100 % Ökostrom bis 2030 ist das Ziel der neuen Bundesregierung in Österreich Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Januar 2018 Werbung Das ORF berichtet von den neuen energiepolitischen Plänen des Landes (WK-news) - Repowering, bestehende Windkraft-Anlagen sollen möglichst durch leistungstärkere ersetzt werden Die neue Bundesregierung will so den Ökostrom forcieren. Bis 2030 soll Strom zur Gänze aus erneuerbaren Energiequellen gewonnen werden. Im Burgenland will man bereits bestehende Anlagen durch leistungsstärkere ersetzen. Ob das Ziel der Bundesregierung erreicht werden kann, ist höchst ungewiss. Derzeit gibt es Probleme mit der Finanzierung. Lesen Sie hier mehr ... Windparkaufbau / Foto: HB
Windstromtarife werden nächstes Jahr sehr stark um 8,4% gesenkt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Dezember 2017 Werbung IG Windkraft: Tarifverordnung - Dämpfer für die Windkraft (WK-intern) - Die Ökostromtarife für neue Windkraftwerke für das kommende Jahr werden um 8,4% gegenüber dem geltenden Tarif reduziert. Somit wird der Tarif von derzeit 8,95 auf 8,20 Cent pro Kilowattstunde abgesenkt. "Das ist die bei weitem stärkste Absenkung in der Geschichte des Ökostromgesetzes. Die Absenkung der Tarife ist stärker als die Kostensenkung der Windparks der letzten Jahre. Dieses Signal bremst die Entwicklung von neuen Projekten ein, da nun viel weniger Projekte mit derartig niedrigen Tarifen entwickelt werden können. Daher ist diese Tariffestlegung enttäuschend", so Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Bereits wenige Tage nach der
Germanwatch bewertet Österreichs Klimschutzmaßnahmen mit „schlecht“ Ökologie Windenergie 17. November 2017 Werbung Vernichtendes Urteil für Österreich beim Klimaschutz-Index 2018 (WK-intern) - Österreich ist beim heute in Bonn präsentierten Klimaschutz-Index, mit der Bewertung „schlecht“ bedacht worden. Germanwatch evaluiert mit diesem Index die notwendigen politischen Maßnahmen, die die Länder in Sachen Klimaschutz umsetzen. „Österreich ist noch immer nicht vom Reden zum Handeln gekommen“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und fordert die künftige Regierung auf, sich beim Ausbau der erneuerbaren Energien wieder an der internationalen Spitze zu orientierten. Heute wurde bei der Klimakonferenz in Bonn der Klimaschutz-Index von Germanwatch präsentiert. Unter den ersten fünfzehn Ländern kommen mit Marroko und Indien nur zwei nicht-europäische Länder vor. Österreich sucht
Vestas will mit maßgeschneiderter Lösung einen der höchstgelegenen Windparks in Europa repowern Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. November 2017 Werbung Vestas to repower one of Europe’s highest-located wind parks with customised solution (WK-intern) - Located in Niedere Tauern mountain massif in Styria, Austria, the Tauernwindpark is one of the highest-located wind parks in Europe, operating 1,900 meters above sea-level. ImWind, Tauernwindpark's owner, was looking to repower the 22.75 MW wind park, which currently consists of 13 V66-1750 kW wind turbines. A wind power project in such an environment is demanding, not only with regard to turbulence caused by the mountains, but also with regard to the remote site's logistical challenges as well. To cater to such specific demands, Vestas will provide nine V112-3.45 MW
Nettostromimporte um beinahe 40 Prozent gestiegen Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. November 20179. November 2017 Werbung Die traurige Bilanz Österreichs zur Klimakonferenz (WK-intern) - Der Nettostromimport ist in Österreich schon mehrere Jahre im Allzeithoch. Der heurige Anstieg um 40% zeigt, wie dramatisch die Situation ist. „Dem Stromimport kann nur mit dem raschen Ausbau der erneuerbaren Energien in Österreich begegnet werden“, erklärt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. In den ersten acht Monaten des heurigen Jahres ist der Nettostromimport laut E-Control um unglaubliche 38,7 Prozent gestiegen. 2016 musste Österreich im selben Zeitraum 3.403 GWh mehr Strom aus dem Ausland importieren als es exportieren konnte. Heuer waren es bereits 4.719 GWh. Damit hat Österreich zum Beginn der Klimakonferenz in Bonn eine
Erstmals 33% Windstromanteil in Österreich Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Oktober 201726. Oktober 2017 Werbung Am 23. Oktober konnten 33% der heimischen Stromversorgung mit Windstrom gedeckt werden (WK-intern) - Die heimischen Windkraftwerke konnten letzten Montag 33% der heimischen Stromversorgung decken, das ist die höchste je gemessene Windstromerzeugung in Österreich. Leider ist dies nur eine Momentaufnahme. Im europäischen Kontext fällt Österreich immer weiter hinter andere Länder zurück. „Wir brauchen verbindliche Ziele für eine Stromzukunft aus 100% erneuerbaren Quellen in Österreich“, fordert Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. „Die nächsten fünf Jahre der neuen Regierungsperiode werden entscheidend sein für die Klima- und Energiezukunft.“ Rekord bei heimischer Windstromproduktion „Am Montag wurde in Österreich mit 55 GWh so viel Windstrom an einem Tag
Steirische Windkraftleistung konnte in den letzten fünf Jahren vervierfacht werden Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Oktober 201725. Oktober 2017 Werbung Renate Götschl tauft 100. Windrad in der Steiermark (WK-intern) - Der Windpark auf der Handalm ist der größte Windpark im Süden Österreichs und zählt zu den höchstgelegenen Windparks in Europa. In den letzten fünf Jahren konnte die steirische Windkraftleistung weit mehr als vervierfacht werden. „Hier hat die Politik in der Steiermark für die richtigen Rahmenbedingungen gesorgt“, betont Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und ergänzt: „Die Steiermark hat gute Windverhältnisse, viele nutzbare Standorte und damit ein großes Potential.“ Heute wurde der Windpark Handalm im Bezirk Deutschlandsberg (Gemeinden: Osterwitz, Gressenberg und Trahütten) feierlich eröffnet. 13 Windräder mit einer Gesamtleistung von 39 MW erzeugen Strom für
ÖVP-Chef Sebastian Kurz: GLOBAL 2000 fordert für Österreich starkes Bekenntnis zur Energiewende Ökologie Veranstaltungen 21. Oktober 2017 Werbung Gestern wurde ÖVP-Chef Sebastian Kurz von Bundespräsident Alexander Van der Bellen mit der Regierungsbildung beauftragt. (WK-intern) - Anlässlich der nun folgenden Sondierungsgespräche eröffnet die österreichische Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000 eine Ad-hoc-Ausstellung am Ballhausplatz, um auf die Folgen der Klimakrise aufmerksam zu machen und die kommende Regierung zum Handeln aufzufordern. „Die Menschen in Österreich erleben Dürren, Murenabgänge und Hitzesommer bereits seit Jahren hautnah. In den kommenden Gesprächen muss es deshalb gelingen, Klimaschutz außer Streit zu stellen und die Energiewende zu einem zentralen Projekt der kommenden Regierung zu machen“, erklärt Johannes Wahlmüller, Klima- und Energiesprecher von GLOBAL 2000. Um auf dieses zentrale Anliegen aufmerksam zu machen,
Elektromobilität, BEÖ formuliert ein 5-Punkte-Programm für Österreich E-Mobilität Ökologie 28. September 2017 Werbung Österreich ist Europameister bei Neuzulassungen von E-Autos. (WK-intern) - Damit Elektromobilität in Österreich alltagstauglich wird, formuliert der Bundesverband Elektromobilität Österreich (BEÖ) ein 5-Punkte-Programm an die zukünftige österreichische Bundesregierung. Jetzt kommt Bewegung in die E-Mobilität. Das beweisen auch die jüngsten Zahlen bei den Neuzulassungen in Österreich: Von Jänner bis August 2017 wurden insgesamt 4.674 Elektroautos neu angemeldet – das ist eine Verdoppelung gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres. Österreich zählt zu den Vorreitern für E-Mobilität in Europa. Auch dank der finanziellen und steuerlichen Anreize im E-Mobilitätspaket der derzeitigen Bundesregierung. Dennoch sind noch viele rechtliche und technischen Hürden in Angriff zu nehmen. Nach der Nationalratswahl wird
WindEurope erwartet 2030 drei Mal soviel Windstrom in Europa wie jetzt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. September 2017 Werbung Langfristige Rahmenbedingungen und bindende Ziele auch in Österreich unumgänglich (WK-intern) - WindEurope, der Dachverband der Windbranche in Europa, hat die mögliche Windkraftentwicklung bis 2030 präsentiert. 30% des Stromverbrauchs in Europa könnte 2030 durch die Windenergie bereitgestellt werden. Voraussetzung dafür sind aber stabile Rahmenbedingungen. „Derzeit ist die Zukunft der Branche unsicher“, bemerkt Giles Dickson, Geschäftsführer von WindEurope und fordert: „Die Windbranche braucht bindende und ambitionierte Ziele und klare Rahmenbedingungen bis 2030.“ Der Dachverband der Windbranche in Europa (WindEurope) hat zwei Berichte präsentiert, welche die Entwicklung der Windenergie bis 2030 skizzieren. Derzeit stehen in Europa Windräder mit einer Leistung von rund 160 GW und decken rund
Großformat-eGeländewagen, Hummer H1e, ein Auto für Arnold Schwarzenegger`s Typen E-Mobilität News allgemein Technik 26. September 2017 Werbung Kreisel Electric und Arnold Schwarzenegger präsentieren den weltweit ersten elektrifizierten Hummer H1 (WK-intern) - Exklusiver Prototyp von Kreisel Electric mit 360 kW (490 PS) Leistung und 100 kWh Kapazität und knapp 300 km Reichweite Arnold Schwarzenegger eröffnet gemeinsam mit österreichischem Bundeskanzler Mag. Christian Kern neues High-Tech-Forschungs- und Entwicklungszentrum von Kreisel Electric Arnold Schwarzenegger stellte am Dienstagabend den weltweit ersten elektrischen Hummer von Kreisel Electric anlässlich der Eröffnung des neuen Forschungs- und Entwicklungszentrums des Unternehmens in Rainbach im Mühlkreis, Oberösterreich, vor. "Im vergangenen Winter hat Kreisel Electric meine G-Klasse elektrifiziert. Jetzt schon ein Hummer. Wenn Kreisel in dem Tempo weitermacht, werde ich von LA
Windkauf vereinbart den Kauf von bis zu 30 Siemens-Gamesa Direct-Drive-Windturbinen auf der HUSUM Wind Finanzierungen Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. September 2017 Werbung Siemens Gamesa auf der Husum Wind: Halle 3, Stand 3B12/14 (WK-intern) - Vertriebsvereinbarung zwischen Siemens Gamesa und Windkauf: Deutschland, Österreich und Schweiz im Fokus Einkaufsgemeinschaft setzt auf Direct-Drive-Technologie von Siemens Gamesa Volumen von 20 bis 30 Anlagen innerhalb von zwei Jahren geplant Deutsche Auktionsprojekte sowie Kunden in Österreich und der Schweiz Auf zu neuen Kunden: Siemens Gamesa Renewable Energy hat auf der Messe Husum Wind 2017 eine weitere Vertriebspartnerschaft besiegelt: Die Kasseler Windenergie Einkaufsgemeinschaft Windkauf GmbH unterzeichnete einen Rahmenvertrag zum Vertrieb der Anlagen in Deutschland Österreich und der Schweiz. Für Siemens Gamesa erweitert das Abkommen seinen Kundenkreis um die Betreiber kleinerer Projekte. Für Windkauf ermöglicht der