Erste Windenergieanlage im Offshore-Windpark DanTysk errichtet Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 11. April 2014 Werbung Offshore-Windpark DanTysk: Erste Windenergieanlage errichtet Vattenfall und die Stadtwerke München (SWM) setzen den Bau des Offshore-Windparks DanTysk nach der „Winterpause“ fort: (WK-intern) - Die erste von insgesamt 80 Windturbinen ist jetzt auf der Seebaustelle des Meereswindparks DanTysk 70 Kilometer westlich der Insel Sylt erfolgreich aufgestellt worden. Errichtet werden 80 Windräder der 3,6-Megawatt (MW)-Klasse des Herstellers Siemens, ihre Höhe vom Meeresspiegel bis zur Rotorblattspitze beträgt knapp 150 Meter. Das Errichterschiff „Pacific Osprey“ wurde im DanTysk-Basishafen im dänischen Esbjerg mit den Anlagenteilen für die Windräder beladen und nahm dann Kurs Richtung DanTysk. Die Errichtung aller 80 Windräder soll – abhängig von den Wetterverhältnissen – in einem
Der erste privat finanzierte deutsche Offshore-Windpark, Meerwind Süd-Ost ist abgeschlossen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. April 20145. April 2014 Werbung US-Finanzinvestor Blackstone, von dem Franz Müntefering noch als „Finanz-Heuschrecke“ sprach, meldet heute die Fertigstellung seines privat finanzierten Offshore-Windparks Meerwind-Süd-Ost vor Helgoland. Die WindMW GmbH, ein Joint-Venture-Projekt von Blackstone Energy Partners und Windland Energieerzeugungs GmbH, gaben heute den Anschluss der Meerwind-Süd-Ost, ein 288-Megawatt-Offshore-Windpark in der deutschen Nordsee, bekannt. (WK-intern) - WindMW meldet den Anschluss der letzten von 80 Offshore-Turbinen an die Umspann-Konverter-Station. Der Bau von Meerwind-Süd-Ost begann im Jahr 2012 und wurde planmäßig innerhalb von 18 Monaten abgeschlossen. Jens Assheuer, Geschäftsführer der WindMW bedankte sich bei den Investoren, Mitarbeitern, Lieferanten und anderen Beteiligten für ihr Engagement und ihre Unterstützung für den Abschluss des Projekts im
ABB erhält Auftrag für Übertragungsleitung zum Offshore-Windpark Horns Rev 3 Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. April 2014 Werbung ABB erhält Auftrag über 40 Mio. US-Dollar für Übertragungsleitung für Offshore-Windpark Zürich, Schweiz – ABB hat vom dänischen Netzbetreiber Energinet.dk einen Auftrag im Wert von 40 Mio. US-Dollar für ein AC-Kabelsystem erhalten, das den Offshore-Windpark Horns Rev 3 anbinden und den erzeugten Strom übertragen wird. Der Auftrag wurde im ersten Quartal verbucht. (WK-intern) - Der neue Windpark Horns Rev 3 befindet sich in der Nordsee, in etwa 30 Kilometer (km) Entfernung vom westlichsten Punkt Dänemarks, Blåvands Huk. Nach seiner Fertigstellung wird der 400 Megawatt (MW) Windpark genug Elektrizität für die Versorgung von etwa 400.000 dänischen Haushalten liefern. "ABB verfügt über die Technologien, die
RWE vergibt Servicesauftrag für Fundamente im Offshore-Windparks Nordsee Ost Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. April 2014 Werbung RWE Innogy vergibt Wartungsauftrag für die Fundamente des Offshore-Windparks Nordsee Ost Fabricom Offshore Services BV erhält Zuschlag Proaktives Wartungskonzept sichert hohe Verfügbarkeit RWE Innogy hat die niederländische Firma Fabricom Offshore Services BV beauftragt, die Fundamente des Offshore-Windparks Nordsee Ost in den kommenden vier Jahren zu warten. (WK-intern) - Der Vertrag umfasst die Inspektion und Instandhaltung der 49 Stahlgerüst-fundamente (sog. Jacket-Fundamente) für die Windkraftanlagen und das Umspannwerk sowie die Wartung des Monopile-Fundaments des Messmastes. Erfolgen soll die Wartung ab Sommer 2014 von der Insel Helgoland aus. Hier errichtet RWE Innogy derzeit ein zwei-geschossiges Betriebsgebäude mit Lagerflächen, Werkstatt, Büro-, Umkleide- und Aufenthaltsräumen sowie einem Kontrollraum zur
Wohnplattform für den Offshore-Windpark DanTysk nimmt Gestalt an Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. März 2014 Werbung Ein Haus aus Stahl mit fünfeinhalb Stockwerken, 20 Meter über dem Meer, 20 Meter hoch und 2.500 Tonnen schwer, nimmt in Kiel langsam Gestalt an. Denn hier baut die schleswig-holsteinische Werft Nobiskrug im Auftrag von Vattenfall und den Stadtwerken München (SWM) derzeit die Wohnplattform für den Offshore-Windpark DanTysk. (WK-intern) - Der erste Bauabschnitt ist mit der Fertigung aller Außenwände der Plattform jetzt abgeschlossen. Zurzeit läuft die parallele Fertigung der fünf Decks auf Hochtouren. Das Stahlfundament der Plattform, eine rund 40 Meter hohe, sogenannte Jacket-Konstruktion, wird derzeit bei den Nordseewerken in Emden gebaut. Somit trägt der Bau des Offshore-Windparks DanTysk zur Wertschöpfung der norddeutschen Werftenindustrie bei. Die Wohnplattform
Helgoland: Offshore-Windpark Nordsee Ost, alle Stahlgerüstfundamente erfolgreich installiert Offshore Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 18. März 201418. März 2014 Werbung Herzstück der Nordsee Ost-Windkraftanlagen in Bremerhaven angeliefert 49 Stahlgerüstfundamente erfolgreich gesetzt Installationsschiff „Victoria Mathias“ wird in Cuxhaven umgerüstet Turbineninstallation startet im Mai Alle Fundamente des Offshore-Windparks Nordsee Ost wurden rund 35 Kilometer nördlich der Insel Helgoland erfolgreich installiert. (WK-intern) - Insgesamt wurden 48 Stahlgerüstfundamente (sog. Jacket-Fundamente) für die Windkraftanlagen und eines für das Umspannwerk in Wassertiefen von bis zu 25 Metern gesetzt. Jedes der Fundamente für die Windkraftanlagen ist ca. 50 Meter hoch und wiegt rund 550 Tonnen. Der Schwerlastkran des RWE-eigenen Installationsschiffs „Victoria Mathias“ setzte die Fundamente dabei auf dem Meeresgrund ab und verankerte sie anschließend mit rund 50 Meter langen und über 100 Tonnen
Wohnplattform für Offshore-Windpark DanTysk nimmt Gestalt an Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. März 2014 Werbung Ein Haus aus Stahl mit fünfeinhalb Stockwerken, 20 Meter über dem Meer, 20 Meter hoch und 2.500 Tonnen schwer, nimmt in Kiel langsam Gestalt an. Denn hier baut die schleswig-holsteinische Werft Nobiskrug im Auftrag von Vattenfall und den Stadtwerken München (SWM) derzeit die Wohnplattform für den Offshore-Windpark DanTysk. (WK-intern) - Der erste Bauabschnitt ist mit der Fertigung aller Außenwände der Plattform jetzt abgeschlossen. Zurzeit läuft die parallele Fertigung der fünf Decks auf Hochtouren. Das Stahlfundament der Plattform, eine rund 40 Meter hohe, sogenannte Jacket-Konstruktion, wird derzeit bei den Nordseewerken in Emden gebaut. Somit trägt der Bau des Offshore-Windparks DanTysk zur Wertschöpfung der norddeutschen Werftenindustrie bei. Die Wohnplattform
Vestas 8.0 MW Turbine für den Offshore Windpark Burbo Bank Extension Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Februar 2014 Werbung DONG Energy hat Vestas den Zuschlag für die Turbinenlieferung für den Offshore Windpark Burbo Bank Extension gegeben. Damit wird, sobald die finale Investitionsentscheidung für den Windpark erfolgt, die V164 8.0 MW Turbine eingesetzt. (WK-intern) - Der Liefervertrag wir im Laufe des Jahres 2014 unterzeichnet. Mit der V164-8.0 MW Turbine erweitert sich das mögliche Angebot an größeren Turbinen und steigert somit den Wettbewerb. Vor dem Hintergrund des Kostensenkungsziels von bis zu 40%, das sich DONG Energy gesetzt hat, ist zusätzlicher Wettbewerb ein wichtiger Hebel. Die Kostensenkung ist für Projekte avisiert, die ab 2020 entschieden werden. Der Offshore-Windpark Burbo Bank Extension wird eine Kapazität von 258
Niedersachsen Ports will 72 Mio. Euro in Infrastruktur investieren Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Februar 2014 Werbung Weitere Investitionen in niedersächsische Seehäfen Hafengesellschaft Niedersachsen Ports will 2014 rund 72 Mio. Euro in die Unterhaltung und den Ausbau der Infrastruktur investieren Oldenburg - Auf der Presskonferenz der niedersächsischen Seehäfen präsentieren die Geschäftsführer der Niedersachsen Ports GmbH & Co. KG, Holger Banik und Hans-Joachim Uhlendorf, einen Ausblick auf die wesentlichen Bauprojekte und Maßnahmen in den landeseigenen Seehäfen. Insgesamt stehen für den Bau und die Unterhaltung von Hafenanlagen sowie für Baggerungen im Jahr 2014 rund 72 Millionen Euro für die großen Hafenstandorte Brake, Cuxhaven, Emden, Stade und Wilhelmshaven sowie für die Inselversorgungshäfen zur Verfügung. „Wir investieren 2014 verstärkt in die Wachstumsfelder Agrarprodukte,
Ganzheitliches medizinisches Notfallkonzept für E.ON Windpark Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 17. Februar 2014 Werbung Der weltweit drittgrößte Windparkbetreiber entscheidet sich bei der akut- und notfallmedizinischen Versorgung des Offshore-Windparks AmrumbankWest für Northern HeliCopter Mit einer Gesamtleistung von 288 MW wird Amrumbank West nach seiner Fertigstellung rund 300.000 deutsche Haushalte mit umweltfreundlichem Strom versorgen. Bis es jedoch soweit ist, werden mehrere hundert Mitarbeiter damit beschäftigt sein den Windpark aufzubauen und in Betrieb zu nehmen. (WK-intern) - „Null Toleranz für Unfälle“ lautet ein wichtiger Grundsatz im Bereich Arbeitssicherheit. Daher werden verbindliche Standards und Sicherheitsregeln umgesetzt, die dazu beitragen diesen Grundsatz zu verwirklichen. Es ist daher ein zentrales Anliegen, die medizinische Versorgung Mitarbeiter auf einem möglichst hohen Niveau sicherzustellen. Die medizinische
ABB liefert AC-Seekabelsystem für Offshore-Windpark vor der Küste Norfolks / UK Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Februar 2014 Werbung ABB erhält Auftrag über 55 Millionen US-Dollar für AC-Seekabel in Grossbritannien Zürich, Schweiz - ABB hat einen Auftrag im Wert von rund 55 Mio. US-Dollar für die Lieferung eines AC-Seekabelsystems (Wechselstrom) für einen neuen Windpark vor der Küste Norfolks erhalten. (WK-intern) - Mit den Seekabeln wird die elektrische Energie, die im Offshore-Windpark Dudgeon mit einer Leistung von 400-Megawatt (MW) erzeugt wird, in das britische Stromnetz eingespeist. Auftraggeber ist die Dudgeon Offshore Wind Limited, ein Unternehmen von Statoil und Statkraft. Die im Offshore-Windpark Dudgeon erzeugte Elektrizität reicht aus, um jährlich über 400'000 britische Haushalte mit Strom zu versorgen. Die Turbinen befinden sich in einem
Beratung für eine Beteiligung an dem Offshore-Windpark Butendiek Offshore Windparks Wirtschaft 31. Januar 2014 Werbung Watson, Farley & Williams berät ewz, Elektrizitätswerk der Stadt Zürich, beim Erwerb einer Beteiligung an dem Offshore-Windpark “Butendiek“ Watson, Farley & Williams (WFW), eine führende internationale Anwaltskanzlei, hat ewz, Elektrizitätswerk der Stadt Zürich (ewz) bei dem Erwerb einer Beteiligung am Offshore-Windparkprojekt „Butendiek“ in der deutschen Nordsee rechtlich und steuerlich beraten. (WK-intern) - Der geplante Windpark „Butendiek“ liegt rund 32 Kilometer von der Insel Sylt und etwa 53 Kilometer vom Festland entfernt und umfasst 80 Windturbinen mit einer installierten Gesamtnennleistung von 288 Megawatt. Der deutsche Projektentwickler wpd AG (wpd) hat das Projekt entwickelt und ist verantwortlicher Projektmanager in der Bau- und Betriebsphase. Der Baubeginn