Prokons 5. Windpark geht in diesem Jahr ans Netz Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. November 2017 Werbung Prokon eG nimmt mit Fleetmark II den fünften Windpark in 2017 in Betrieb (WK-intern) - Die PROKON Regenerative Energien eG hat kürzlich den neuen Windpark Fleetmark II vollständig in Betrieb genommen Das Projekt Fleetmark II ist bereits der fünfte Windpark, den die Prokon eG in 2017 ans Netz gebracht hat Im neuen Windpark drehen sich fünf Anlagen vom Typ Vestas V117 mit einer Leistung von insgesamt 16,5 Megawatt (MW). Fleetmark II wird voraussichtlich pro Jahr 35 Millionen Kilowattstunden (kWh) sauberen Strom produzieren. Das entspricht dem durchschnittlichen Jahresstromverbrauch von etwa 10.000 Haushalten. Im Rahmen einer Auftragsprojektierung hat Prokon parallel im gleichen Windfeld eine weitere
Bestimmungen für PV- und BHKW-Anlagen beim Netzanschluss Dezentrale Energien Solarenergie Technik 26. Oktober 2017 Werbung Die Technischen Anschlussbedingungen sowie die gesetzlichen Vorgaben zum Netzanschluss werden immer komplexer. (WK-intern) - Die elektrotechnische Einbindung und der Netzanschluss dezentraler PV- und BHKW-Anlagen stehen im Fokus neuer Praxis-Seminare. Insbesondere der Elektro-Anschluss bereitet innerhalb von PV- und BHKW-Projekten wegen der zahlreichen Regelwerken sowie der Administration Probleme. Daher bieten BHKW-Consult und das BHKW-Infozentrum auf vielfachen Wunsch seit September 2017 ein ganztägiges Intensivseminar zu „Netzanschluss von BHKW- und PV-Anlagen“. Das Seminar „Netzanschluss von BHKW- und PV-Anlagen“ vermittelt praxisnah die Aspekte beim Anschluss und Betrieb von BHKW- und PV-Anlagen im Nieder- und Mittelspannungsnetz. Dabei reicht der thematische Bogen von PV-Steckdosenmodule über Eigenerzeugungsanlagen mit Anschluss an der Niederspannungsverteilung
WIRSOL erfolgreich in Kanada und USA Solarenergie 14. September 2017 Werbung Gemeinsame Umsetzung von Solarenergie-Projekten in Kanada und den USA (WK-intern) - Die HEP Capital und die WIRCON haben eine Kooperation zur gemeinsamen Umsetzung von Solarprojekten vereinbart. WIRCON beteiligt sich dabei mit weiteren professionellen Partnern an der Entwicklung von bedeutenden Solarenergie-Projekten in Kanada und den USA über den kürzlich von hep aufgelegten Fonds „HEP - Solar Projektentwicklung VI“. Der Spezial-AIF entwickelt Solarprojekte im Umfang von über 200 MW in Kanada und den USA, die sich hep bereits gesichert hat, bis zur Baureife. Wichtige Stadien der hep-Projektentwicklungen sind die Sicherstellung des Netzanschlusses und der Energievermarktung. Nach Abschluss der Projektentwicklung übernimmt WIRCON gemeinsam mit HEP die Verantwortung
TenneT senkt Kosten für Offshore-Netzanbindung: 15-prozentige Reduktion im Bieterwettbewerb um DolWin6 Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juli 2017 Werbung Siemens erhält Zuschlag für die land- und seeseitigen Konverteranlagen, Nexans für Produktion und Installation der Gleichstromkabel (WK-intern) - Fertigstellung der Anbindungskapazität zur Übertragung von 900 Megawatt Nordsee-Windstrom ist für das Jahr 2023 geplant Der Übertragungsnetzbetreiber TenneT hat im Ausschreibungsverfahren um die Vergabe zum Bau des Offshore-Netzanschlusssystems DolWin6 die Zuschläge an Siemens für die Konverteranlagen an Land und auf See sowie an Nexans für die Gleichstromkabel erteilt. Im Wettbewerb um dieses Projekt konnten deutliche Reduktionen bei den Vergabepreisen erzielt werden. „Wir sehen eine kontinuierliche Kostenreduktion bei unseren Offshoreanbindungen von den noch in Bau befindlichen Projekten DolWin3 zu BorWin3 und jetzt zu DolWin6, was in den
Husumer Projektentwickler verkauft 80 MW-Windprojekt im US-Bundesstaat Montana Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Juli 2017 Werbung PNE WIND-Tochter WKN verkauft Vivaldi Springtime Projekt (WK-intern) - Pattern Development erwirbt 80 Megawatt Windprojekt in Montana Windkraft Nord USA Inc., ein Unternehmen des Husumer Projektentwicklers und mehrheitlich zur PNE WIND-Gruppe gehörenden WKN AG, hat die Projektrechte am US-Windenergievorhaben „Vivaldi Springtime” an die Pattern Energy Group 2 LP („Pattern Development”) verkauft. Pattern Development ist eines der führenden Unternehmen in der Entwicklung von Erneuerbaren-Energien- und Stromnetz-Projekten. In seiner langen Geschichte im Windenergiesektor hat Pattern Development bislang über 4.000 Megawatt Windprojekte entwickelt, finanziert und in Betrieb genommen. Die Rechte des 80-Megawatt-Projektes Vivaldi Springtime im US-Bundesstaat Montana wurden baureif inklusive des Power-Purchase-Agreements (PPA / Stromabnahmevertrag) und des
Windenergie mit STORENERGY bilden trinationales Format der Messe Offenburg Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 20. April 201720. April 2017 Werbung Messedoppel vereint Windenergie und Speichertechnik (WK-intern) - Offenburg - Am 15. + 16. November findet die Windenergie – expo & congress wieder parallel mit dem Storenergy Kongress statt, welcher sich thematisch auf Energiespeicher fokussiert. Das Doppel aus Windenergie und Speichertechnik stellt dabei einen wichtigen Baustein für die dezentrale Energiezukunft dar. Das Forum ist trinational auf die Zielmärkte Deutschland, Frankreich und die Schweiz ausgerichtet, denn die Nutzung der Windenergie sowie die dazugehörige Integration in das Energiesystem endet nicht an Landesgrenzen. Im Bereich der Windenergie sind für die Besucher des Dreiländerraums insbesondere die Herausforderungen in Mittelgebirgslagen interessant, welche die Zuwegung und den Transport, die Errichtung
EnBW Windpark Nonnweiler produziert ersten Strom Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. März 2017 Werbung Der Windpark der EnBW in Nonnweiler hat letzte Woche seinen ersten Strom produziert. (WK-intern) - „Wir freuen uns, dass wir mit Dienstweiler, Homburg Kirrberg und Nonnweiler innerhalb von zwei Wochen gleich drei Windparks in Betrieb genommen haben“, erklärt Michael Lüer, Teamleiter der Niederlassung Trier der EnBW. Von Trier aus plant die EnBW ihre Windparks im Saarland, Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen. Die beiden Windkraftanlagen verfügen über eine Gesamtleistung von 4,8 Megawatt. Die Nabenhöhe liegt bei 141 Metern, der Rotordurchmesser bei 117 Metern. Der Windpark kann den Strombedarf von rund 3600 Haushalten decken. EnBW hat den Windpark zusammen mit dem Planungsbüro GAIA aus Lambsheim entwickelt. Der rheinland-pfälzische
Frauen-Power: Frau Dipl.-Wi.-Ing. Alexandra Güttler erhält Zulassung für die Erstellung von Anlagenzertifikaten Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 9. März 20179. März 2017 Werbung ABE Zertifizierung GmbH: Dritter Gutachter erhält die endgültige Zulassung des BDEW-Beirats (WK-intern) - Frau Dipl.-Wi.-Ing. Alexandra Güttler, langjährige Expertin der ABE Zertifizierung GmbH, ist endgültig von dem Beirat des BDEW – Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. für die Erstellung von Anlagenzertifikaten zugelassen worden. Barsbüttel - Damit festigt die nach DIN EN ISO/IEC 17065 akkreditierten Zertifizierungsstelle ihre Qualitätsstandards auf höchstem Niveau und ermöglicht optimalen Kundenservice. „Es freut uns sehr, somit bestens für die künftigen Anforderungen der neuen Richtlinien wie VDE-AR-N 4110 (Mittelspannung), VDE-AR-N 4120 (Hochspannung) und der Verordnung (EU) 2016/631 - Verordnung der Europäischen Union zur Festlegung eines Netzkodex mit Netzanschlussbestimmungen für Stromerzeuger
actensys realisiert 10-Megawatt-Solarpark in Sachsen-Anhalt Solarenergie 16. Februar 201716. Februar 2017 Werbung Die actensys GmbH hat im vergangenen Jahr vier Solarparks in Deutschland errichtet. (WK-intern) - Das Projekt Körbelitz II, das in Kürze erstmals Strom einspeisen wird, ist mit 10 MW Leistung das bisher größte Vorhaben des süddeutschen Unternehmens. Die actensys GmbH ist auf die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien, insbesondere aus Photovoltaik (PV), spezialisiert. Im vergangenen Jahr hat actensys vier Solarparks mit einer Gesamtleistung von 14,5 Megawatt (MW) errichtet und zur Betriebsbereitschaft gebracht. Das größte dieser Projekte ist Körbelitz II, das im Landkreis Jerichower Land (Sachsen-Anhalt) entstand. Es besteht aus 36.360 Modulen des Fabrikats Q-Cells, die jeweils 275 Watt Spitzenleistung erreichen. Daraus ergibt sich eine
Spezialtransporter von NICOLAS sorgt für sicheren Transport von Gefahrstoffen Mitteilungen 6. Februar 2017 Werbung Behälter mit Gefahrstoffen bei Temperaturen bis -45°C sicher zu transportieren ist eine immense technische Herausforderung. (WK-intern) - Transportlösungen für so extreme Aufgaben baut NICOLAS (TII Group) bereits seit langem erfolgreich. Für ein Unternehmen im Norden Russlands lieferte NICOLAS einen selbstangetriebenen Containertransporter mit Hubeinrichtung Basis für das Spezialfahrzeug ist der bewährte NICOLAS MHD G2, der rund um die Welt erfolgreich im Einsatz ist. Das hohe Biegemoment ermöglicht die Aufnahme konzentrierter Lasten, die robuste Konstruktion garantiert einen störungsfreien Betrieb auch unter härtesten Bedingungen. Die größte Herausforderung war die Befestigung der Container“ verrät Alexis-Pierre Durand, Ingenieur und Projektleiter bei NICOLAS. „Das Fahrzeug ist mit vier Klemmpunkten ausgerüstet,
Windparks Obere Kyll und Rothenborn gehe ans Netz Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Januar 201717. Januar 2017 Werbung Endspurt bei den Windparks Windparks Obere Kyll und Rothenborn in der Eifel. (WK-intern) - Bis Ende Januar wird der rheinhessische Projektentwickler juwi in Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Trier (SWT) die Windparks Obere Kyll und Rothenborn im Landkreis Vulkaneifel vollständig ans Netz bringen. Die ersten vier der insgesamt zwölf Anlagen lieferten bereits ihre ersten Kilowattstunden sauberen Ökostrom. Die verbleibenden acht Anlagen gehen in den kommenden Wochen sukzessive in Betrieb. Der Windpark Obere Kyll besteht aus neun Anlagen und wird von der Prime Capital AG aus Frankfurt für eine deutsche Versicherungsgesellschaft verwaltet. Der Windpark Rothenborn umfasst drei Türme und wird von einem Joint Venture aus
WIRSOL-Sonnenstromkraftwerk des Bergwerks Lohberg ist unter Dach und Fach Solarenergie 19. Dezember 2016 Werbung Die Photovoltaikdachanlage des Großprojektes auf der alten Kohlenmischhalle Dinslaken geht im Januar ans Netz (WK-intern) - Die Photovoltaikanlage auf der alten Kohlenmischhalle Dinslaken ist fertig gestellt. Anfang Januar 2017 erfolgt der Netzanschluss. Bis zu diesem Punkt gab es einige besondere Herausforderungen, vor allem an das Projektmanagement des Projektierers WIRSOL aus Waghäusel. In Dinslaken wurden rund 3,9 Millionen Euro in die Sanierung der Kohlenmischhalle und den Bau der Photovoltaikanlage investiert. Auf der ehemaligen Bergbaufläche des Bergwerks Lohberg in Nordrhein-Westfalen ist auf einer Fläche von 11.500 Quadratmetern ein Solarkraftwerk mit über 1.813 Kilowatt Peak Leistung entstanden. Die Anlage erzeugt circa 1.510 Megawattstunden Strom pro Jahr. „Mit