Erste Windkraftanlage des Offshore-Windparks Nordsee Ost installiert Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 5. Juli 2014 Werbung RWE Offshore-Windparks in Bau erreichen neue Meilensteine Erste Windkraftanlage des Offshore-Windparks Nordsee Ost installiert Einzelblattmontage der Senvion-6-Megawatt-Anlage erstmalig auf See durchgeführt Hinter den Installationsteams der RWE Offshore-Windparks liegen ereignisreiche Tage. (WK-intern) - Der Bau des deutschen RWE-Projekts Nordsee Ost erreichte einen wichtigen Meilenstein: Rund 30 Kilometer nördlich der Insel Helgoland wurde die erste von insgesamt 48 Windturbinen erfolgreich errichtet. „Die erste Turbine für unseren Windpark Nordsee Ost steht im Wasser“, erklärt Marcel Sunier, Projektdirektor für den Windpark Nordsee Ost bei RWE Innogy. „Die Rotorblätter der 6-Megawatt-Anlage der Firma Senvion wurden erstmalig nicht als vormontierter Rotorstern installiert, sondern alle Rotorblätter auf hoher See einzeln an der
Erste Offshore-Windanlagen Senvion 6.2M126 für Nordsee Ost installiert Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Juli 20141. Juli 2014 Werbung Senvion installiert erste Offshore-Turbinen für Nordsee Ost Hamburg - Die Senvion SE, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft innerhalb der Suzlon Gruppe, dem fünftgrößten* Windenergieanlagenhersteller der Welt, hat letzte Woche die ersten Offshore-Anlagen für Nordsee Ost installiert. (WK-intern) - Der RWE Hochseewindpark befindet sich rund 35 Kilometer nördlich der Insel Helgoland und wird mit insgesamt 48 Maschinen des Typs 6.2M126 ausgestattet. Jede Turbine verfügt über eine Nennleistung von 6,15 Megawatt (MW) und kann damit rund 4.000 Haushalte mit Strom versorgen. Nach der geplanten Fertigstellung im Frühjahr 2015 wird der Offshore-Windpark Nordsee Ost über eine installierte Leistung von rund 295 MW verfügen und umgerechnet rund 300.000 Haushalte
Kooperation zwischen EP-Tools und CWind beim Aufbau von Offshore-Windpark Nordsee Ost Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 26. Juni 201426. Juni 2014 Werbung EP-Tools wird mehr als 50 Generatoren liefern, während CWind mit seinen Schiffen und Technikern das Projektmanagement, Service, Wartung und Betankung übernimmt EP-Tools, ein dänisches Unternehmen mit mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Entwicklern und Bauunternehmen in den Wind-, Öl- und Gasindustrie und CWind, ein führender Anbieter von Dienstleistungen für die Offshore-Windindustrie, gaben heute bekannt, dass sie die temporäre Stromversorgung am Nordsee Ost Offshore-Windpark in Deutschland zur Verfügung zu stellen. (WK-intern) - Bernd Sahling, Senioren Procurement Manager, RWE Innogy, erklärte zu der Auftragsvergabe: Wir haben unsere Auswahl für die temporäre Stromversorgung bei Nordsee Ost sorgfältig geprüft. Das Angebot aus der
RWE – Offshore-Windpark Nordsee Ost – Verkabelung fertiggestellt Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Juni 201416. Juni 2014 Werbung Parkinterne Verkabelung für den Offshore-Windpark Nordsee Ost früher als erwartet fertiggestellt Über 60 Kilometer Kabel verlegt Arbeiten von Visser & Smit Marine Contracting durchgeführt Zwei spezielle Kabelverlege-Schiffe im Einsatz Ein Netz aus über 60 Kilometern Unterwasserkabel zieht sich nun durch das Baufeld des Offshore-Windparks Nordsee Ost. Das entspricht in etwa der Strecke des Eurotunnels, der Großbritannien mit Kontinentaleuropa verbindet. In insgesamt weniger als vier Monaten wurde die parkinterne Verkabelung fertiggestellt. „Wir haben die Kabelinstallation in zwei Kampagnen aufgeteilt. Die ersten etwa 30 Kilometer Kabel wurden bereits letztes Jahr installiert und eingespült. So konnten wir den zeitlichen Druck aus dem komplexen Prozess nehmen. Die restlichen Kabel wurden
RWE Innogy hat ihre Offshore-Service- und Betriebsstation auf Helgoland fertiggestellt Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 10. Juni 2014 Werbung Service- und Betriebsstation für den Offshore-Windpark Nordsee Ost fertiggestellt Über 20 Jahre hinweg sichere Betriebsbasis auf Helgoland Neuer Arbeitsplatz für rund 50 Servicemitarbeiter Zertifizierung durch Deutsche Gesellschaft für nachhaltiges Bauen Inspektion der Fundamente erfolgt ab Sommer Auf einem rund 3.000 Quadratmeter großen Areal im Südhafen der Insel ist in rund einem Jahr ein zweigeschossiges Gebäude mit Lagerhalle, Büros und Werkstatt entstanden. (WK-intern) - Von hier aus soll über 20 Jahre hinweg der Offshore-Windpark Nordsee Ost betrieben und gewartet werden, der derzeit rund 30 Kilometer nördlich von Helgoland entsteht. In den vergangenen Wochen wurde das Gebäude vollständig eingerichtet, sodass in den kommenden Tagen die ersten der insgesamt
Jack-Up Barge B.V. baut Wohnplattform im Baufeld des Offshore-Windparks Nordsee Ost Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windparks Wirtschaft 2. Mai 20142. Mai 2014 Werbung RWE Innogy lässt mobile Wohnplattform im Baufeld des Offshore-Windparks Nordsee Ost errichten Erhöhte Sicherheit für Bauarbeiten auf hoher See Wohnräume für bis zu 40 Personen Einsatz zur Inbetriebnahme des Umspannwerkes, dem Nervenzentrum des Windparks Die niederländische „Jack-Up Barge B.V.“ erhält den Zuschlag RWE Innogy hat die niederländische Firma Jack-Up Barge B.V. beauftragt, eine Wohnplattform im Baufeld des Offshore-Windparks Nordsee Ost bereitzustellen. (WK-intern) - Bis zu 40 Mitarbeiter werden auf der Jack-Up-Plattform „JB 114“ zeitweise wohnen, um ab Mitte Juli mit der Inbetriebnahme der parkinternen Umspannstation zu beginnen. „Mit dieser Plattform bieten wir unseren Mitarbeitern während der rund zweimonatigen Inbetriebnahmephase des Umspannwerks ein komfortables Zuhause auf hoher See
RWE vergibt Servicesauftrag für Fundamente im Offshore-Windparks Nordsee Ost Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. April 2014 Werbung RWE Innogy vergibt Wartungsauftrag für die Fundamente des Offshore-Windparks Nordsee Ost Fabricom Offshore Services BV erhält Zuschlag Proaktives Wartungskonzept sichert hohe Verfügbarkeit RWE Innogy hat die niederländische Firma Fabricom Offshore Services BV beauftragt, die Fundamente des Offshore-Windparks Nordsee Ost in den kommenden vier Jahren zu warten. (WK-intern) - Der Vertrag umfasst die Inspektion und Instandhaltung der 49 Stahlgerüst-fundamente (sog. Jacket-Fundamente) für die Windkraftanlagen und das Umspannwerk sowie die Wartung des Monopile-Fundaments des Messmastes. Erfolgen soll die Wartung ab Sommer 2014 von der Insel Helgoland aus. Hier errichtet RWE Innogy derzeit ein zwei-geschossiges Betriebsgebäude mit Lagerflächen, Werkstatt, Büro-, Umkleide- und Aufenthaltsräumen sowie einem Kontrollraum zur
Helgoland: Offshore-Windpark Nordsee Ost, alle Stahlgerüstfundamente erfolgreich installiert Offshore Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 18. März 201418. März 2014 Werbung Herzstück der Nordsee Ost-Windkraftanlagen in Bremerhaven angeliefert 49 Stahlgerüstfundamente erfolgreich gesetzt Installationsschiff „Victoria Mathias“ wird in Cuxhaven umgerüstet Turbineninstallation startet im Mai Alle Fundamente des Offshore-Windparks Nordsee Ost wurden rund 35 Kilometer nördlich der Insel Helgoland erfolgreich installiert. (WK-intern) - Insgesamt wurden 48 Stahlgerüstfundamente (sog. Jacket-Fundamente) für die Windkraftanlagen und eines für das Umspannwerk in Wassertiefen von bis zu 25 Metern gesetzt. Jedes der Fundamente für die Windkraftanlagen ist ca. 50 Meter hoch und wiegt rund 550 Tonnen. Der Schwerlastkran des RWE-eigenen Installationsschiffs „Victoria Mathias“ setzte die Fundamente dabei auf dem Meeresgrund ab und verankerte sie anschließend mit rund 50 Meter langen und über 100 Tonnen
RWE legt 64 Kilometer Kabel die 48 Windkraftanlagen mit dem Umspannwerk auf See verbinden Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 17. August 2013 Werbung (WK-intern) - RWE Innogy startet Kabelverlegung für Offshore-Windpark Nordsee Ost Verlegung von 64 Kilometer Kabel Spezielle Kabelverlege-Schiffe im Einsatz 24 Windkraftanlagen-Fundamente bereits installiert RWE Innogy hat Anfang der Woche im Baufeld des Offshore-Windparks Nordsee Ost mit der parkinternen Kabelverlegung gestartet. Bis Mitte 2014 sollen rund 64 Kilometer Kabel die 48 Windkraftanlagen mit dem Umspannwerk auf See verbinden. Das niederländische Unternehmen Visser & Smit Marine Contracting (VSCM) führt die Arbeiten durch. Marcel Sunier, Projektdirektor Nordsee Ost erklärt: „Bislang konnten 24 der 48 Fundamente für die Windkraftanlagen erfolgreich installiert werden. Deshalb starten wir jetzt mit der inneren Kabelverlegung. Zunächst werden die Kabel mit dem Kabelverlege-Schiff „Normand Flower“
Konverterplattform HelWin alpha und Seekabelsystem HelWin1 genemigt für 2 Windparks Offshore Windparks 3. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie genehmigt Konverterplattform „HelWin alpha“ und Seekabelsystem „HelWin1“. Hamburg - Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat gestern die Konverterplattform „HelWin alpha“ und das Seekabelsystem „HelWin1“ zur Anbindung der Offshore-Windparks „Nordsee Ost“ und „Meerwind Süd/Ost“ genehmigt. Die Konverterplattform wird 250 m östlich des Windparks „Nordsee Ost“ errichtet werden. Das gestern genehmigte Seekabelsystem dient der Anbindung der Offshore-Windparks „Nordsee Ost“ und „Meerwind Süd/Ost“. Das System umfasst sowohl die Stromkabel für den Transport von den Umspannwerken der beiden Windparks an die Konverterplattform als auch das Seekabel für den Transport der Elektrizität von der Konverterplattform zur seewärtigen Grenze des
Verspätung bei der Netzanbindung des Offshore-Windparks Nordsee Ost Offshore Windparks 28. Juni 201228. Juni 2012 Werbung (WK-news) - Der Windpark „Nordsee Ost“ wird von TenneT mit dem Netzanbindungsprojekt HelWin1 an das deutsche Höchstspannungsnetz angeschlossen. HelWin1 ist eines von zehn Offshore-Netzanbindungsprojekten, mit denen TenneT aktuell Windenergie aus der Nordsee an Land transportiert. TenneT ist von seinem Generalunternehmer Siemens darüber informiert worden, dass es bei der Installation der Plattformen HelWin alpha (Projekt HelWin1) und auch BorWin beta (Projekt BorWin2) weitere Verzögerungen geben wird. Die Fertigstellung wird nun 2014 erwartet. TenneT steht in engem Kontakt mit Siemens, um die Errichtung der Netzanbindungen schnellstmöglich voranzubringen und nach Kräften zu beschleunigen. TenneT unternimmt außergewöhnliche Anstrengungen beim Anschluss von Offshore-Windparks in Deutschland. Für über fünf Gigawatt,
Helgoland gründet das Wirtschaftsforum Offshore Offshore 23. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Helgoland gründet das Wirtschaftsforum Offshore – erstes Treffen am 30. und 31. August 2012 auf der Hochsee. Perfekt terminiert zum Start der Errichtung der Windparks „Nordsee-Ost“ und „Meerwind“ vor Helgoland treffen sich Macher der deutschen Offshorebranche mit Politikern und Wissenschaftlern auf Deutschlands einziger Hochseeinsel. Die Insel liegt im Herzen aktueller Offshore-Aktivitäten vor der deutschen Nordseeküste und bietet ein imposantes Hochsee-Naturerlebnis und damit viele Vorzüge für exklusive Konferenzen. Bürgermeister Jörg Singer lädt Industrie, Politik und Wissenschaft zum ersten Wirtschaftsforum Offshore auf die Insel ein. Einmal jährlich sollen sich hier die Entscheidungsträger der Branche zurückziehen können, um die aktuellen Herausforderungen zu diskutieren, den Fahrplan