DLR betreibt neuen Forschungspark für Windenergie E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 1. März 2023 Werbung Neues Forschungsflugzeug für klimaverträgliches Fliegen, neuer Forschungspark für Windenergie und Startschuss für die Startup-Factory (WK-intern) - DLR setzt 2023 Forschungsimpulse für die nachhaltige Gesellschaft der Zukunft Das DLR agiert als zentraler Forschungspartner bei der Entwicklung von Produktionsanlagen für nachhaltige Luftfahrtkraftstoffe bis hin zum industriellen Maßstab. Mit umfänglichen Beteiligungen an internationalen Raumfahrtmissionen zu Mond, Mars und Jupiter treibt das DLR die Exploration des Sonnensystems voran. Das DLR entwickelt nachhaltige Fahrzeug- und Mobilitätskonzepte und forscht für das automatisierte und vernetzte Fahren von morgen. Der Schutz terrestrischer und maritimer Infrastrukturen gewinnt zunehmend an Bedeutung für die Sicherheitsforschung. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) setzt 2023 deutliche Forschungsimpulse
PRODUKTION VON GRÜNEM KEROSIN AUF EHEMALIGEM FLUGPLATZ Kooperationen Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 16. Juli 2022 Werbung HY2GEN KOOPERIERT MIT EUROMOVEMENT FÜR ANLAGENBAU IN JÄNSCHWALDE (WK-intern) - In der brandenburgischen Gemeinde Jänschwalde auf dem ehemaligen Flugplatz und künftigem „Green Areal Lausitz“ (GRAL) soll in 2027 eine Anlage zur Produktion von grünem Wasserstoff und SAF (Sustainable Aviation Fuel) in Betrieb gehen. Hy2gen startet dazu nun mit dem Grundstückseigentümer Euromovement Industriepark GmbH die erste Projektphase. Das Gesamtinvestitionsvolumen des auf „JANGADA“ getauften Projekts beläuft sich auf rund 500 Mio. €. Das in Wiesbaden ansässige Unternehmen Hy2gen agiert international und hat sich auf Planung, Bau und Betrieb von Anlagen zur Herstellung von grünem Wasserstoff und dessen Derivaten spezialisiert. In In Zusammenarbeit mit Euromovement Industriepark GmbH
Grüne Treibstoffe in Dänemark erhalten IPCEI-Status, 1.300 MW sind in Planung Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Wasserstofftechnik 16. Juli 2022 Werbung Im vergangenen Jahr hat die dänische Regierung Green Fuels for Denmark als eines von zwei dänischen Power-to-X-Projekten in die engere Wahl gezogen, die für eine öffentliche Finanzierung in Frage kommen, vorausgesetzt, die Europäische Kommission erkennt es als ein wichtiges Projekt von gemeinsamem europäischem Interesse (IPCEI) an, das zu einer nachhaltigen Wirtschaft beiträgt Wachstum, die Schaffung von Arbeitsplätzen und die Wettbewerbsfähigkeit der EU-Wirtschaft. (WK-intern) - Heute hat die Europäische Kommission Green Fuels for Denmark den IPCEI-Status verliehen, das darauf abzielt, große Mengen nachhaltiger grüner Kraftstoffe für den Straßen-, See- und Luftverkehr in der Region Kopenhagen zu produzieren. Green Fuels for Denmark wird von
GE Power Conversion baut für Safran Aero Boosters Testanlage für Kompressoren Flugzeugtriebwerke E-Mobilität Technik 14. März 2022 Werbung GE Power Conversion wurde von Safran Aero Boosters ausgewählt, eine neue Testanlage in Belgien auszustatten (WK-intern) - GE Power Conversion erhielt von Safran Aero Boosters einen wichtigen Auftrag für die Lieferung eines elektrischen Antriebssystems mit variabler Geschwindigkeit (VSDS) zur Ausrüstung eines Prüfstands für Flugzeugmotorkompressoren. Diese Technik wird Teil des neuen Aerodynamik-Testzentrums namens BeCOVER sein, das Safran in der Nähe von Lüttich in Belgien baut. Die neue Einrichtung, die ab 2023 in Betrieb gehen soll, wird der Luftfahrtindustrie einzigartige Fähigkeiten in Europa bieten, aber nicht darauf beschränkt, mit der Kapazität, alle Arten von Kompressoren für die nächsten Generationen von zivilen und militärischen Flugzeugtriebwerken zu
Das Cluster Erneuerbare Energien Hamburg stellt sich neu auf Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik Wasserstofftechnik 25. Februar 2022 Werbung Neue Strategie und Ausrichtung für 2025 (WK-intern) - Das Cluster Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH) richtet sich neu aus: Die bisherige Struktur wird um das Segment grüne Wasserstoffwirtschaft erweitert; zudem wird das Thema Sektorenkopplung in Zukunft eine wesentlich größere Rolle spielen. Vor diesem Hintergrund verabschiedete das EEHH heute seine neue „Clusterstrategie2025“, mit der auch eine personelle Aufstockung einhergeht. Künftig steht das Branchennetzwerk für eine attraktive Unternehmenslandschaft in und um Hamburg, die die gesamte Wertschöpfungskette der Erneuerbaren Energien abbildet: Von der Erzeugung durch Windenergie an Land und auf See, die Solarenergie über die Sektorenkopplung und Wasserstoffwirtschaft bis hin zur Digitalisierung – mit dem Ziel, CO2-Emissionen
DLR überzeugt mit nachhaltigem Leichtbau für die Elektromobilität E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik Videos 26. August 2021 Werbung Ein niedrigeres Gewicht von E-Autos ermöglicht den Einbau kleinerer und leichterer Batterien, bei gleicher Reichweite. Das DLR untersucht, wie Bauteile aus nachhaltigen Materialien in der Automobil- und Flugzeugfertigung genutzt werden können. Ein Prototyp für Batteriegehäusedeckel für E-Autos aus Glasfaser-Vliesstoffen wurde am DLR-Zentrum für Leichtbauproduktionstechnologie in Augsburg erstellt. Ein niedrigeres Gewicht von E-Autos ermöglicht den Einbau kleinerer und leichterer Batterien. Nachhaltige Materialien schonen zusätzlich Ressourcen. (WK-intern) - Konventionelle Batteriegehäuse von Elektrofahrzeugen wiegen rund 300 Kilogramm. Mithilfe von Bauteilen aus faserverstärkten Kunststoffen (FVK) lassen sich bis zu 40 Prozent Gewicht im Vergleich zu Aluminium oder Stahl einsparen. Leichtbau hilft damit signifikant, die Reichweite von E-Autos zu erhöhen. Das
Synthetische Kraftstoffe ausschließlich im Flugverkehr? Technisch und wirtschaftlich nicht sinnvoll! Bioenergie E-Mobilität 22. Juni 2021 Werbung UNITI Bundesverband mittelständischer Mineralölunternehmen e.V. begrüßt, dass Bundeskanzler*innen Merkel den Ausbau von „grünem Kerosin“ fordert, mit dem der Flugverkehr CO2-neutral gestaltet werden könnte. (WK-intern) - Gleichzeitig weist UNITI darauf hin, dass sowohl technische als auch wirtschaftliche Gründe allerdings dagegensprechen, synthetische Kraftstoffe ausschließlich für den Flugverkehr herzustellen und einzusetzen. Ohne E-Fuels im Straßenverkehr, keine E-Fuels in der Luftfahrt Klimaneutrale, synthetische Flüssigkraftstoffe (E-Fuels) sind in der Luftfahrt alternativlos für die nicht-fossile, CO2-neutrale Mobilität, denn eine Elektrifizierung ist hier nahezu ausgeschlossen. Folgerichtig sprechen sich daher Politiker aller Parteien für den Einsatz von E-Fuels im Flugverkehr aus. „Dabei muss aber jedem klar sein, dass E-Fuels in der
Wegen der akuten Klimaerwärmung empfiehlt der Nationaler Wasserstoffrat einen neuen Dekarbonisierungsplan Behörden-Mitteilungen Ökologie Wasserstofftechnik 22. April 202122. April 2021 Werbung Nationaler Wasserstoffrat empfiehlt Dekarbonisierungsplan für Luftfahrt und Studie für Wärmemarkt (WK-intern) - Der Nationale Wasserstoffrat hat sich in seiner Sitzung am 16. April 2021 mit den Themen Flugverkehr und Wärmemarkt befasst. In der Stellungnahme „Wasserstoff für die Luftfahrt in Deutschland“ entwirft das unabhängige Expertengremium Konzepte für eine klimaneutrale Luftfahrt. Neben veränderten Flugzeug- und Antriebskonzepten spielen dabei auch nachhaltige Energieträger wie synthetische Kraftstoffe oder Wasserstoff, geänderte Flugrouten und Verkehrsverlagerungen eine wichtige Rolle. Die Vision für die Zukunft der Luftfahrt ist das emissionsfreie Flugzeug (Zero Emission Aircraft) – ein Luftfahrzeug, das sowohl im Flug- als auch im Bodenbetrieb keine Schadstoffe emittiert. Der Nationale Wasserstoffrat empfiehlt
Die Rückkehr der Überschall-Flugzeuge soll nachhaltig sein Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 19. April 2021 Werbung EU Überschall-Flugzeug-Projekt SENECA gestartet Neue Generation von supersonischen Flugzeugen könnte leiser und schadstoffärmer fliegen. Im Rahmen des Projekts werden Daten für die Zertifizierung gesammelt. Lärmminderung in der Nähe von Flughäfen im Fokus der Analysen. Schwerpunkte: Luftfahrt, Antriebstechnik, Nachhaltigkeit (WK-intern) - Fast zwei Jahrzehnte nach dem letzten Flug der Concorde könnten bald wieder Überschall-Verkehrsflugzeuge unterwegs sein. Mehrere Hersteller kündigen einen Start der kommerziellen supersonischen Flugzeuge für die nächsten Jahre an. Deswegen untersucht das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) gemeinsam mit internationalen Partnern die Umweltwirkungen einer zukünftigen Flotte von Überschall-Flugzeugeen. Ziel ist es, sowohl die Lärmemission als auch die Klimawirkung dieser Flugzeuge zu bewerten. Die Forschungsergebnisse sollen dazu
Forscher entwickeln Brennstoffzellen im Megawatt-Bereich E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 21. Januar 2021 Werbung Projekt BALIS - DLR entwickelt und testet Brennstoffzellen im Megawatt-Bereich für die Luftfahrt Das Projekt BALIS wird vom Bundesverkehrsministerium mit 26 Millionen Euro unterstützt. Den Förderbescheid übergab der Parlamentarische Staatssekretär Steffen Bilger am 21. Januar 2021. Luftfahrt, Energie, Verkehr, elektrisches Fliegen, Wasserstoff, Brennstoffzellentechnologie (WK-intern) - Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) entwickelt im Projekt BALIS den weltweit ersten Brennstoffzellen-Antriebsstrang für Flugzeuge – und das mit einer Leistung im Megawattbereich. Damit geht das DLR einen weiteren Schritt, um emissionsfreies Fliegen mit Wasserstoff zu ermöglichen. Den Förderbescheid für das BALIS-Projekt in Höhe von 26 Millionen Euro überreichte der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr und digitale
Kanton Wallis beteiligt sich am elektrischen Antriebssysteme für Flugzeuge E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 20. Juni 2020 Werbung Dieser Beteiligung wird es H55 ermöglichen, seine elektrischen Antriebssysteme bis Anfang 2022 an Flugzeughersteller auszuliefern. (WK-intern) - Dies ist ein weiterer wichtiger Meilenstein für die Positionierung des Unternehmens als führendes Unternehmen in der elektrischen Luftfahrt und bei Transportlösungen für saubere Luft. H55 is expanding its presence in Sion, Switzerland, by further building up the company’s research, production and testing facilities through the strong financial support of the Canton of Valais. This contribution will enable H55 to be ready to ship its electric propulsion systems to airplane manufacturers by early 2022, representing another important milestone in positioning the company as a leader in electric
Neue Antriebslösungen mit Wasserstoff von der Bertrandt AG mit hoher Reichweite und kurzen Tankzeiten E-Mobilität Solarenergie 21. November 2019 Werbung Grüne Herstellung, praktikable Lagerung (WK-intern) - Bertrandt verfügt als eines von wenigen Unternehmen sowohl über die Kompetenz als auch die räumliche Zulassung, um mit hochreaktivem Wasserstoffgas zu arbeiten. Mit dem Umbau einer Ape von Zweitakt- auf Elektromotor in Verbindung mit Wasserstoff-Brennstoffzellen-Technik bilden die Ingenieure diese Kompetenz exemplarisch ab. Dieses Beispiel lässt sich auf unterschiedlichste Fahrzeugtypen übertragen und beliebig skalieren. Die Diskussion um die Reduzierung des CO2-Ausstosses von herkömmlichen Fahrzeugantrieben ist in vollem Gange. Antriebe, wie die Elektromobilität, werden als umweltfreundliche Alternative diskutiert. Jedoch führen geringe Reichweite und lange Ladezeiten zu erheblichen Herausforderungen. Die Wasserstoff-Brennstoffzellen-Technik bietet hierfür passende Lösungen. Fahrzeuge, die vollständig oder teilweise