartiger Materialien die Pyrolysegasbestandteile in ein wasserstoffhaltiges Synthesegas umwandeln sollen. Der in dem hergestellten Synthesegas enthaltene Wasserstoff kann nach der Abtrennung dem zunehmend wichtiger werdenden Wasserstoffmarkt zugeführt werden. SPIE installierte die Sensorik sowie die Regelungs- und Steuerungstechnik der Anlage und programmierte die Automatisierungsanlage, die die physikalischen Parameter verarbeitet und in einem Leitsystem visualisiert. (WK-intern) - Dresden –