Hochschule Fulda untersucht bundesweit erstmalig wirtschaftlichen Einsatz von E-LKW E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Ökologie 26. August 2016 Werbung Bessere Luftqualität in den Innenstädten (WK-intern) - Forschungsprojekt der Hochschule Fulda untersucht bundesweit erstmalig wirtschaftlichen Einsatz von E-LKW Die Luft in unseren Innenstädten könnte schon bald sauberer werden, obwohl der LKW-Verkehr zunimmt. Wissenschaftler der Hochschule Fulda untersuchen in einem Forschungsprojekt mit vier Praxispartnern bundesweit erstmalig, unter welchen Rahmenbedingungen der Einsatz von E-LKW mit einem Gesamtgewicht bis zu 18 Tonnen für Speditionen wirtschaftlich ist. Denn Transportunternehmen werden vor allem dann einen Beitrag zur Luftreinhaltung leisten, wenn sich der Einsatz von E-LKW im Vergleich zu den konventionellen Fahrzeugen finanziell rentiert. Ein effizienter Einsatz von E-LKW ist umso dringlicher, als der Internethandel stetig wächst und mit ihm
Elektrobusse sind wichtig für nachhaltige Mobilität Behörden-Mitteilungen E-Mobilität 3. März 2016 Werbung Neues BMUB-Förderprogramm für Elektrobusse (WK-intern) - Das Bundesumweltministerium wird künftig die Anschaffung von Elektrobussen fördern. Das kündigte Umweltstaatssekretär Jochen Flasbarth heute auf der Akademiekonferenz des Verbandes der Verkehrsunternehmen (VDV) an. Die Tagung steht unter dem Motto, „Elektrobusse – Markt der Zukunft“. Jochen Flasbarth: „Unser Ziel ist es, die Lebensqualität in den Städten zu steigern. Deshalb wollen wir den Busverkehr mit emissionsfreien Antrieben ausbauen. Der Autoverkehr in Ballungsräumen stößt längst an seine Grenzen: Einerseits steht nur eine begrenzte Fläche für den Verkehr zur Verfügung, andererseits sind PKWs maßgeblich für Probleme bei der Luftqualität verantwortlich. Das gilt für Ballungsräume weltweit.“ Gerade bei Verkehrsunternehmen gibt es ein
Alte Dieselautos müssen schrittweise raus aus der Innenstadt Behörden-Mitteilungen 17. Dezember 2015 Werbung Umweltbundesamt-Berechnung zeigt: Luft in den Innenstädten wird trotz neuer Abgas-Grenzwerte frühestens 2030 spürbar sauberer (WK-intern) - Das Umweltbundesamt (UBA) empfiehlt eine grundsätzliche Neuorientierung in der Verkehrspolitik, vor allem in Städten. Das sagte die Präsidentin des UBA, Maria Krautzberger, bei der Vorstellung des Jahresberichts „Schwerpunkte 2015“. Grund sind die immer noch zu hohen Stickstoffdioxid-Werte, die vor allem durch Diesel-Fahrzeuge verursacht werden. Maria Krautzberger: „Bis 2030 wird sich die Luftqualität in unseren Städten nicht wesentlich verbessern, wie erste Modellrechnungen auf Basis der neuen geplanten EU-Abgas-Grenzwerte zeigen. Um die Gesundheit der Menschen zu schützen, müssen wir die Luft deutlich früher sauber bekommen. Ich sehe
DLR-Flugversuche zu alternativen Treibstoffen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 25. September 2015 Werbung Vom 21. September bis 9. Oktober 2015 führt das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Flugversuche ausgehend vom Flughafen in Manching durch. Ziel ist es, die Emissionen und Kondensstreifen von Verkehrsflugzeugen bei der Verwendung alternativer Treibstoffe zu vermessen. Alternative Treibstoffe in der Luftfahrt bieten eine Perspektive, den Einfluss des Flugverkehrs auf die Luftqualität und das Klima zu reduzieren. Die Forschungsflüge finden im Rahmen des Projekts ECLIF (Emission and Climate Impact of Alternative Fuels) statt. Zwei beteiligte DLR-Forschungsflugzeuge fliegen in typischen Reiseflughöhen zwischen neun und zwölf Kilometern in Formation, angeführt vom zweistrahligen Airbus A320 ATRA. Hinter dem A320 ATRA messen die Wissenschaftler
Sensorforschung für bessere Luftqualität: Ingenieur ausgezeichnet Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 24. September 2015 Werbung Seine Forschung an neuartigen Gassensorsystemen kann dazu beitragen, Abgase von Autos und Industrie besser zu reinigen und damit die Luftqualität zu verbessern: (WK-intern) - Christian Bur ist Preisträger des Messtechnik-Preises 2015. Der Arbeitskreis der Hochschullehrer für Messtechnik (AHMT) zeichnete den 30-jährigen Ingenieur für herausragende wissenschaftliche Leistungen in seiner binationalen Doktorarbeit aus, für die er an der Universität des Saarlandes bei Sensorexperte Professor Andreas Schütze und an der Universität Linköping (Schweden) bei Professor Anita Lloyd Spetz geforscht hat. Mit seinen Ergebnissen habe Bur einen wesentlichen Beitrag zur Fortentwicklung der Messtechnik geleistet. Sensoren, die kleinste Spuren von Schadstoffen und Gasen in der Luft aufspüren, sind Spezialgebiet
BINE-Themeninfo: Energieeffizienz und behagliches Raumklima verwirklichen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 15. Juli 2015 Werbung Gute Luftqualität in Schulen (WK-intern) - Sobald ein Schulgebäude modernisiert oder neu gebaut werden soll, bestimmt das Thema Lüften die Diskussion. Welche Strategien und welche Systeme empfehlen sich für die jeweiligen Schulen? Das BINE-Themeninfo „Lüften in Schulen“ (I/2015) gibt einen Überblick über die bauphysikalischen Anforderungen, die verschiedenen Techniken, deren optimale Auslegung und die Energiebilanz. Die akustische Situation in den Räumen ist ein weiterer wichtiger Aspekt. Eine Klasse mit 30 Schülern produziert pro Stunde circa 2,5 kWh Wärme und 500 Liter Kohlendioxid (CO2). Diese inneren Lasten müssen per Lüftung abgeführt werden, um eine Überwärmung und eine schlechte Luftqualität zu vermeiden. Trotz dieser großen Bedeutung zeigen
Hendricks zum Bericht der Europäischen Umweltagentur: Europäischer Umweltschutz zeigt Wirkung Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 4. März 2015 Werbung Umweltschutz in Europa kommt voran, ist aber noch längst nicht am Ziel (WK-intern) - Der gestern veröffentlichte Bericht der Europäischen Umweltagentur über den Zustand der Umwelt in Europa zeigt, dass Europa in Sachen Umweltschutz gut vorangekommen ist. Bundesumweltministerin Barbara Hendricks: "Der Bericht zeigt: Europäischer Umweltschutz zeigt Wirkung. Wir haben in den vergangenen 40 Jahren schon viel erreicht und können Vorbild für andere sein. Der Bericht zeigt aber auch: Wir sind noch lange nicht gut genug." Erhebliche Fortschritte wurden in den vergangen Jahrzehnten bei der Luftqualität erzielt. Die Verschmutzung des lebenswichtigen Gutes "saubere Luft" bleibt in Europa und in Deutschland aber nach wie vor
CO2-Messgerät – Konzentration und Luftqualität gehören zusammen Ökologie 9. Oktober 2014 Werbung Viele Berufszweige erfordern höchste Konzentration und vollen Einsatz. Um diese Forderung im adäquaten Maße erfüllen zu können müssen viele Faktoren auf aufeinander abgestimmt sein und der persönliche Befindlichkeitszustand sollte zufriedenstellend sein. Ein erheblicher Faktor, der zur Konzentration beiträgt ist eine gute und gesunde Luftqualität. (WK-intern) - Die PCE Deutschland GmbH hat eine neue CO2 Anzeige PCE-AC 4000 in ihr Portfolio aufgenommen, die nicht nur eine Anzeigetafel ist, sondern auch eine Warntafel sein kann. Die Ursache für eine schlechte Luftqualität in geschlossenen Räumen ist Kohlenstoffdioxid. Kohlenstoffdioxid ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff, die bei zunehmender Konzentration einige Nebenwirkungen bei uns auslösen kann,
Elektromobilität in der Nordseeregion: Ergebnispräsentation des EU-Projekts E-Mobilität 15. August 2014 Werbung Welche komplexen Herausforderungen die transnationale Einführung von Elektromobilität darstellt, ist Schwerpunkt der Ergebniskonferenz „Fostering Electric Mobility in the North Sea Region“ am 1. September 2014. Die HAW Hamburg veranstaltet diese Abschlusstagung des EU-Projektes North Sea Region Electric Mobility Network (E-Mobility NSR) in der Handelskammer Hamburg. (WK-intern) - Interessierte können sich bis zum 25. August anmelden. Vielerorts entwickeln Regionen und Städte in Europa und insbesondere in der wachstumsstarken Nordseeregion Strategien und Aktionspläne zur Förderung der Elektromobilität. Diese bietet in Bezug auf Klimaschutzziele und Luftqualität für örtliche, aber auch regionale Verkehre viel Potential. Dennoch beschränkt sich die Einführung von elektro-mobilen Lösungen in der Realität tatsächlich
Vattenfall senkt Wärmepreise und baut umweltfreundliche Fernwärme aus Mitteilungen 27. März 2014 Werbung Das sinkende Preisniveau für Brennstoffe führt zu einer Anpassung der Fernwärmepreise Die Fernwärmepreise in Hamburg sinken bei einem durchschnittlichen Verbrauch um rund 3,5 Prozent. (WK-intern) - Die Hamburger Fernwärmekunden profitieren damit von gesunkenen Kosten für Brennstoffe, insbesondere für die in der Erzeugung der Fernwärme verwendete Importkohle. Auch der Ausbau der umweltfreundlichen Fernwärme geht weiter voran. Das Hamburger Fernwärmenetz ist 2013 um rund 7,5 Kilometer auf insgesamt 812 Kilometer gewachsen. „Das geht vor allem auf eine Netzverdichtung in der Innenstadt zurück“, erklärt Frank May, Geschäftsführer der Vattenfall Wärme Hamburg GmbH. Wichtigstes Projekt beim Ausbau des Fernwärmenetzes war der Bau einer Verstärkungsleitung beim Holsteinischen Kamp.
Air Co2ntrol Life überwacht die CO2-Konzentration in der Raumluft Mitteilungen News allgemein 29. Januar 201329. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Das neue CO2-Messgerät Air Co2ntrol Life von Dostmann electronic GmbH – Spezialist für elektronische Handmessgeräte – misst Temperatur, Luftfeuchte und den CO2-Anteil in der Raumluft. Der kleine Air Co2ntrol eignet sich ideal zur Überwachung der Luftqualität in öffentlichen Gebäuden wie Büros, Schulen, Krankenhäusern, Fitness-Centern oder auch zu Hause. CO2 wird bei der Atmung abgegeben, so enthält die ausgeatmete Luft eines Erwachsenen nur noch 5% des eingeatmeten Sauerstoffs, aber bereits 4% CO2. Dadurch verschlechtert sich die Luftqualität im geschlossenen Raum bei jedem Atemzug. Die Folgen eines Sauerstoffmangels wie Müdigkeit oder nachlassende Konzentrationsfähigkeit erkennt man leider oft zu spät. Im Mittel liegt