Multicore-Technik sicher für Mobilität einsetzen Forschungs-Mitteilungen Technik 1. Juni 2015 Werbung Informationstechnik bereichert Fahren und Fliegen um viele nützliche Assistenzsysteme und bestimmt die Produkteigenschaften. (WK-intern) - Die notwendige Rechenleistung werden in Zukunft Mehrkern-Prozessoren liefern, die die unflexiblen und in ihrer Leistungsfähigkeit begrenzten Einkern-Systeme ablösen. Doch damit ändern sich auch die Programmierparadigmen und gerade für kritische Anwendungen gilt es, Sicherheit und Verlässlichkeit neu zu denken und zu prüfen. Das Projekt ARAMiS legt nun Demonstratoren vor, die zeigen, wie die neue Technik in sicherheitskritischen Systemen integriert werden kann. „Wir müssen den Weg frei machen für die zukünftigen Innovationen in den für Deutschland so wichtigen Domänen Automotive, Avionik und Bahntechnik, aber in der Folge auch innerhalb
ERSTE WWF Stock Umwelt mit FONDSPREIS 2015 ausgezeichnet Ökologie Technik 22. Mai 2015 Werbung WWF in Kooperation mit der ERSTE-SPARINVEST (WK-intern) - Beim ÖSTERREICHISCHEN FONDSPREIS 2015 in Wien, der am 4. März 2015 im Rahmen des FONDS professionell Kongresses vergeben wurde, errang der ERSTE WWF Stock Umwelt eine herausragende Bewertung. Er wurde als Gewinner der Kategorie „Nachhaltiges Investieren“ ausgezeichnet. Auch beim DEUTSCHEN FONDSPREIS 2015 in Mannheim wurde der ERSTE WWF Stock Umwelt ausgezeichnet. Mit dem ERSTE WWF Stock Umwelt ist es möglich in Unternehmen zu investieren, deren Produkte einen positiven Effekt auf die Umwelt haben. Dazu gehören Wasseraufbereitung und -versorgung, Recycling und Abfallwirtschaft, Erneuerbare Energie, Energieeffizienz und Mobilität. Der WWF unterstützt das Fondsmanagement der ERSTE-SPARINVEST bei der
Neue Energiewirtschaft wächst weiter Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 6. März 2015 Werbung Bundesverband Neue Energiewirtschaft e.V. meldet Mitgliederzuwachs (WK-intern) - Die Energiewelt von Morgen benötigt wettbewerbliche und digitale Lösungen, etwa zur Flexibilisierung, für den Vertrieb, die Mobilität oder dezentrale Erzeugung und Speicherung. Dafür stehen Unternehmen wie die BEEGY GmbH, AKTIF Technology GmbH, EnerNOC und ubitricity, die den Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne) als weitere Mitglieder unterstützen. „Dieser Zuwachs an Markt-Know-how stärkt unsere Mission als Wegbereiter einer innovativen Energiewirtschaft“, betont bne-Geschäftsführer Robert Busch. Der Ausbau erneuerbarer Energien und die Digitalisierung sorgen für Umbrüche in der Branche. „Die Antwort darauf sind Ideen und Angebote für einen flexiblen und wettbewerblichen Energiemarkt, wie sie unsere Mitglieder entwickeln. Der bne kämpft für
Atmosphärenforschung: Kleinsatellit soll Umweltschäden früher erkennen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie 22. Januar 2015 Werbung Waldbrandfrüherkennung aus dem All, Schadstoffmessungen im Monsunwind und Mobilität in der Stadt von morgene Mit BIROS startet 2015 ein Kleinsatellit, der Waldbrände aus dem All erkennt, das DLR-Atmosphärenforschungs-Flugzeug HALO fliegt im Sommer 2015 durch den Monsunwind und untersucht, welchen Einfluss die großräumige Luftströmung auf verunreinigte Luftmassen über Indien hat und Verkehrsforscher im DLR beobachten, wie sich die Mobilität in den Städten durch neue Angebote verändert. (WK-intern) - Diese und viele weitere Themen werden von DLR-Forschern in den Bereichen Raumfahrt, Luftfahrt, Energie, Verkehr und Sicherheit im Jahr 2015 bearbeitet. Das Leitmotiv der Forschungsarbeiten im DLR ist auch 2015 "Wissen für Morgen". In interdisziplinären Projekten
Innovationstreiber-Elektromobilität, die digitale bsiness excellence plant Strategien und Erfolgsfaktoren im E-Business E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 22. November 201421. November 2014 Werbung Elektromobilität: Marketing als Innovationstreiber (WK-intern) - Wenn es um Soziale Medien geht, ist „jede Entscheidung besser als keine Aktion“, rät Prof. Dr. Ralf E. Strauß Unternehmen. Berlin - Der Professor für Digitales Marketing & E-Business stellte am 19. November 2014 im Rahmen der Veranstaltungsreihe „HWR Berlin meets Marketing“ an der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin seine Studie „Digital Business Excellence. Strategien und Erfolgsfaktoren im E-Business“ vor. Eingeladen hatte die HWR Berlin gemeinsam mit dem Marketing Club Berlin (MCB). Nach einer von IBM in Auftrag gegebenen aktuellen Studie geben 85 Prozent der befragten Konsument/innen an, dass Soziale Medien ihre Kaufentscheidungen beeinflussen. Deshalb
Essential, die neue Ausgabe von Freudenberg Sealing Technologies Mitteilungen 18. November 2014 Werbung „Essential“ beleuchtet Fokus-Thema „Energy“ (WK-intern) - Weinheim - Deutschland ist weltweit bekannt für seine Autos und Autobahnen, sein Bier und seine Vorreiterrolle bei der Energiewende. Das alles – von Mobilität bis Klimawandel – sind heutzutage nicht nur rein deutsche, sondern vor allem globale Themen. Und als solche werden sie in der neuen Ausgabe des Kundenmagazins ESSENTIAL von Freudenberg Sealing Technologies beleuchtet. Das Magazin erscheint Mitte November. Fakten und Einschätzungen rund um die erneuerbaren Energien zeigen das Thema in seinen unterschiedlichen Facetten. Im Interview sieht Claus Möhlenkamp, Vorsitzender der Geschäftsführung von Freudenberg Sealing Technologies, in der Energiewende große Chancen für den Dichtungsspezialisten: „Gerade nachhaltige
Woche der Energie thematisiert Energiesysteme der Zukunft Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 11. November 201410. November 2014 Werbung Die Wende hin zu einer nachhaltigen Energieversorgung ist die Herausforderung des 21. Jahrhunderts für Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. (WK-intern) - Die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg) hat sich dieser Herausforderung angenommen. Auch in diesem Jahr lädt die Hochschule wieder zu ihrem festen Veranstaltungsformat, der "Woche der Energie", ein: Vom 17. bis 21. November werden aktuelle Entwicklungen in den Bereichen Energiespeicher, Zukünftige Mobilität, Smart Grids, Photovoltaik und Windenergie in Fachvorträgen und Expertendiskussionen vorgestellt. Am Montag, den 17. Novemberstartet die Veranstaltung mit der Frage: "Globaler Klimawandel - Gibt es noch eine Chance für eine weltweite Energiewende?". Der Produzent und Filmemacher Jörg Altekruse stellt
Künftige Landesregierungen in Brandenburg, Sachsen und Thüringen können starken Impuls für Energiewende geben Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. September 2014 Werbung In drei Bundesländern wurde gewählt und steht nun die Regierungsbildung bevor. Die Landespolitik hat es in der Hand, jetzt noch einmal einen starken Impuls für ein Gelingen der Energiewende und für eine Vernetzung der Sektoren Strom, Wärme und Mobilität zu geben. (WK-intern) - Dies liegt durchaus im Interesse der Länder selbst, die so Wertschöpfung in die Regionen zurückholen können, machte der Präsident des Bundesverbandes Windenergie, Hermann Albers, deutlich. „In Brandenburg kann die preiswerte Windenergie an Land bereits eine Erfolgsgeschichte vorweisen. Das Land belegt im Bundesländerranking Platz 2. Das DIW Econ hat herausgearbeitet, dass allein die Windbranche in Brandenburg für eine Wirtschaftsleistung in Höhe
Stiftung 2°: Die Grünenpolitikerin Sabine Nallinger führt Klimaschutzinitiative der Wirtschaft Mitteilungen Ökologie 5. September 2014 Werbung Sabine Nallinger übernimmt Vorstandsamt der Stiftung 2° Stiftungsunternehmen begrüßen ausgewiesene Expertise der ehemaligen Münchner OB-Kandidatin in den Themen Energie, Mobilität und Stadtentwicklung. Max Schön zieht sich nach erfolgreichem Engagement für die Stiftung aus familiären Gründen als 2°-Vorstand zurück. (WK-intern) - Sabine Nallinger wird zum 1. September Vorständin der Stiftung 2° - Deutsche Unternehmer für den Klimaschutz, das gaben der Vorsitzende des Kuratoriums Dr. Michael Otto und sein Stellvertreter Dr. Rüdiger Grube heute in Berlin bekannt. Max Schön wird sich nach drei Jahren als Vorstand auf eigenen Wunsch zurückziehen, um künftig mehr Zeit mit seiner Familie zu verbringen. Bis Ende September wird er
Bündnis für Windwasserstoff setzt Zeichen für Energiewende im Straßenverkehr Ökologie Technik Windenergie Wirtschaft 5. September 2014 Werbung Deutscher Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband e.V. (DWV) und performing energy – Das Bündnis für Windwasserstoff, Berlin! (WK-intern) - Zeichen setzen für Energiewende im Straßenverkehr DWV und performing energy fordern angepasste politische Rahmenbedingungen für „grünen Wasserstoff“ im Mobilitätssektor Berlin - Damit die Umsetzung der Energiewende gelingt und die Klimaziele in Deutschland erreicht werden können, ist die Einbeziehung von Straßenverkehr und Transportwesen dringend erforderlich. Der Deutsche Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband (DWV) und die Windwasserstoff-Initiative performing energy (PE) fordern deshalb in Abstimmung mit der Industrie die Anpassung der gesetzlichen Rahmenbedingungen im Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG). Es sei dringend erforderlich, die Definition des Begriffs „Biokraftstoffe“ um „durch Elektrolyse erzeugten Wasserstoff, dessen aufgenommene
Strom, Mobilität und Wärme müssten immer gemeinsam betrachtet werden E-Mobilität 5. August 2014 Werbung Zusammen wird ein Schuh draus: Strom, Wärme, Mobilität Der Präsident des Bundesverbandes WindEnergie, Hermann Albers, hat auf der Diskussionsplattform Dialog. Energie. Zukunft. von EnBW gefordert, im Rahmen der Energiewende den gesamten Energiesektor in den Blick zu nehmen. (WK-intern) - Strom, Mobilität und Wärme müssten immer gemeinsam betrachtet werden. Neben dem Wärmesektor, wo zum Beispiel über Power to Heat als Flexibilitätsoption für den sicheren Betrieb der Stromnetze noch viele Chancen zu heben seien, müsse besonders der Bereich der Mobilität betrachtet werden. Dieser sei aus zwei Gründen unerlässlich.„Zum einen ist der Straßenverkehr für 20 Prozent der energiebedingten CO2-Emissionen verantwortlich. Wer die Klimaschutzziele erreichen will, muss
Elektroautos werden dank Vernetzung zu fahrenden Energiespeichern E-Mobilität 29. Juli 2014 Werbung EEBus Initiative verstärkt Aktivitäten im Bereich des vernetzten Fahrzeugs und kooperiert dabei mit dem neuen Mitglied GIGATRONIK Elektroautos werden dank Vernetzung zu fahrenden Energiespeichern Höhere Lastverschiebung Fahrzeuge entwickeln sich zum intelligenten Dienstleister bei allen Fragen rund um die individuelle Mobilität Die EEBus Initiative, in der sich internationale Unternehmen der Branchen Energie, Elektronik sowie Informations- und Kommunikationstechnologie zusammenschließen, erweitert die Aktivitäten im Bereich der Elektromobilität. (WK-intern) - In das neue Vernetzungskonzept EEBus, das gewerke- und branchenübergreifend eine intelligente Kommunikation technischer Geräte ermöglicht, werden jetzt gezielt Anwendungen rund ums Auto integriert. Der Initiative tritt im Rahmen dieser Entwicklung Elektronik-Entwickler GIGATRONIK bei, der als Innovationsführer der Automobilindustrie bei intelligenter