EEG 2017: Gebremster Ausbau, aber Hoffnungsschimmer für Mieterstrom Erneuerbare & Ökologie 9. Juli 2016 Werbung Der Bundestag hat die EEG-Novelle verabschiedet. (WK-intern) - Zentrale Neuerung: Die Umstellung des Ausbaus erneuerbarer Energien auf wettbewerbliche Ausschreibungen. Während sich ein Abbremsen des Gesamtausbaus abzeichnet, gibt es Impulse für Mieterstrommodelle. Die Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung (ASEW) begrüßt die Neuregelung generell. Jedoch darf der Erfolg der dezentralen Energiewende nicht aufs Spiel gesetzt werden. „Die immer stärkere Marktintegration erneuerbarer Energien ist der richtige Weg, um das Erfolgsmodell Energiewende weiter auszugestalten“, sagt Daniela Wallikewitz, Geschäftsführerin der ASEW. „Die erneuerbaren Energien sind dank der EEG-Förderung zur Säule der deutschen Energieversorgung geworden. Wichtig bleibt aber, den weiteren dezentralen Ausbau erneuerbarer Energien nicht völlig auszubremsen. Die
Direktvermarktung und Mieterstrom Dezentrale Energien Technik Veranstaltungen 4. Mai 2016 Werbung Das neue KWK-Gesetz sieht eine verpflichtende Direktvermarktung für BHKW-Anlagen über 100 kW vor. (WK-intern) - Die Vermarktung von Mieterstrom ist aber unter bestimmten Voraussetzungen förderfähig. Ursprünglich hatten BHKW-Consult und das BHKW-Infozentrum vier Intensivseminare zum neuen KWK-Gesetz (KWKG 2016) angeboten. Aufgrund der großen Nachfrage wurden es acht Seminare. Die Seminare wurden von den mehr als 320 Teilnehmerinnen und Teilnehmern mit 9,2 von 10 Punkten bewertet. Die Aktualität der Vorträge wurde mit 10 von 10 Punkten bewertet – die Praxisnähe mit 9,8 von 10 Punkten. Aufgrund des weiterhin großen Interesses wird am 12. Mai 2016 in Berlin noch einmal ein allerletztes KWKG-Intensivseminar stattfinden. Die Teilnehmerzahl ist
Photovoltaikanlagen-Besitzer müssen ihren nicht verbrauchten Strom künftig selbst vermarkten Dezentrale Energien Solarenergie 16. Dezember 2015 Werbung Strom aus Photovoltaik einfach in den Strommarkt integrieren (WK-intern) - Die Besitzer von kleineren Photovoltaikanlagen mit mehr als 100 Kilowatt-Peak (kWp) installierter Leistung müssen ihren nicht verbrauchten Strom künftig selbst vermarkten. Eine einfache und wirtschaftliche Möglichkeit dazu bietet WIRSOL. Mit seinen Angeboten zur Direktvermarktung und zum Mieterstrom macht der Projektierer für Photovoltaikanlagen einen weiteren Schritt zum Energiedienstleister mit umfassendem Dienstleistungsangebot. Bisher gab es die Pflicht zur Direktvermarktung nur für Anlagen über 500 Kilowatt-Peak. Jetzt gilt: Geht eine kleinere Anlage nach dem 1. Januar 2016 in Betrieb, greift für diese ebenfalls die verpflichtende Direktvermarktung. Neu installierte Anlagen, die dann nicht in die Direktvermarktung gehen, fallen
ASEW-Veranstaltungen 2016: Von Mieterstrom bis Zeitmanagement Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 10. November 2015 Werbung Das Veranstaltungsprogramm 2016 der Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung (ASEW) ist erschienen. (WK-intern) - Stadtwerke-Mitarbeiter finden hier Workshops, Seminare und Lehrgänge zu vielerlei Themen. So sind Mitarbeiter von Versorgungsunternehmen stets auf dem aktuellen Stand. Das ASEW-Veranstaltungsprogramm 2016 steht auf der ASEW-Webseite bereit. „Zahlreiche Anpassungen des gesetzlichen Rahmens stellen Stadtwerke auch 2016 wieder vor Herausforderungen“, sagt Daniela Wallikewitz, Geschäftsführerin der ASEW. „Insbesondere die stetig anspruchsvoller werdenden Kunden machen neue Wege notwendig. Effiziente Kundenbindungsinstrumente werden immer wichtiger. Dabei lässt sich unter anderem auf den bei den Energieaudits erhobenen Daten aufbauen. Die ASEW vermittelt hier Wissen zu innovativen Folgedienstleistungen.“ Daneben stehen Contractinglösungen im Fokus der ASEW-Veranstaltungen
Mieterstrom aus Solaranlagen gehört die Zukunft Dezentrale Energien Solarenergie 2. Oktober 2015 Werbung Photovoltaikanlagen bringen die Energiewende zum Mieter (WK-intern) - Mieterstrommodelle mit Photovoltaikanlagen sind die Zukunft WIRSOL: Waghäusel. Mieterstrommodellen in Kombination mit modernen Solaranlagen gehört die Zukunft. Von aktuellen Gesetzesänderungen bei der Förderung von Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen, die Mieterstrommodelle mit solchen Anlagen schwierig machen, sind Projekte mit Solaranlagen nicht betroffen. Professionelle Projekte und entsprechend kalkulierte Modelle mit Photovoltaikanlagen sind daher auch in Zukunft wirtschaftlich und ökologisch sinnvoll. Darauf weist der unabhängige Solaranlagenprojektierer WIRSOL hin, der mit seinen Photovoltaikanlagen erste Mieterstrommodelle umgesetzt hat. Gesetzesänderung erschwert Mieterstrom mit KWK-Anlagen Für viele Mieterstromprojekte mit Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen wird es durch den aktuellen Gesetzentwurf zum Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) kritisch. Nach dem Entwurf soll der KWK-Zuschlag vor
Mieterstrom, direkt von Dach an die Verbraucher ist günstiger Solarenergie Veranstaltungen 10. Februar 20159. Februar 2015 Werbung Das EEG 2014 macht neue Photovoltaikprojekte schwieriger. (WK-intern) - Gleichzeitig ist Solarstrom inzwischen vielerorts günstiger als Strom aus dem öffentlichen Netz und das Interesse am direkten Verbrauch steigt. Praxisworkshop Solarstrom an Mieter liefern Innovative Konzepte für die Energiewende umsetzen Deshalb ist es für Genossenschaften und andere Betreiber wie Stadtwerke sowie Gebäudeeigentümer hochinteressant, vor Ort erzeugten Solarstrom direkt an die Verbraucher im Gebäude zu liefern, auf dem eine Solaranlage installiert wird. Dabei stellen sich jedoch viele rechtliche, technische und energiewirtschaftliche Fragen. Diese werden beim Praxisworkshop SOLARSTROM AN MIETER LIEFERN am 14. März 2015 in Wiesloch bei Heidelberg beantwortet. Veranstalter sind das Netzwerk Energiewende jetzt und die