REFU Elektronik schließt Rahmenvertrag für die Lieferung von Photovoltaik-Strangwechselrichtern mit 92 MW in die Türkei Solarenergie 3. Mai 2016 Werbung REFU Elektronik meldet den Abschluss eines Rahmenvertrages mit dem türkischen Investor A Enerji über die Lieferung von REFUsol 40K/46K Strangwechselrichter für Photovoltaik Projekte mit insgesamt 92 Megawatt (MW). (WK-intern) - Im Rahmen der Fachmesse Solarex in Istanbul haben die REFU Elektronik GmbH und der türkische Investor A Enerji einen Rahmenvertrag über 92 MW mit Laufzeit bis Ende Mai 2017 unterzeichnet. Enerji, der bereits verschiedene Anlagen mit REFUsol Geräten realisiert hat, freut sich, diese Zusammenarbeit auch für die drei zukünftigen Anlagen fortzusetzen. Die Anlagen mit 2 x 40 MW und 12 MW werden in der Mittelmeerregion Osmaniye gebaut. Die dezentralen Photovoltaikanlagen werden mit REFUsol
Das alte EEG war die schärfste Waffe gegen den Klimawandel Erneuerbare & Ökologie Ökologie Verbraucherberatung 29. März 2016 Werbung Die Bundesregierung sabotiert den Kampf gegen die Klimakatastrophe (WK-intern) - Längst ist Deutschland nicht mehr Vorreiter bei Klimaschutz und Erneuerbaren Energien. Der neue Referentenentwurf für das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG 2016) wird den Ausbau der Erneuerbaren Energien noch mehr verkomplizieren und behindern als seine letzten drei Vorgänger. Eigeninitiative engagierter Bürger wird in Bürokratie erstickt. Wer zum Beispiel künftig ein Windrad bauen will, soll sich in einem aufwendigen Ausschreibungsverfahren mit genehmigungsreifen Unterlagen bewerben müssen und riskiert die Ablehnung. Die Zunahme neuer Anlagen wird damit noch stärker gedeckelt, so der Plan. Wenn er umgesetzt wird, dauert der Ausstieg aus Atom und Kohle noch 200 Jahre. Damit sabotiert das
Steigende Nachfrage nach PV-Monitoring von meteocontrol in der Türkei Solarenergie 29. März 2016 Werbung meteocontrol nimmt erste Monitoringsysteme für türkische Solarparks in Betrieb (WK-intern) - Die meteocontrol GmbH verstärkt ihre Präsenz in der Türkei und hat dort das Monitoring in gleich zwei Photovoltaikanlagen in Betrieb genommen: In Burdur Yarisli im Südwesten der Türkei überwacht das meteocontrol-System ab sofort eine 8,3 MWp-Anlage von Hanwha Q CELLS. Die zweite PV-Anlage mit einer Leistung von 2,1 MWp befindet sich bei Korkuteli, rund 100 Kilometer nordwestlich von Antalya. meteocontrol bietet Komplettlösungen für das Monitoring von Solarkraftwerken aus einer Hand – von der Projektierung über die Lieferung aller Komponenten bis hin zur reibungslosen Inbetriebnahme der Fernüberwachung. Das Inkrafttreten des Energiemarktgesetzes im Jahre
Startschuss ist gefallen: Initiative für 1000 Dächer mit Photovoltaik Ökologie Solarenergie 3. März 2016 Werbung „Solar Schweben“ stärkt den Standort Wuppertal (WK-intern) -Der Solarausbau liegt in Wuppertal unter dem Durchschnitt deutscher Großstädte. Daran soll sich etwas ändern. Die Wuppertaler Initiative „Solar Schweben – 1000 Dächer für Wuppertal“ hat sich zum Ziel gesetzt, Multiplikatoren zum Bau von Photovoltaik-Anlagen zu animieren und die Sensibilität der Wuppertaler für das Thema Photovoltaik zu erhöhen. Die Initiative wird von der EnergieAgentur.NRW unterstützt, die Schirmherrschaft des Projekts hat Oberbürgermeister Andreas Mucke übernommen. „In Wuppertal trifft man häufiger als anderswo auf die Meinung, dass die Sonneneinstrahlung zu gering sei, um Solarenergie nutzen zu können. ,Solar Schweben‘ soll dieses Vorurteil entkräften und gleichzeitig das Bewusstsein für die
Nach dem Batteriespeicher von Tesla kommt das LG Home System 6.4 Solarenergie 28. Februar 201627. Februar 2016 Werbung Im Solar - Heimbereich wird es immer intelligenter und kompakter ... (WK-intern) - Speicher und Batteriesysteme halten immer mehr Einzug in Wohnhäuser und Haushalte. Wer heute eine Solaranlage installiert, investiert gleichzeitig in ein Speichersystem. Was vor 3 Jahren noch nicht möglich schien, ist jedoch heute Realität. Die Kosten für Speichersysteme sind heute auf dem niedrigsten Niveau der letzten Jahre. Schuld daran ist der neue Tesla Speicher Powerwall, ein Lithium Speicher mit hoher Speicher Kapazität, der von der Maxx Solar Gruppe aus Thüringen vertrieben wird. Zusammen mit hochwertigen Solaredge Wechselrichtern und Photovoltaikanlagen werden die Speicher bundesweit erfolgreich vertrieben. Die ersten Installationen sind bereits getätigt, bereits
Die neue KfW-Speicherförderung ab März und KOSTAL ist direkt mit dabei Solarenergie 25. Februar 2016 Werbung Es geht weiter.... (WK-intern) - Nach langen Diskussionen hat das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) nun das lang erwartete neue Programm zur „Förderung von stationären und dezentralen Batteriespeichersystemen zur Nutzung in Verbindung mit Photovoltaikanlagen" in einer vorläufigen Fassung bekannt gegeben. Demnach läuft die Förderung bis Ende 2018. Die maximale Förderung von 25% der förderfähigen Kosten (max. 500€/kWp) kann jedoch nur bis zum 30.06.16 in Anspruch genommen werden. Danach sinkt der Fördersatz auf nur noch 10% vom 01.07.2018 bis zum Förderende am 31.12.2018. Daher lohnt sich eine möglichst baldige Anschaffung eines Speichersystems. Natürlich ist KOSTAL mit seinem Speichersystem PIKO BA System direkt von Anfang an mit dabei und
Den Herausforderungen der Energiewende begegnen Solarenergie Technik Veranstaltungen 22. Februar 2016 Werbung Der 21. Industrial Communication Congress (ICC), den Phoenix Contact am 02. und 03. März 2016 am Standort in Bad Pyrmont ausrichtet, beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit dem Thema Energie. (WK-intern) - Nachdem die G7-Staaten 2015 in Elmau beschlossen haben, die Energieversorgung bis Mitte 2050 weitgehend auf erneuerbare Energien umzustellen, gilt es einige Herausforderungen zu lösen. Welche Rahmenbedingungen beachtet werden müssen und welche Ansätze sich derzeit in der Entwicklung befinden oder bereits umgesetzt worden sind, erläutern zahlreiche Anwender und Hersteller sowie Referenten aus Politik und Wissenschaft. Ein Vertreter des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie berichtet über das Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende, während sich der
sonnenBatterie erfüllt Anforderungen des neuen Programms zur Speicherförderung Solarenergie Technik 20. Februar 201619. Februar 2016 Werbung Die sonnenBatterie erfüllt die neuen Anforderungen des Förderprogramms für Batteriespeicher der Bundesregierung, das am 01. März 2016 startet. (WK-intern) - Dazu gehört eine längere Zeitwertersatzgarantie sowie eine höhere Netzdienlichkeit. Die sonnenBatterie erfüllt alle Anforderungen des neuen Speicherförderprogramms der Bundesregierung, das ab dem 01. März 2016 in Kraft tritt. Neben allen geforderten Schnittstellen bietet die sonnenBatterie auch die Zeitwertersatzgarantie von 10 Jahren, welche die vorhergehende Zeitwertersatzgarantie mit einer Dauer von 7 Jahren ablöst. Mit ihrer intelligenten Software und ihrem vorausschauenden Ladeverhalten erfüllt die sonnenBatterie außerdem problemlos die neue Begrenzung der Leistungsabgabe einer Photovoltaikanlage von 60 % auf jetzt 50 % der installierten Leistung.
TenneT und SMA kooperieren für bessere Prognose der Solarstromeinspeisung Solarenergie Technik 12. Februar 201611. Februar 2016 Werbung Der Übertragungsnetzbetreiber TenneT und die SMA Solar Technology AG (SMA) haben jetzt einen Vertrag über die Lieferung von aktuellen Leistungsdaten aus Photovoltaikanlagen unterzeichnet. (WK-intern) - Mit Hilfe der von SMA gelieferten Daten kann TenneT die Menge des tatsächlich eingespeisten Solarstroms in der TenneT-Regelzone noch zeit- und realitätsnäher hochrechnen und in Kombination mit Wetterdaten für die nächsten Stunden und Tage treffsicherer prognostizieren. So kann der wachsende Anteil von Strom aus Photovoltaikanlagen erheblich besser geplant und ins Netz integriert werden. Die Kooperation ist ein wichtiger Meilenstein bei der Digitalisierung der Stromversorgung. „Mit dem schnell wachsenden Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung werden dezentrale und
E.ON übernimmt das Expertenteam für Betrieb und Wartung von Photovoltaik-Anlagen Solarenergie 26. Januar 201626. Januar 2016 Werbung E.ON verstärkt Solar-Geschäft: Betrieb und Wartung von Photovoltaikanlagen wird ausgebaut (WK-intern) - Personelle Verstärkung fürs Solargeschäft "Wir freuen uns, mit Manfred Bächler und seinem Team erfahrene Solarexperten gewonnen zu haben, die uns mit ihrem jahrelangen Know-How unterstützen", erklärt Robert Hienz, Vorsitzender Geschäftsführer der E.ON Energie Deutschland. "Unser Ziel ist es, gemeinsam das Betriebs- und Wartungsgeschäft für Dachanlagen sowie Freiflächen weiter auszubauen, unsere Expertise bei der Anlagenplanung und der Qualitätssicherung zu stärken sowie neue Projekte und Produkte zu entwickeln." "E.ON hat sich in den vergangenen Jahren zum Ausbau erneuerbarer Energien und im Speziellen zur Solarbranche bekannt", sagt Manfred Bächler. " Gemeinsam wollen wir künftig das
Aerodynamisches PV-Montagesystem mit Südausrichtung Solarenergie 20. Januar 2016 Werbung Renusol präsentiert neues PV-Montagesystem für Flachdächer (WK-intern) - Renusol stellt sein neues ballastiertes Flachdachmontagesystem FS10-S und FS18-S zur Befestigung von Photovoltaikanlagen mit Südausrichtung vor. Es kommt mit wenigen Komponenten und besonders kurzen aus, so dass das System schnell zu montieren und preisgünstig ist. Da es dem Wind wenig Angriffsfläche bietet und mit Winddeflektoren ausgestattet ist, ist nur eine geringe Ballastierung nötig. Das neue Befestigungssystem eignet sich daher u.a. auch für Leichtbaudächer von Gewerbe- und Agrargebäuden sehr gut. „Renusol setzt immer stärker auf besonders einfache Montagesysteme, die der Installateur auf der Baustelle sehr schnell und komfortabel montieren kann“, erklärt Sven Künzel, Geschäftsführer von Renusol.
Dezentrale Stromspeicher sind rentabel und ein Schlüssel zur Energiewende Dezentrale Energien Solarenergie Windenergie 12. Januar 201611. Januar 2016 Werbung DGS Sektion Niederbayern startet "Das 10.000 Stromspeicher für Niederbayern-Projekt" (WK-intern) - Die Sektion Niederbayern der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie e.V. (DGS) startet mit dem neuen Jahr 2016 "Das 10.000 Stromspeicher für Niederbayern-Projekt". Mit diesem Projekt sollen innerhalb von drei Jahren 10.000 dezentrale Stromspeicher in Niederbayern installiert werden. Um die Strom-Energiewende zu schaffen und weg von Kohle und Atom hin zu 100% Sonne und Wind zu kommen, braucht es für Deutschland 13 Millionen dieser Stromspeicher in den Haushalten. Der Strom muss in Zukunft am gleichen Ort produziert und gespeichert werden, wo er auch verbraucht wird. Wenn die Sonne nicht scheint, kann der Speicher den