DaSoMan – Eine Antwort auf die Datenschutzgrundverordnung Aktuelles Forschungs-Mitteilungen News allgemein Verbraucherberatung 27. Mai 201827. Mai 2018 Werbung Durch die Europäische Datenschutzgrundverordnung, die seit heute in Kraft ist, wird ein Dilemma für Anwender und Anbieter deutlich: (WK-intern) - Nutzer wollen datenbasierte Dienste verwenden, wollen aber gleichzeitig Datenhoheit und informationelle Selbstbestimmung. Diensteanbieter brauchen Unterstützung, um dieses Anliegen realisieren zu können. Eine Lösung wird in Zukunft das Projekt DaSoMan liefern. Big Value braucht Big Data Allein die fünf größten sozialen Netzwerke und mobilen Kommunikationsdienste zählen zusammen 7,7 Milliarden aktive Nutzer. Davon entfallen über 2 Milliarden auf den Spitzenreiter Facebook alleine, was zu geschätzten 300.000 Terabyte an gespeicherten Nutzerdaten führt. Diese Daten erlauben es, Nutzerverhalten zu lernen und personalisierte Leistungen anzubieten. Kurzum: Datengetriebene Dienste ermöglichen
TU Darmstadt ist Partner im Verbund UNICARagil E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 12. März 2018 Werbung Forschungskooperation zur Mobilität der Zukunft (WK-intern) - Vor Kurzem startete das vom BMBF geförderte Projekt UNICARagil, in dem sich führende deutsche Hochschulen zusammengeschlossen haben, um das Automobil und seine Entwicklungsprozesse grundlegend neu zu entwickeln. Von der TU Darmstadt beteiligen sich die drei Fachgebiete Fahrzeugtechnik (FZD), Physikalische Geodäsie und Satellitengeodäsie (PSGD) sowie die Security Engineering Group (SecEng) an diesem Verbundprojekt. Der neuartige Ansatz des Projekts sieht unter anderem vor, Fahrzeuge mit ihrer jeweiligen Umgebung umfassend zu vernetzen. Dazu wird es wichtig sein, Nutzerdaten zu schützen und mögliche Cyber-Attacken abzuwehren. Die Security Engineering Group der TU Darmstadt wird eine entsprechende IT-Sicherheitsarchitektur entwerfen und aufbauen. Dank individuell
REFU Elektronik meldet Update der Planungssoftware REFUdesign und des Monitoringportals REFUlog Solarenergie Technik 19. Mai 201618. Mai 2016 Werbung Nach der Bekanntgabe der Einbettung von REFUsol Wechselrichtern in das Markenportfolio der REFU Elektronik GmbH stellt das Unternehmen nun das Update zweier Softwarelösungen vor, die Nutzer in der Planungs- und Betriebsphase ihrer Anlagen unterstützen. (WK-intern) - Die Planungssoftware REFUdesign ermöglicht eine einfache Anlagenplanung, das Monitoringportal REFUlog die Überwachung der Anlagendaten. Pfullingen – Beide Tools können online mit denselben Nutzerdaten verwendet werden. In der Planungsphase kann der Nutzer mit REFUdesign die optimale Auslegung für seine PV-Anlage online planen - mit Zugriff auf eine umfangreiche Moduldatenbank. Die Verschaltung der Module zu den Wechselrichtern funktioniert dabei automatisch. Das Tool steht jedem Nutzer kostenfrei unter www.refu-design.de zur