Siemens hat aus Schottland einen weiteren Auftrag für ein Offshore-Windkraftwerk erhalten Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Mai 2016 Werbung Siemens liefert Windturbinen und Netzanbindung für Offshore-Projekt Beatrice Windkraftwerk mit 588 Megawatt Gesamtleistung Installation der Sieben-Megawatt-Windturbinen ab 2018 Erstes Projekt mit neuer Offshore-Netzanbindung Langzeit-Servicevertrag über 15 Jahre (WK-intern) - Für das wird das Unternehmen 84 Windturbinen mit einer Leistung von jeweils sieben Megawatt (MW) und einem Rotordurchmesser von 154 Metern liefern, installieren und in Betrieb nehmen. Der Lieferumfang umfasst außerdem die Netzanbindung zum Festland, die Siemens im Konsortium mit dem Kabelhersteller Nexans realisiert. Siemens stellt hierfür die Umspannwerke bereit und setzt auf See erstmals ein modulares Konzept ein, das neben Platz und Gewicht auch Kosten spart. Auftraggeber ist Beatrice Offshore Windfarm Ltd. (BOWL),
Tennet investiert kräftig in Offshore-Netze, NordLink , Seekabelverbindung, Übertragungsnetze Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 8. März 2016 Werbung TenneT: Weiterhin hohe Investitionen in Versorgungssicherheit und Energiewende Investitionsportfolio für die nächsten zehn Jahre liegt bei 22 Mrd. Euro für den Netzausbau in Deutschland und den Niederlanden Investitionen in das TenneT-Netz erreichen 2015 mit 2,4 Mrd. Euro einen neuen Höchstwert Nachhaltiger Umsatz steigt 2015 unternehmensweit auf knapp 3,3 Mrd. Euro Um Sondereffekte bereinigter Jahresüberschuss (EBIT) steigt auf 704 Mio. Euro (2014: 596 Mio. Euro) (WK-intern) - TenneT, Betreiber der Übertragungsnetze in Deutschland und den Niederlanden, investierte 2015 erneut in großem Umfang in sein Höchstspannungsnetz. Damit trug das Unternehmen dazu bei, die Ziele der Energiewende umzusetzen und die hohe Versorgungssicherheit des TenneT-Übertragungsnetzes weiterhin zu gewährleisten, die auch
Tennet meldet die Netzanbindung von Offshore-Projekt DolWin1 Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Juli 2015 Werbung Fertigstellung von DolWin1: TenneT nimmt fünfte Offshore-Netzanbindung in diesem Jahr in Betrieb Übertragungskapazität von Offshore-Netzanbindungen in der Nordsee erreicht 4.300 Megawatt (MW) Zwei Drittel des Ausbauziels der Bundesregierung realisiert (WK-intern) - Erfolgreiches Offshore-Jahr für TenneT: Mit dem Projekt DolWin1 nimmt der Übertragungsnetzbetreiber in diesem Jahr bereits das fünfte Offshore-Netzanbindungssystem in Betrieb. Damit erreichen die Offshore-Netzanschlüsse in der Nordsee eine Übertragungskapazität von rund 4.300 MW. TenneT erfüllt damit bereits zwei Drittel der Ausbauziele der Bundesregierung, die bei 6.500 MW bis 2020 liegen. „Wir sind stolz darauf, ein weiteres unserer technologisch anspruchsvollen Offshore-Projekte fertiggestellt zu haben und dem Ausbauziel der Bundesregierung wieder einen großen Schritt näher gekommen zu
TenneT nimmt mit SylWin1 Offshore-Netzanbindung der Großklasse innerhalb von drei Monaten in Betrieb Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. April 201526. April 2015 Werbung TenneT macht Tempo auf See: 2.800 Megawatt (MW) Übertragungskapazität für Windenergie in der Nordsee fertiggestellt TenneT nimmt mit SylWin1 (864 MW) die dritte Offshore-Netzanbindung der Großklasse innerhalb von drei Monaten in Betrieb Ausbauziel der Bundesregierung zu annähernd 50 Prozent realisiert (WK-intern) - Bei der Energiewende auf See macht TenneT weiter Tempo. Innerhalb von nur drei Monaten hat Übertragungsnetzbetreiber TenneT jetzt die dritte Offshore-Netzanbindung der Großklasse in Betrieb genommen. Die Anbindung SylWin1 kann 864 MW Offshore-Windenergie aus der deutschen Nordsee an Land transportieren, wo der Offshore-Windstrom dann in das Übertragungsnetz eingespeist wird. Insgesamt sind inzwischen rund 2.800 MW Anbindungskapazität in der Nordsee fertiggestellt. TenneT erfüllt damit
Erste Offshore-Netzanbindung der Großklasse fertiggestellt Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Januar 2015 Werbung BorWin2 mit 800 Megawatt (MW) als Beitrag zur Energiewende Versorgungskapazität entspricht rund einer Million privater Haushalte Der Ausbau der Übertragungskapazitäten bei TenneT kommt gleich zu Jahresbeginn einen großen Schritt voran. Das Offshore-Netzanschlusssystem BorWin2 des Übertragungsnetzbetreibers TenneT ist fertiggestellt und steht zur Einspeisung von Offshore-Windenergie zur Verfügung. Die Anbindung kann 800 Megawatt (MW) Offshore-Windenergie aus der deutschen Nordsee an Land transportieren, wo der Offshore-Windstrom dann in das Übertragungsnetz eingespeist wird. „BorWin2 leistet einen wichtigen Beitrag zur Energiewende“, betonte Lex Hartman, Mitglied der Geschäftsführung der TenneT TSO GmbH. „Die Kapazität von 800 Megawatt entspricht einer Leistung, die ausreicht, um rund eine Million privater Haushalte in
Siemens hat mit BorWin2 die erste Offshore-Plattform angeschlossen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Januar 2015 Werbung Siemens übergibt erste Offshore-Netzanbindung an TenneT Bedeutender Schritt für die deutsche Energiewende Die weltweit größte Gleichstrom-Netzanbindung mit 800 Megawatt (MW) ist nun im kommerziellen Betrieb Ihre Übertragungsleistung reicht aus, um rund eine Million deutsche Haushalte zu versorgen (WK-intern) - Siemens hat mit BorWin2 die erste Nordsee-Netzanbindung an den Kunden TenneT übergeben. Der deutsch-niederländische Netzbetreiber hat das Projekt nach Abschluss der erfolgreichen Testläufe von Siemens abgenommen. Damit befindet sich die Verbindung nun im kommerziellen Betrieb. Die Offshore-Plattform der BorWin2-Anbindung liegt etwa 100 Kilometer von der Küste entfernt – nordwestlich der namensgebenden Insel Borkum. Insgesamt können mit diesem Netzanschluss knapp 800 MW an sauberem Windstrom übertragen werden, was
Beratung bei Millionen-Investment für Offshore-Netzanbindung DolWin3 Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Februar 2014 Werbung Watson, Farley & Williams berät Copenhagen Infrastructure Partners beim EUR 384 Millionen-Investment in die Offshore-Netzanbindung DolWin3 für Offshore Windparks in der Nordsee Watson, Farley & Williams („WFW“), eine führende internationale Anwaltskanzlei, hat Copenhagen Infrastructure Partners („CIP“) bei dem Joint Venture mit TenneT Holding B.V. („TenneT“) bezüglich der Offshore-Netzanbindung DolWin3 beraten, die Windenergie von der Nordsee zu Kunden auf das deutsche Festland transportieren wird. (WK-intern) - Die Netzanbindung mit einer Kapazität von 900 MW soll Offshore-Windparks in der deutschen Nordsee mit dem Höchstspannungs-Stromnetz an Land verbinden. Die Fertigstellung des Übertragungsnetzsystems ist für 2017 vorgesehen. Die Investition von CIP in DolWin3 erfolgt in Form eines
Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE zur Offshore-Netzanbindung Finanzierungen Offshore Windenergie Wirtschaft 18. Oktober 201222. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Pressemitteilung anlässlich der Anhörung im Bundestag zum „Entwurf eines dritten Gesetzes zur Neuregelung energiewirtschaftlicher Vorschriften (EnWG-E)“ am 22. Oktober 2012 Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE fordert: Maßnahmen zur Vermeidung von Haftungsansprüchen bei Verzögerung oder Unterbrechung von Offshore-Netzanbindungen gesetzlich verankern Berlin - Die Debatte um die Netzanbindungsproblematik wird inzwischen seit fast einem Jahr geführt. Ende August hat die Bundesregierung einen Gesetzentwurf zur Entschädigungsregelung bei Störungen (Verzögerung, Unterbrechung der Netzanbindung) und für einen Systemwechsel (EnWG-E) vorgelegt. Am 22. Oktober findet die Anhörung im Wirtschaftsausschuss des Bundestages statt. Die Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE hat Ende September – gemeinsam mit weiteren Institutionen und Verbänden – eine Stellungnahme zum Kabinettsentwurf