Gewerkschaft fürchtet Schließungen von Krankenhäusern aus wirtschaftlicher Not Mitteilungen 11. Juli 202311. Juli 2023 Werbung ver.di: Kliniken jetzt vor der Insolvenz schützen (WK-intern) - Während der angeblichen CORONA Pandemie/Massensterblichkeit wurden massenhaft Intensivbetten abgebaut, jetzt stehen die Kliniken vor der Insolvenz gleichzeitig warnt Minister*in Lauterbach vor weitere Massensterben und Klimatoten was macht das Minister*in mit den Krankengeldeingängen? Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) mahnt anlässlich des zwischen Bund und Ländern beschlossenen Eckpunktepapiers zur Krankenhausreform dringend, die Kliniken jetzt finanziell zu unterstützen. "Keine Klinik darf aus akuter wirtschaftlicher Not geschlossen werden, bevor die Reform überhaupt greifen kann", sagte ver.di-Bundesvorstandsmitglied Sylvia Bühler. "Das Vertrauen darf nicht verspielt werden, dass Kliniken, die für die wohnortnahe Versorgung gebraucht werden, bestehen bleiben." Bühler bedauerte, dass Bund und Länder das
Berliner Makroökonom stellen fest: Sinkende Zinsen beeinflussen die Verteilung zugunsten der ArbeitnehmerInnen Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 8. September 2021 Werbung Umverteilungseffekt der EZB-Geldpolitik auf Lohnquote in DIW-Studie erstmals empirisch bestätigt (WK-intern) - EZB-Geldpolitik verteilt Einkommen um Sinkende Zinsen beeinflussen die Verteilung zugunsten der ArbeitnehmerInnen Umverteilungseffekt der EZB-Geldpolitik auf Lohnquote in DIW-Studie erstmals empirisch bestätigt Insbesondere arbeitsintensive Unternehmen senken bei Leitzinserhöhung ihre Lohnkosten Unternehmen mit viel Fremdkapitaleinsatz erhöhen Wertschöpfung, was sich ebenfalls ungünstig auf die Lohnquote auswirkt Geldpolitik wirkt in Euro-Ländern sehr heterogen, der Asymmetrie sollte entgegengewirkt werden Die Leitzinsveränderungen der Europäischen Zentralbank (EZB) haben nicht nur eine Wirkung auf die Preisstabilität, sondern einen deutlichen Umverteilungseffekt. In einer neuen Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) hat DIW-Ökonom Jan Philipp Fritsche diesen Effekt erstmals empirisch untersucht. Dazu standen
Deutsche Weltmarktführer zeichnen sich durch exzellente Prozesse und Verbesserungsmethoden aus Aktuelles News allgemein Ökologie 20. November 201520. November 2015 Werbung Hidden Champions und ihre Verbesserungsmaßnahmen (WK-intern) - Das Benchmarking Center Europe untersucht deutsche Weltmarktführer Die deutschen Weltmarktführer zeichnen sich durch exzellente Prozesse und die Nutzung von Verbesserungsmethoden Deutschland hat weltweit die meisten Weltmarktführer noch vor den beiden größten Wirtschaftsnationen USA und China. Selbst in Zeiten, in denen andere Länder mit einer Rezession kämpfen und sich nur mühsam von der Bankenkrise von 2008 erholen brummen diese Unternehmen. Die Wachstumsraten liegen immer noch im zweistelligen Bereich. Die Rendite liegt erheblich über dem Durchschnitt der gesamten deutschen Unternehmen. Von Krise keine Spur. Was unterscheidet die Unternehmen? Wo liegen Ihre Stärken? Sind Sie innovativer? Arbeiten Sie effizienter? Was