Die Offshore-Windenergiebranche trifft sich 2013 am 19. November in Frankfurt Offshore Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Minister und führende Wirtschaftsvertreter diskutieren EU-Ziele für erneuerbare Energien für 2030 Zur Eröffnung der EWEA OFFSHORE 2013 am 19. November in Frankfurt diskutieren führende Vertreter aus Wirtschaft und Politik die Frage „Erneuerbare Energien Ziele für 2030 – eine magische Zahl?‟. Bestätigte Referenten: Daniel Johansson, Staatssekretär im Ministerium für Unternehmen, Energie und Kommunikation von Schweden Melchior Wathelet, Staatssekretär für Umwelt, Energie und Mobilität in Belgien Jos Delbeke, Generaldirektor für Klimapolitik bei der Europäischen Kommission Jens Tommerup, CEO des Joint Ventures für Offshore-Windenergie zwischen Vestas und MHI in Dänemark Henrik Poulsen, CEO des Unternehmens DONG Energy „Die Offshore-Windenergiebranche, die sich gegenwärtig mit dem politischen Vakuum nach 2020 auseinandersetzt,
Windenergie-Agentur WAB zieht gemischte Bilanz in Sachen Energiewende Erneuerbare & Ökologie Offshore 8. März 2013 Werbung (WK-intern) - Kosten für Erneuerbare Energien sind Investition in die Zukunft – WAB kritisiert anlässlich des Jahrestages von Fukushima die Pläne der Bundesregierung Bremerhaven - Anlässlich des Jahrestages von Fukushima zieht die Windenergie-Agentur WAB eine gemischte Bilanz in Sachen Energiewende. Nach Ansicht der WAB gefährde insbesondere die derzeitige Diskussion um die Investitionen in Erneuerbare Energien die Energiewende. "Strom aus Erneuerbaren Energien ist nicht teurer als der Strom aus fossilen Energieträgern: Bei einer ehrlichen Kostenrechnung, in der alle Abgaben und Förderungen sowie die externen Kosten für fossile Energien mit eingerechnet werden, ist der Strom aus Erneuerbaren Energien sogar günstiger.", sagt Ronny Meyer, Geschäftsführer
Die Windenergie-Agentur präsentiert sich auf der HUSUM Wind Energy 2012 Aussteller Husum Windmessen Offshore Windenergie Wirtschaft 27. August 201227. August 2012 Werbung (WK-intern) - WAB auf der HUSUM WindEnergy 2012: 400 Quadratmeter Netzwerk - Alle Kompetenz an Bord! Bremerhaven - Auf der internationalen Fachmesse HUSUM Wind Energy 2012 in Husum präsentiert sich die Windenergie-Agentur WAB vom 18. bis zum 22. September 2012 gemeinsam mit 32 Mitgliedsunternehmen und -instituten in Halle 2. Mit einer Fläche von 400 qm ist der WAB-Gemeinschaftsstand einer der größten Messestände und informiert über die On- und Offshore-Kompetenzen des 350 Mitglieder umfassenden WAB-Netzwerkes. Als größtes Industrie-Netzwerk für die deutsche Offshore-Windenergiebranche feiert die WAB in diesem Jahr ihr 10-jähriges Bestehen. Dies und viele weitere Themen bilden das Begleitprogramm zum WAB-Gemeinschaftsstand. Im WAB-Vortragsforum „Kompetenz im
Stiftung OFFSHOREWINDENERGIE: Keine Minute mehr beim Offshore-Netzanschluss verlieren! Finanzierungen Offshore Wirtschaft 23. März 20126. November 2012 Werbung Gute Lösungsvorschläge müssen das Signal für unmittelbare Umsetzung sein um Investitionen und Arbeitsplätze nicht zu gefährden Der Offshore-Branchenverband WAB begrüßt die heute in Berlin vorgelegten Ergebnisse der Arbeitsgruppe zum beschleunigten Netzausbau für Offshore-Windenergie und drängt auf deren unmittelbare Umsetzung. Der Verband fordert insbesondere die Hilfe des Bundes bei Haftungs- und Finanzierungsfragen. "Wenn sich der Netzausbau noch weiter verzögert, werden die politischen Ziele für Offshore-Wind weit verfehlt. Das wäre katastrophal für die deutsche Offshore-Windindustrie.", so Ronny Meyer, Geschäftsführer der Windenergie-Agentur WAB. Nach Angaben von Experten werden unter den gegenwärtigen Bedingungen nur rund 5 Gigawatt bis 2020 in deutschen Gewässern installiert werden. Das politische Ziel
Kapazitätsengpässe zeigen das enorme Marktpotenzial der Offshore-Windenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Offshore 17. November 2011 Werbung Windenergie-Agentur Bremerhaven/Bremen e.V. (WAB) Bremerhaven - Mit Blick auf die aktuelle Debatte zu den Engpässen im Netzausbau bei Offshore-Windenergie erklärt Ronny Meyer, Geschäftsführer des Offshore-Branchenverbandes WAB: „Der benötigte seeseitige Netzausbau für Offshore-Wind ist seit langem klar. Nach den derzeit geltenden Regelungen ist für den Netzanschluss der jeweilige Übertragungsnetzbetreiber verantwortlich. Da zur Erreichung der Offshore-Ziele der Bundesregierung weiterer Kapazitätsausbau für Netzbau- und Planung bei den Netzbetreibern nötig ist, müssen diese Ihrer Verantwortung nachkommen. Kapazitätsengpässe sind als Chance für den Markt zu sehen. Hier wird der Handlungsdruck deutlich – von einem Kollaps zu sprechen, weist in die falsche Richtung!“ Die Windenergie-Agentur WAB ist das führende
Offshore-Windenergie: Siemens stattet Montageschiff aus Offshore Windenergie Windparks 4. Oktober 20116. November 2012 Werbung München - Siemens hat einen neuen Auftrag aus der Offshore-Windenergiebranche erhalten. Eigenen Angaben zufolge stattet das Unternehmen erstmals ein Schiff zur Installation von Offshore-Windenergieanlagen mit Antriebs- und Automatisierungstechnik aus. Mit dem Schiff Sea Installer will die dänische Windkraftfirma A2SEA Windräder vor den Küsten Großbritanniens und Deutschlands installieren. Das selbsthebende Schiff soll dafür einen dieselelektrischen Antrieb und das Schiffsautomatisierungssystem Siship Imac von Siemens Industry erhalten. Die Auslieferung ist für Sommer 2012 geplant. Die Sea Installer hat nach Angaben von Siemens eine größere Kapazität als derzeit erhältliche Montageschiffe. Demnach hat es eine Länge von 132 Metern, eine Breite von 39 Metern, eine Ladekapazität