Workshop: Quality for Photovoltaics – fördert Qualitätsdiskussion in Solarbranche Berlin Solarenergie Veranstaltungen 24. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Die Solarbranche braucht Qualitätsstandards Berlin - Besser und billiger als ihre Vorläufer sollen Solaranlagen heute sein. Doch was dieses „besser“ in der Praxis bedeutet, darüber herrscht bisher noch keine einheitliche Meinung. Klar definierte Qualitätsstandards fehlen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Ziel des Workshops „Quality for Photovoltaics“ ist es, Licht ins Dunkel der Qualitätsdiskussion zu bringen und den fachlichen Austausch unter den verschiedenen Marktteilnehmern der Solarbranche zu fördern. Die Veranstaltung findet am 6. September 2012 in Berlin statt. Die Stärke der praxisorientierten Veranstaltung liegt darin, dass die verschiedenen Blickwinkel der beteiligten Parteien gleichermaßen betrachtet werden. Nach einer Vorstellung des Status Quo der Qualitätssicherung bei Photovoltaik-Projekten
PV-Maschinenbau – Umsatzentwicklung auf niedrigem Niveau – Investitionsbereitschaft gehemmt Solarenergie 11. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - VDMA Photovoltaik-Produktionsmittel: PV-Maschinenbau befindet sich im schwierigen Marktumfeld - Umsatzentwicklung auf niedrigem Niveau - Investitionsbereitschaft gehemmt. Der Umsatz der Hersteller von Komponenten, Maschinen und Anlagen für die Photovoltaik in Deutschland sank im ersten Quartal 2012 um 54 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal, berichtet der VDMA am Rande der Intersolar North America in San Francisco. „Die Photovoltaik-Zuliefererbranche leidet unter der anhaltend schwachen Investitionsbereitschaft der Wafer-, Zell- und Modulhersteller. Insbesondere Ausrüstung für die Zellproduktion wurde zu Jahresbeginn weniger nachgefragt,“ erklärt Dr. Peter Fath, Technologievorstand von centrotherm photovoltaics AG und Vorsitzender des Vorstands von VDMA Photovoltaik-Produktionsmittel. Im Vergleich zu den internationalen Marktbegleitern stehen deutsche Photovoltaik-Maschinenbauer
Die Rechte der Kunden gegenüber insolventen Solarherstellern Solarenergie Verbraucherberatung 13. Juni 201213. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Ob Q-Cells, Solon, Solar Millenium oder Solarhybrid – in der Solarbranche grassiert die Pleitewelle. Während die Fachwelt über den nächsten Insolvenzkandidaten spekuliert und prognostiziert, wie viele Firmen es noch treffen wird, sorgen sich die privaten Betreiber kleiner Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) um ihre Investition. Denn vor allem die langjährigen Garantieversprechen der Modulhersteller waren ein großes Plus bei den Wirtschaftlichkeitsberechnungen dieser Anlagen. Bis zu 30 Jahre lang sollten die PV-Module nach den Versprechungen der Hersteller nämlich garantiert maximalen Ertrag aus der Sonnenenergie einfahren. Und für bis zu zehn Jahre lang garantierten sie, dass Module über die zweijährige gesetzliche Gewährleistung hinaus frei von Fehlern in
Abschluss eines 50 MW Vertrages mit der Bull PowerTech GmbH Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 16. Februar 2012 Werbung China Sunergy erhöht ihren Marktanteil in Deutschland durch den Abschluss eines 50 MW Vertrages mit der Bull PowerTech GmbH NANJING - China Sunergy Co., Ltd. (Nasdaq: CSUN) ein spezialisierter Solarzellen und Modulhersteller, gab heute den Abschluss eines 50 MW Liefervertrages mit der deutschen Bull PowerTech GmbH bekannt. Die Module werden unter dem Label Bull PowerTech in Projekten in Europa verbaut. Die vollständige Auslieferung des gesamten Volumens wird bis Ende 2012 erwartet. Erneuerbares Energie Unternehmen mit dem Fokus auf Photovoltaik Die Bull PowerTech GmbH, eine 100%ige Tochtergesellschaft der Bull Holding AG, ist ein Erneuerbares Energie Unternehmen mit dem Fokus auf Photovoltaik. Das Unternehmen wurde
Marktführer Photovoltaik NRW 2012 erschienen: Solarstrom – ein starker Beitrag zur Energiewende Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 10. Januar 201210. Januar 2012 Werbung Der neue Marktführer Photovoltaik NRW 2012 der Kampagne „Photovoltaik NRW - Solarstrom für Nordrhein-Westfalen“ ist erschienen. In der Broschüre stellen die Partner der Kampagne, vom Modulhersteller bis zum Installationsfachbetrieb, sich und ihre Leistungen vor. Die Photovoltaikbranche erlebte in den letzten Jahren einen Wachstumsboom. Allein in Deutschland als dem weltgrößten Photovoltaikmarkt liegt die Leistung der über eine Million Solarstromanlagen inzwischen bei rund 24.800 Megawattpeak (MWp). Laut vorläufigen Zahlen der Bundesnetzagentur wurden in 2011 rund 7.500 MWp neu installiert; ein neuer Rekord. Solarstromanlagen produzieren deutschlandweit mehr als drei Prozent des Stromverbrauchs, wobei ein weiterhin großes Wachstumspotenzial prognostiziert wird. Neben Wind, Wasser und Biomasse
Hanwha SolarOne und HaWi begründen strategische Partnerschaft Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Solarenergie 19. September 2011 Werbung - Hanwha SolarOne und HaWi begründen strategische Partnerschaft - Koreanischer Konzern ist weltweit tätiger Anbieter von Qualitätsmodulen und globalen Energielösungen Hanwha SolarOne und die HaWi Energietechnik AG setzen auf eine zukunftsweisende strategische Partnerschaft. HaWi wird ab September 2011 die Qualitätsmodule des koreanischen Konzerns vertreiben. „Ab sofort werden wir unser Portfolio mit poly- und monokristallinen Modulen aus dem Hause Hanwha SolarOne ergänzen und beantworten hiermit die Anforderungen des Marktes nach kristallinen Qualitätsmodulen mit einem optimalen Preis-Leistungs-Verhältnis“, so Dr. Knut Hamann, Einkaufsleiter, Produktmanager und Leiter Technik bei HaWi. Der voll vertikal integrierte Modulhersteller mit eigener Ingot-, Wafer- und Zellproduktion ist umfangreich zertifiziert und setzt allgemein