E-Handwerke wenden sich gegen die Belastung von Kleinanlagen mit der EEG-Umlage Dezentrale Energien Solarenergie 17. Juni 2014 Werbung Neue Pläne gefährden Energiewende Aus den Verhandlungen über die EEG-Novelle ist der neue Plan bekannt geworden, die Bagatellgrenze von Anlagen mit einer Größe von 10 Kilowatt Peak (kWp) für die Belastung mit der EEG-Umlage, entfallen zu lassen. (WK-intern) - Alle Formen der Eigenversorgung sollen in Zukunft 40 Prozent der EEG-Umlage tragen. Damit würden nach Auffassung des ZVEH die Akzeptanz der Energiewendepolitik gefährdet: "Die Energiewende war bislang von breitem bürgerschaftlichen Engagement getragen. Es steht zu befürchten, dass dieses Engagement nun abgewürgt wird, weil investitionswillige Verbraucher sowie kleine und mittelständische Unternehmer nun zusätzlich zu den erhöhten Investitionskosten in die Photovoltaik-Anlage auch noch mit der
Emissionsfreier innerbetrieblicher Transport mit Sonnenenergie und Windkraft E-Mobilität Technik 17. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Alstom eröffnet eine Stromtankstelle am Standort Mannheim Am Standort Mannheim wurde heute eine Stromtankstelle eröffnet. Sie soll zunächst als Lademöglichkeit für Elektrofahrzeuge dienen, die im innerbetrieblichen Transport auf dem ca. 165.000 m2 großen Betriebsgelände eingesetzt werden. Die bisher für den Personen- und Materialtransport genutzten Fahrzeuge werden nun durch Mercedes-Benz Vito eCell Elektro-Transporter ersetzt. Damit fährt der Werksverkehr am Standort Mannheim ab sofort „grün“. Das Projekt ist eine Maßnahme des umweltfreundlichen Standortmanagements innerhalb der Nachhaltigkeitsstrategie von Alstom und trägt zur Entwicklung des emissionsfreien Verkehrs bei. Die Stromtankstelle verfügt über Ladesäulen, die von RWE Effizienz GmbH geliefert wurden. Auf dem Dach der
juwi installiert kombinierte Solaranlage mit Solar Fuel Saver in Kenia Solarenergie Technik 17. September 2013 Werbung (WK-intern) - Das Insel-System auf Mfangano: Die Solaranlage auf dem Dach des Betriebsgebäudes ist in das Dieselgenerator-Netz eingebunden. Die Einspeiseleistung der Photovoltaik-Anlage wird vom Solar Fuel Saver optimal und intelligent gesteuert. Selbstentwickeltes Steuerelement kombiniert Solaranlage mit bestehendem Dieselgeneratornetz System auf Mfangano hilft Kraftstoffkosten zu reduzieren Viele Dörfer im ländlichen Afrika teilen das gleiche Problem: Sofern sie Zugang zu Elektrizität haben, fällt diese in regelmäßigen Abständen aus. Schuld hieran haben kontinuierlich steigende Kraftstoffpreise für die Dieselgeneratoren. Für viele Kraftwerke ist der 24-Stunden Betrieb schlicht zu teuer geworden. Um Kraftstoffkosten möglichst gering und den Generatorbetrieb möglichst lange aufrecht zu halten, hat die Off-Grid Abteilung des Wörrstädter
abakus solar realisiert einen weiteren Solarpark im Kreis Gütersloh Solarenergie Technik 26. August 2013 Werbung (WK-intern) - Der Anfang ist gemacht: Solarpark Deponie Westerwiehe I bekommt Zuwachs Die Arbeiten haben begonnen. „Solarpark Deponie Westerwiehe II“ wird bis Oktober 2013 fertiggestellt sein! Gelsenkirchen - Im westfälischen Rietberg im Kreis Gütersloh haben die Bauarbeiten für eine weitere große Photovoltaik - Anlage begonnen. Unter der erneuten Projektleitung der abakus solar AG aus Gelsenkirchen ist dieser Solarpark mit einer Gesamtgröße von knapp 1 Megawatt eine weitere Bereicherung für den Landkreis Gütersloh. „Wir sind stolz und dankbar für das große Vertrauen, dass die Gesellschaft zur Entsorgung von Abfällen Kreis Gütersloh mbH (GEG) aus Rheda-Wiedenbrück uns entgegen bringt und abakus wieder mit dem Bau
Investor Renewable Energy Capital Partners GmbH erwirbt Solarpark Flughafen Barth Mecklenburg-Vorpommern Solarenergie 20. März 2013 Werbung (WK-intern) - Renewable Energy Capital Partners GmbH erwirbt Solarpark Flughafen Barth Frankfurt - Für einen institutionellen Investor kauft die Renewable Energy Capital Partners GmbH (RC Partners) mit Sitz in Frankfurt von der RENERCO Renewable Energy Concepts AG, einer Tochter der BayWa r.e. renewable energy GmbH, eine ca. 31,5 MWp große Photovoltaik-Anlage in Mecklenburg-Vorpommern. Über den Kaufpreis haben die Vertragspartner Stillschweigen vereinbart. Auf einer Fläche von rund 40 ha errichtete das Unternehmen im vergangenen Herbst auf dem Gelände des ehemaligen Militärflughafens Barth den bislang zweitgrößten Solarpark in Mecklenburg-Vorpommern. Der Solarpark versorgt pro Jahr etwa 7.500 Haushalte mit Strom. Aufgrund der dadurch eingesparten fossilen Energieträger ergibt
Smart Home: Nutzen Dezentraler Solarstromspeicher für zukünftiges Energiesystem Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 28. Januar 201328. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Fraunhofer ISE präsentiert Studie zu Speichersystemen Dezentrale Solarstromspeicher können einen wichtigen Beitrag zur Integration von erneuerbaren Energien in das Stromnetz und zur Etablierung von intelligenten Netzen leisten. Neben der Flexibilisierung des Kraftwerksparks und dem Ausbau der Elektrizitätsnetze sind Stromspeichersysteme wichtige Bausteine für eine nachhaltige Energieversorgung. Nur so kann langfristig die Energiewende erfolgreich umgesetzt werden. Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat im Auftrag des Bundesverbands Solarwirtschaft (BSW-Solar) den Nutzen von Photovoltaik-Batteriesystemen bei kleinen objektgebundenen Photovoltaik-Anlagen als Bestandteil des zukünftigen Energiesystems untersucht. Die Ergebnisse wurden heute in Berlin der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Freiburger Forscher weisen in ihrem Gutachten nach, dass der Einsatz von
2-MWp-Solar-Pilotprojekt in Chile wird von S.A.G. Solarstrom AG realisiert Solarenergie 6. November 2012 Werbung (WK-news) - Fertigstellung des Projektes im Norden Chiles im 1. Quartal 2013 Direktvermarktung des Stroms ohne staatlich garantierte Einspeisevergütung Aufbau einer Photovoltaik-Projektpipeline in Chile Freiburg - Die S.A.G. Solarstrom AG (WKN: 702 100, ISIN: DE0007021008) wird gemeinsam mit einem lokalen Kooperationspartner im 1. Quartal 2013 ein 2-MWp-Pilotprojekt im chilenischen Paiguano, in der Region Coquimbo, umsetzen. Den produzierten Strom kauft der Landeigentümer, etwaige Stromüberschüsse werden über den Spotmarkt veräußert. Mit dem Pilotprojekt will die S.A.G. Solarstrom AG im chilenischen Markt Fuß fassen und ab 2013 eine relevante Projektpipeline auch für Großprojekte aufbauen. „Chile bietet für Investoren auch ohne staatlich garantierte Einspeisevergütungen sehr interessante Rahmenbedingungen“, erklärt
CKW plant den Bau des grössten Solarkraftwerks der Schweiz Solarenergie 1. Juni 2012 Werbung (WK-news) - Im Luzernischen Inwil könnte ab 2014 das grösste Solarkraftwerk der Schweiz stehen. Die Centralschweizerische Kraftwerke AG (CKW) plant im Rahmen ihrer neuen Strategie, ein Leuchtturmprojekt der Solarenergie zu bauen. Das Investitionsvolumen beträgt 25 Millionen Franken. Mit einer Leistung von zehn Megawatt sollen pro Jahr zehn Millionen Kilowattstunden Strom erzeugt werden, was dem durchschnittlichen Jahresverbrauch von 2‘200 Haushalten entspricht. «Wir möchten vor allem grössere Anlagen für die Stromproduktion, weil diese wirklich Mengen an Strom liefern», liess Bundesrätin Doris Leuthard Ende März an der 10. Nationalen Photovoltaik-Tagung in Baden verlauten. CKW plant, mit der Photovoltaik-Freiflächenanlage «Schweissmatt» rund zehn Millionen Kilowattstunden Solarstrom zu produzieren.
COLEXON verkauft Solarprojektgessellschaften Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 22. Februar 2012 Werbung Die Hamburger COLEXON Energy AG hat im Rahmen der Straffung ihrer Geschäftsaktivitäten zwei weitere Solarprojektgesellschaften verkauft. Zum einen die deutsche Renewagy 1. Solarprojektgesellschaft mbH & Co. KG; sie umfasst ein Dachanlagen-Portfolio in Süddeutschland mit 55 Photovoltaikanlagen an 29 Standorten und einer Nennleistung von 4,5 MWp. Erwerber ist der belgische Solarstromerzeuger 7C Solarparken N.V. mit Sitz in Mechelen. Zum Verkaufspreis wurde Stillschweigen vereinbart. Des Weiteren wurde eine Photovoltaik-Anlage in Italien mit einer Nennleistung von 1 MWp an einen italienischen Energieversorger veräußert. Die kartellrechtliche Genehmigung für die Transaktion wird im kommenden Monat erwartet. Auch in diesem Falle wurde zu den Verkaufsbedingungen Stillschweigen vereinbart. Nach diesen
Komparative Studie zu Wärme und Strom bei einer PV-Anlage für die Landwirtschaft Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 17. Februar 2012 Werbung Im Rahmen des Projekts „Rezospring“ haben die Forscherteams des CEA Liten [1] am INES [2] die Leistungsfähigkeit einer Photovoltaik-Anlage untersucht. Diese Anlage ist ein dachintegriertes Photovoltaiksystem, das gleichzeitig Strom und Wärme zur Lufttrocknung von Heu produzieren kann. Das Unternehmen für erneuerbare Energien Solarezo und das wissenschaftliche und technische Zentrum für Bauwesen (CSTB) sind ebenfalls an diesem Projekt beteiligt. Im Rahmen des Projekts „Rezospring“ haben die Forscherteams des CEA Liten [1] am INES [2] die Leistungsfähigkeit einer Photovoltaik-Anlage untersucht. Diese Anlage ist ein dachintegriertes Photovoltaiksystem, das gleichzeitig Strom und Wärme zur Lufttrocknung von Heu produzieren kann. Das Unternehmen für erneuerbare Energien Solarezo und das
juwi Solar baut Photovoltaik-Anlage mit 4,3 Megawatt in Bulgarien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 8. Februar 201216. Oktober 2012 Werbung Hamburger Beteiligungsgesellschaft CEE erwirbt erstmals einen Solarpark in Bulgarien / juwi Solar übernimmt nach Fertigstellung auch die technische Betriebsführung Hamburg/Wörrstadt, 07.02.2012. Die Hamburger Beteiligungsgesellschaft CEE (Conetwork Erneuerbare Energien Holding GmbH & Co. KGaA) erwirbt einen Solarpark in Bulgarien. Damit erweitert das Unternehmen sein Solar-Portfolio erstmals um eine Investition im Ausland. „Wir wollen die Internationalisierung zügig vorantreiben und erachten diesen Kauf als wegweisend“, sagt Detlef Schreiber, Geschäftsführer von CEE. Solarstrom-Einspeistarif sichert Renditechancen „Das sonnenreiche Bulgarien bietet gute Renditechancen, die wir zusammen mit erfahren Partnern vor Ort realisieren wollen.“ Auch Planungssicherheit sei gegeben: Auf Basis des vom bulgarischen Parlament festgelegten Tarifs zur Einspeisung für Solarstrom seien
MaxMonitoring – Die SolarMax App zur Darstellung der Anlagenleistung Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Produkte Solarenergie 2. November 2011 Werbung Mit der kostenlosen App MaxMonitoring können sich Anlagenbetreiber jederzeit zu Hause die Leistungsdaten ihrer Photovoltaik-Anlagen anzeigen lassen. Die App ist ab sofort im App Store von Apple verfügbar. Biel, 02.11.2011: MaxMonitoring für iPhone und iPad sowie ab Ende des Jahres auch für Android-Smartphones erhältlich, kann Daten von insgesamt 15 Anlagen mit jeweils bis zu zehn SolarMax Wechselrichtern verwalten. Die Leistungsdaten sind übersichtlich dargestellt und in verschiedene Bereiche aufgeteilt, sodass der Anwender auf einen Blick die wichtigsten Informationen zur Hand hat. Die Echtzeitanzeige präsentiert die aktuellen Daten von bis zu vier verschiedenen Wechselrichtern gleichzeitig. Unter anderem lassen sich Eingangs- und Ausgangsspannung, Eingangs- und