Marktpotenzial und Nachhaltigkeit von Fähren mit Brennstoffzellen-Antrieb E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 9. September 2022 Werbung Das Leben am Meer oder auch nur der Urlaub sind ohne sie oft undenkbar: Fähren, die Menschen, Autos und Lastwagen bis hin zu ganzen Zügen übers Wasser transportieren. Das DLR hat im Rahmen des EU-Projekts HySeas III analysiert, ob und unter welchen Voraussetzungen Fähren auch mit Brennstoffzellen-Antrieb möglich sind. Die Forschenden erstellten dazu eine Marktanalyse und untersuchten bei einer Lebenszyklus-Analyse die Auswirkungen auf Umwelt, Wirtschaft und Beschäftigung. Beispiel war eine vorgegebene Route im Norden Schottlands. Das Ergebnis: 80 Prozent weniger Emissionen sind über den ganzen Lebenszyklus möglich, allerdings sind die Investitionen und Betriebskosten derzeit noch wesentlich höher. (WK-intern) - Für den Antrieb kommt in
ADAC: Elektroautos mit schwerem Klima-Rucksack unterwegs E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 25. Oktober 2019 Werbung Elektro-Autos gelten als umwelt- und klimaschonender als herkömmliche Antriebsarten wie etwa Benziner oder Diesel-Fahrzeuge. Batterie-Produktion ist treibhausgas-intensiv Erdgasfahrzeug mit guter Klimabilanz bei den konventionellen Antrieben (WK-intern) - Allerdings können die E-Autos bei Nutzung des deutschen Strommix ihre Klimavorteile gegenüber herkömmlichen Antrieben erst nach mehreren Betriebsjahren und hohen Fahrleistungen ausspielen. Das ist das Ergebnis der aktuellen Lebenszyklus-Analyse der Forschungsgesellschaft Joanneum Research, aus der der ADAC bereits im August eine Vorabauswertung veröffentlicht hat. Die Untersuchung erfolgte auf Basis eines generischen Fahrzeugmodells, der so genannten "Golfklasse". Als jährliche Fahrleistung wurden 15.000 Kilometer, als Lebensdauer 15 Jahre angenommen. Der Grund für das Abschneiden der Elektro-Fahrzeuge sind der immer noch relativ