100 Prozent Eigenverbrauch: WIRSOL realisiert zwei Photovoltaik-Aufdachanlagen Solarenergie 29. November 2016 Werbung WIRSOL realisiert zwei Photovoltaik-Aufdachanlagen für die Verkehrsbetriebe Karlsruhe GmbH (WK-intern) - Projektierer und Energiedienstleister gelingt reibungslose Kabelverlegung über 350 Meter und erfolgreiche Inbetriebnahme der Anlagen ohne Störung des Verkehrsbetriebs Ob Photovoltaik-Aufdachanlagen, Solarparks oder Windkraftanlagen: WIRSOL ist der Spezialist für jede Herausforderung. Das hat der Projektierer und Energiedienstleister aus Waghäusel nun bei der Realisierung eines Projektes für die Verkehrsbetriebe Karlsruhe GmbH einmal mehr unter Beweis gestellt. Nach gewonnener Ausschreibung hat die Marke der WIRCON Gruppe nach nur vier Wochen Planungszeit mit dem Bau von zwei Photovoltaikanlagen auf den Dächern des Neubaus „Betriebshof Gerwigstraße Hallenschiff“ und auf der Zentrale der Verkehrsbetriebe Karlsruhe GmbH begonnen. Trotz enormer
DNV GL bietet neue Zertifizierungsleistungen von Erzeugungsarten erneuerbarer Energien Bioenergie Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 11. November 201611. November 2016 Werbung DNV GL bietet ab sofort unverzögerte Implementierung revidierter Richtlinien für Zertifizierungsleistungen von Erzeugungsarten erneuerbarer Energien an (WK-intern) - Mit der am 26.10.2016 veröffentlichten, erweiterten Akkreditierungsurkunde ist es DNV GL ab sofort möglich, Zertifizierungsaufgaben unverzögert entsprechend bestehender Normungen und Regelungen jeglicher Revision ohne Verzögerungen anzubieten. Um Zertifizierungsprogramme sowie Normungen und Regelungen neuerer Revision anzuwenden, muss nun nicht mehr die Zustimmung der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) eingeholt werden, was das Dienstleistungsangebot von DNV GL aufgrund entfallender Zulassungs-Prozesse noch effizienter werden lässt. Dieser Freiheitsgrad konnte der Zertifizierungsstelle von DNV GL zugesprochen werden, da die notwendigen Prozesse sowie die technische Expertise und Fachkompetenz der Mitarbeiter durch die DAkkS
Windpark Pretul: Erste Windräder am Netz Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. September 2016 Werbung Bau des Windparks Pretul liegt gut im Plan (WK-intern) - 14 neue Windenergieanlagen versorgen 22.000 Haushalte Fertigstellung noch heuer geplant Seit knapp einem Jahr läuft die Errichtung des neuen Windparks Pretul der Österreichischen Bundesforste (ÖBf) in der Steiermark auf Hochtouren. Dieser Tage gingen die ersten beiden von 14 Windrädern erfolgreich ans Netz. „Wir liegen sehr gut im Plan“, resümiert Georg Schöppl, Vorstand für Finanzen und Immobilien der Bundesforste, die heurige Bausaison. „Alle 14 Windenergieanlagen konnten heuer errichtet werden, die letzte Anlage wird soeben fertiggestellt.“ Der neue Windpark wird jährlich rund 84 Gigawattstunden (GWh) Strom aus erneuerbaren Energiequellen erzeugen und rund 22.000 Haushalte versorgen.
Siemens baut erstmals Offshore-Installation der Windturbine SWT-7.0-154 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. September 2016 Werbung Siemens baut Offshore-Windkraftwerk mit neuartigen Fundamenten und Verkabelung „Gravity Jacket“-Konzept für kostengünstige Fundamente Erstmals Offshore-Installation der Windturbine SWT-7.0-154 mit 66-kV-Transformator, Kabelung und Schaltanlage „Cable in Pipe“ für kosteneffiziente Kabelsysteme (WK-intern) - Vier Windturbinen einschließlich der dazugehörigen Ausrüstung werden einen großen Schritt in die Zukunft der Offshore-Windtechnologie machen: Nissum Bredning Vindmøllelaug und Jysk Energi haben die Ausschreibung der dänischen Energieagentur (DEA) zum Bau des Pilotprojekts Nissum Bredning Vind mit einer Leistung von 28 Megawatt gewonnen. Die endgültige Investitionsentscheidung für das Projekt im Norden Dänemarks ebnet den Weg für wichtige Tests für künftige Offshore-Windenergietechnologie: Der Lieferumfang von Siemens umfasst nicht nur die neue, direkt angetriebene
Netzanschluss und Einweihungsfeier beim Windpark Mengeringhausen Windenergie Windparks 18. September 2016 Werbung Der wpd Windpark Mengeringhausen speist nun ins Netz ein. (WK-news) - 2009 begann die Planung. Jetzt haben mit einer kleinen Sektdusche Regierungspräsident Dr. Walter Lübcke, Bürgermeister Jürgen van der Horst und Projektleiter Eckhard Dage sowie Niederlassungsleiter in Kasssel, Holger Groß (beide vom Betreiber wpd), die Einweihung gefeiert. Lesen Sie mehr auf Lokalo24.de Einweihungsfeier am Windpark Mengeringhausen / Foto: HB
Neue Onshore-Windturbinen: Siemens stellt auf der Messe WindEnergy 2016 zahlreiche Innovationen vor Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 14. September 2016 Werbung Siemens präsentiert neue Onshore-Windturbinen und Service-Innovationen Podiumsdiskussionen auf der WindEurope Konferenz Standpräsentation auf 360 Quadratmetern Neue Onshore-Turbinen und Service-Produkte (WK-intern) - Siemens stellt auf der Messe WindEnergy 2016 zahlreiche Innovationen vor, die darauf ausgerichtet sind, die Herausforderungen der Energiewende zu bewältigen: Angefangen von der Stromerzeugung bis zum Netzanschluss sowie der Stromspeicherung. Vom 27. bis 30. September präsentiert das Unternehmen seine neuesten Entwicklungen In Hamburg auf dem 360 Quadratmeter großen Stand B6.362 in Halle 6 der weltweit führenden Windenergiemesse. Das Motto von Siemens lautet: "Smart solutions every step of the way". Neben neuen Onshore- Windturbinen wird auch ein neues modulares Servicekonzept – angepasst an
Seminar: Förderung der Erneuerbaren Energien Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 10. September 2016 Werbung HDT - Seminar zu Inhalten des EEG zur Förderung der Erneuerbaren Energien und UPDATE 2016 am 07 November 2016 in Berlin (WK-intern) - Wesentlichen Inhalte zur Förderung der Erneuerbaren Energien und UPDATE 2016 - Netzanschluss - Systemintegration - Einspeisen - Entschädigungen -Vergütungen - Direktvermarktung - Grünstromhändlerprivileg - Marktprämienmodell - EU-Beihilfeverfahren RA Jens Vollprecht von Becker Büttner Held, Rechtsanwalt in Berlin wird dieses Seminar für uns gestalten. Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über das EEG, die Anwendung des Gesetzes wird anhand von Beispielen veranschaulicht. Nach diesem Seminar werden die Anwesenden alle wesentlichen Fragestellungen aus dem Bereich der Förderung der Erneuerbaren Energien kennen und in der
DNV GL unterstützt Investor John Laing bei erstem Projekt im Offshore-Windmarkt Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. August 2016 Werbung DNV GL führte im Auftrag von John Laing eine technische Due-Diligence für Offshore-Windpark Nordergründe durch (WK-intern) - DNV GL hat erfolgreich eine technische Due-Diligence des Offshore-Windparks „Nordergründe“ in der Nordsee beendet, in der die technischen Risiken beurteilt wurden. Die John Laing Group beauftragte DNV GL mit der technischen Bewertung des Projekts, um eine Investitionsentscheidung treffen zu können. Basierend auf dem Due-Diligence-Prozess hat John Laing einen Anteilserwerb von 30 % am Offshore-Windpark bekannt gegeben. Für den Eigenkapitalgeber John Laing ist „Nordergründe“ das erste Offshore-Windprojekt. Das börsennotierte und international agierende Unternehmen ist auf Infrastruktur-Projekte spezialisiert. Durch die unabhängige technische und planerische Beurteilung von DNV GL erhielt
Die Nordex-Gruppe hat ihren bisher größten Windpark mit 56 Anlagen in Südafrika erfolgreich ans Netz gebracht Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. August 20165. August 2016 Werbung Nordex Südafrika: „Amakhala Emoyeni“ ist am Netz (WK-intern) - Kunde Cennergi nimmt 56 Anlagen N117/2400 in Betrieb Die Errichtung hatte der Hersteller bereits im Juni abgeschlossen, bevor der Park Mitte Juli die Netzanschlusstests bestanden hatte. Nun hat der Kunde Cennergi, ein Joint Venture aus Exxaro und Tata Power, die Turbinen offiziell in Betrieb genommen. Der Windpark liegt in der Eastern-Cape-Provinz zwischen Bedford und Cookhouse und besteht aus 56 Turbinen vom Typ N117/2400. Im Rahmen der schlüsselfertigen Errichtung hat die Nordex-Gruppe neben der Lieferung und dem Aufbau der Anlagen auch Straßen- und Fundamentlegung und Verkabelung des Parks verantwortet. Für einen Zeitraum von mindestens zehn Jahren
IBC SOLAR plant maßgeschneiderten Solarpark für Energiegenossenschaft Solarenergie 4. August 2016 Werbung Die IBC SOLAR AG, eines der weltweit führenden Systemhäuser für Photovoltaik (PV) und Energiespeicher, entwickelt in Neusitz (Landkreis Ansbach) einen Solarpark, der speziell auf eine Energiegenossenschaft zugeschnitten ist. (WK-intern) - Der Projektentwickler nutzt dafür gezielt die Möglichkeiten der jüngsten EEG-Novelle. 750 Kilowattpeak – bis zu dieser Nennleistungsgrenze erlaubt das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) ab Januar 2017 den Bau von Photovoltaik-Anlagen auf Dächern und Freiflächen auch ohne ein Ausschreibungsverfahren. IBC SOLAR nutzt diese Regelung, um gezielt Solarparks für Energiegenossenschaften zu entwickeln. Als erstes Projekt dieser Art soll bis Ende des Jahres ein Solarpark bei Neusitz im Landkreis Ansbach entstehen. Der Netzanschluss ist für Januar
Neuer Rekord beim Ausbau der Windkraft in Baden-Württemberg Behörden-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Juli 2016 Werbung Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller: „Im ersten Halbjahr gingen in Baden-Württemberg 66 Windenergieanlagen ans Netz. (WK-intern) - Damit haben wir den Rekord des letzten Jahres schon jetzt deutlich übertroffen.“ Das Umwelt- und Energieministerium hat heute (22.07.) die Halbjahreszahlen zum Ausbau der Windenergie veröffentlicht. Demnach sind im ersten Halbjahr 2016 in Baden-Württemberg 66 Anlagen neu ans Netz gegangen. Daneben haben die Genehmigungsbehörden in den ersten sechs Monaten des Jahres 38 Anlagen genehmigt. Außerdem wurden zwischen Januar und Juni für insgesamt 71 weitere Windkraftanlagen Genehmigungsanträge gestellt. „Nach unseren Informationen befinden sich aktuell zudem 65 Windkraftanlagen im Bau“, betonte Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller. Er sei daher
Bürgerwindpark, Festzinsanleihe von Green City Energy geht auf Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juli 2016 Werbung Konzept der Festzinsanleihe »Kraftwerkspark II« von Green City Energy geht auf (WK-intern) - Die rund 1.800 Anlegerinnen und Anleger der festverzinslichen Anleihe Kraftwerkspark II können sich über gute Nachrichten freuen. Das Anlagenportfolio des Kraftwerkspark II ist nun nahezu komplett, der Netzanschluss ist bei allen Energieprojekten, mit Ausnahme von einem Solarkraftwerk im französischen Marmanhac, bereits erfolgt. Bei zwei Solarkraftwerken in Südfrankreich werden die Bauarbeiten noch abgeschlossen, der Bürgerwindpark Südliche Ortenau steht vor der Abnahme. Alle anderen Anlagen befinden sich im Regelbetrieb. Insgesamt sind im Kraftwerkspark II 26 Solar-, Wind- und Wasserkraftwerke mit einer Gesamtleistung von rund 70 MW gebündelt. Die Stromproduktion im ersten Halbjahr