CEPP: Windenergieanlage Rapshagen erfüllt Erwartungen Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. September 2015 Werbung Wenn eine neue Windkraftanlage in Betrieb geht, dann ist es streng genommen nicht so außergewöhnlich. (WK-intern) - Allein im vergangenen Jahr wurden in Deutschland 1.766 Anlagen neu installiert. Dennoch ist es für uns bei der CEPP immer etwas ganz Besonderes, wenn wir es sind, die gemeinsam mit unseren Anlegern eine neue Anlage ans Netz bringen. So auch geschehen im vergangenen Jahr mit der Windenergieanlage Rapshagen in Brandenburg. Bereits im Inbetriebnahmejahr konnte die Anlage mehr als 3 Mio. Kilowattstunden sauberen Strom in das Netz einspeisen. Mit diesem Resultat erfolgt für unsere Direktbeteiligung Windenergieanlage Rapshagen Deutschland die erste Auszahlung für das Jahr 2014 in geplanter
Main-Spessart-Solar und IBC SOLAR stellen drei Photovoltaik-Kraftwerke in drei Monaten fertig Solarenergie 18. September 2015 Werbung Solarparks in Nordbayern werden zum Teil als Bürgersolar-Projekte betrieben (WK-intern) - Die IBC SOLAR AG, eines der weltweit führenden Systemhäuser für Photovoltaik (PV), hat für seinen zertifizierten Fachpartner Main-Spessart-Solar GmbH drei schlüsselfertige PV-Kraftwerke errichtet. Die Freiflächen-Solarparks haben zusammen eine Leistung von rund zehn Megawattpeak (MWp) und wurden innerhalb von nur drei Monaten ans Netz gebracht. Für den erfahrenen Projektierer Main-Spessart-Solar spielte bei der Wahl von IBC SOLAR als Partner vor allem die Ausführungssicherheit eine Rolle: Alle Solarparks sollten frühestmöglich fertiggestellt werden, um noch den maximalen EEG-Einspeisetarif zu erhalten. Die Renditen der Solarparks konnten damit optimiert werden. Bei der Errichtung galt das Motto:
Nordex weiht seinen größten Windpark aus Eigenentwicklung in Frankreich ein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. September 201517. September 2015 Werbung 75-Megawatt-Projekt mit H2air Schwung in französischer Energiewende Hamburg - Gemeinsam mit dem Projektpartner H2air hat Nordex seinen bislang größten Windpark in Frankreich offiziell eingeweiht. Das 75-Megawatt-Projekt „Seine River Gauche Nord“ („SRN“) hat mit Blick auf die Ausbauziele der Regierung im Bereich der Erneuerbaren zukunftsweisenden Charakter für den französischen Energiemarkt: Bis 2020 soll der Anteil der Erneuerbaren an der Stromversorgung auf 23 Prozent steigen, bis 2030 sogar auf 32 Prozent. „Frankreich ist ein Markt mit großem Potential für die Zukunft. Mit unserem Projekt ‚SRN‘ haben wir erneut bewiesen, dass wir diesen Markt, in dem wir seit mehr als 15 Jahren aktiv sind, gut bedienen können.
Teslas Markteinführung der Speicherlösung Powerwall für private Haushalte stößt auf große Resonanz Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 27. Mai 2015 Werbung THEnergy hat nun den Einfluss der industriellen Lösung Powerpack auf die Wind- und Solar-Diesel-Hybrid-Märkte beleuchtet (WK-intern) - Teslas Speicher-Markteinführung belebt auch Hybrid-Märkte THEnergy beobachtet bei industriellen Endkunden ohne Netzanschluss und Off-Grid-Projektentwicklern steigendes Interesse an Speicherlösungen Ende April hat Tesla seine Speicherlösungen auf den Markt gebracht. Im Mittelpunkt des öffentlichen Interesses stand die Powerwall, eine Speicherlösung für private Haushalte. Unzählige andere Speicherhersteller haben die Markteinführung bereits kommentiert und sehen positive Auswirkungen für ihr Geschäft. Im Zusammenhang mit Solar- und Wind-Diesel-Hybrid-Anlagen ist der sogenannte Powerpack, eine Tesla-Lösung für größere Anwendung, interessanter. Via Twitter machte Elon Musk einen Verkaufspreis von 250 US$/kWh für Teslas Großbatterie publik. Dabei ist
Baubeginn für die Landtrasse des Offshore-Kabelprojekt Ostwind 1 geht im Sommer 2015 los Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Mai 20157. Mai 2015 Werbung Offshore-Kabelprojekt Ostwind 1 geht letzte Genehmigungshürde an (WK-intern) - Erörterungstermin unter Verantwortung des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie in Rostock durchgeführt Berlin – 50Hertz hat im Genehmigungsverfahren für das Offshore-Kabelprojekt Ostwind 1 einen weiteren wichtigen Meilenstein absolviert. Gestern fand der Erörterungstermin für die Seetrasse in der ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) für den Netzanschluss des Clusters „Westlich Adlergrund“ (Projekt Ostwind 1) statt. Die für diesen Trassenabschnitt zuständige Genehmigungsbehörde ist das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH). Im Rahmen des gesetzlich vorgeschriebenen öffentlichen Beteiligungsverfahrens wurden heute unter der Federführung des BSH die Stellungnahmen der insgesamt über 60 Träger öffentlicher Belange angehört und diskutiert. Im Nachgang des Erörterungstermins wird
8.2 begleitet erstes 100 MWp Teilprojekt des Quaid-e Azam Solarparks in Pakistan erfolgreich zum Netzanschluss Solarenergie 6. Mai 20155. Mai 2015 Werbung Seit Mai 2014 begleitet die 8.2 Ingenieurpartnerschaft Obst & Ziehmann als technischer Berater die Bank of Punjab bei dem derzeit größten Solarkraftwerksprojekt Pakistans. (WK-intern) - Im Rahmen eines offiziellen Festaktes wurde heute am 5. Mai 2015 die erste Ausbaustufe mit 100 MWp an das Übertragungsnetz angeschlossen. Bei der Anlage handelt es sich um das erste Pilotprojekt innerhalb des insgesamt 1.000 MWp umfassenden Quaid-e Azam Solarparks nahe Bahawalpur in der pakistanischen Provinz Punjab. Technische Beratung während der gesamten Projektlaufzeit Seit mehr als einem Jahr steht die 8.2 Ingenieurpartnerschaft Obst & Ziehmann zuerst dem Projektentwickler und dann der Bank of Punjab als technischer Berater bei
PNE WIND-Gruppe meldet Borkum Riffgrund I erfolgreich ans Netz gegangen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 3. März 2015 Werbung Erster von der PNE WIND-Gruppe entwickelter Windpark in der Nordsee geht ans Netz (WK-intern) - Der Offshore-Windpark Borkum Riffgrund I nördlich von Borkum hat vor wenigen Tagen erstmals Strom in das deutsche Netz eingespeist. Cuxhaven - Die insgesamt 78 Anlagen werden nun sukzessive ans Netz genommen. Die PNE WIND-Gruppe, ein international tätiger Windkraft-Pionier aus Deutschland, hatte den Offshore-Windpark in der Nordsee seit 2001 zunächst allein und dann in einem Joint Venture mit dem dänischen Energiekonzern DONG Energy entwickelt. Seit der vollständigen Veräußerung des Projekts an DONG Energy ist die PNE WIND-Gruppe weiterhin als Dienstleister für den dänischen Energiekonzern tätig. Martin Billhardt, Vorstandsvorsitzender der PNE
Errichtung der Windenergieanlage Kahnsdorf 1 erfolgreich abgeschlossen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Februar 2015 Werbung Die Errichtung der 3,2 MW Windenergieanlage in Kahnsdorf konnte erfolgreich abgeschlossen werden. (WK-intern) - Nach dem Baustart Anfang Oktober und der Fertigstellung des Turmes Anfang Februar folgten diese Woche die Montage der Gondel und des Rotors in luftiger Höhe von rund 140 Metern. Bei strahlendem Sonnenschein gelang es dem Team vom Anlagenhersteller Senvion den finalen Hub und die Installation des Rotors durchzuführen. Nach Beendigung der letzten Arbeiten und Fertigstellung der Anlage erfolgen der Netzanschluss sowie die Inbetriebnahme, die weiterhin planmäßig für Ende März avisiert ist. Die Direktbeteiligung Windenergieanlage Kahnsdorf 1 der CEPP konnte im Oktober vollständig platziert und damit bereits vorzeitig geschlossen werden. Das Emissionsvolumen
Offshore-Windpark Butendiek nimmt mit 24 installierten Windenergieanlagen den Betrieb auf Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Februar 2015 Werbung OWP Butendiek produziert die ersten Kilowattstunden (WK-intern) - 24 Anlagen in der Nordsee komplett installiert Im Offshore-Windpark Butendiek in der Nordsee sind die ersten Windenergieanlagen in Betrieb genommen worden. Das meldet der Bremer Planer und Betreiber wpd. Die Fundamente, Kabel und das Umspannwerk waren planmäßig im letzten Jahr errichtet worden. Heute konnten nun die ersten der 24 bereits installierten Windenergieanlagen in den Produktionsbetrieb gehen und die ersten Kilowattstunden in das öffentliche Netz einspeisen. „Wir freuen uns sehr über das Erreichen dieses wichtigen Meilensteines. Schließlich ist die Produktion von erneuerbarer Energie, gewonnen aus der unendlichen Ressource des Hochseewindes, das eigentliche Ziel des Projektes“, sagt Achim
UKA weiht erste Bürgerwindanlage in Brandenburg ein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Dezember 2014 Werbung Der Windparkentwickler UKA - Umweltgerechte Kraftanlagen hat seine erste Bürgerwindenergieanlage in Brandenburg eingeweiht. (WK-intern) - Sie wurde nach erfolgreich bestandenem Probelauf vom TÜV abgenommen und speist bereits sauberen Windstrom ins Netz ein. Uebigau-Wahrenbrück - Die Anlage vom Typ Vestas V112 mit drei Megawatt Nennleistung kann in Uebigau monatlich durchschnittlich über 600.000 Kilowattstunden erzeugen. Nach der erfolgreichen Errichtung der Anlage – UKA hat den Bürgern das komplette Genehmigungs- und Baurisiko abgenommen – können Bürger der Region im kommenden Jahr Kommanditanteile erwerben. Die Inbetriebnahme der Windenergieanlage wurde am 28. November auf dem Marktplatz von Uebigau-Wahrenbrück im Rahmen eines Bürgerwindfestes gefeiert. Vor rund 300 Bürgern vollzogen
Siemens-Broschüre: Ökobilanz von Windkraftanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 26. November 2014 Werbung Siemens bilanziert ökologischen Nutzen von Windkraftanlagen Detaillierte Energie- und CO2-Bilanzen der Siemens-Windenergieanlagen Bei der Siemens-SWT-3.2-113 beträgt die energetische Amortisationszeit nur 4,5 Monate Offshore-Windkraftwerk mit 80 Siemens-D6-Windturbinen spart 45 Millionen Tonnen CO2 ein (WK-intern) - Siemens Wind Power and Renewables hat eine Ökobilanz seiner Produkte erarbeitet. Jede der insgesamt vier Produkt-Umweltdeklarationen (Environmental Product Declaration, EPD) deckt eine der Produktplattformen des Unternehmens, mit Direktantrieb und Getriebe sowie in Onshore- und Offshore-Einsatz ab. Die Ökobilanzen basieren auf quantifizierten umweltbezogenen Informationen aus dem gesamten Produktlebenszyklus – gerechnet auf der Basis von vier Windkraftwerken: Zwei Offshore-Windparks mit je 80 Anlagen und zwei Onshore-Windprojekte mit je 20 Turbinen. So bieten die
Auftrag für den Windpark Thunder Spirit mit 43 Turbinen geht an Nordex SE Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. November 2014 Werbung Nordex baut Großprojekt in den USA (WK-intern) - Lieferauftrag über 43 N100/2500 für den Park „Thunder Spirit“ Die Nordex SE hat einen neuen Auftrag für die Lieferung von 43 Turbinen der Baureihe N100/2500 erhalten. Weiterhin umfasst der Vertrag den Service der Anlagen über eine Laufzeit von mindestens fünf Jahren. Das Projekt „Thunder Spirit“ ist bereits unter dem geltenden Production Tax Credit bestätigt und hat mit einem regionalen Energieversorger einen Stromabnahmevertrag vereinbart. Der Standort des Windparks befindet sich im US-Bundesstaat North Dakota im Landkreis Adams. Bei nur geringen Turbulenzen herrscht hier ein starker Wind von im Jahresmittel neun Meter pro Sekunde. Unter diesen guten