Die im September 2020 in Lyon geplante Messe der Biobranche findet statt! Bioenergie Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 25. Mai 2020 Werbung Die NATEXPO 2020, die internationale Fachmesse der Biobranche, wird veranstaltet. Sie findet wie geplant am 21. und 22. September 2020 in Lyon statt. (WK-intern) - Bisher haben fast 600 Aussteller ihre Teilnahme an diesem unumgänglichen Treffen der Akteure der französischen und europäischen Biobranche bestätigt. NATEXPO rechnet im kommenden September mit insgesamt 850 Ausstellern und mehr als 10.000 Besuchern. Damit ist die NATEXPO die erste seit Beginn der Krise stattfindende Großveranstaltung für Biofachleute. Als wahres Sprungbrett bietet die Messe den Akteuren der Biobranche nach diesen monatelangen atypischen Geschäftsbeziehungen Gelegenheit zu einem um-fangreichen Meinungs- und Informationsaustausch. Damit die Veranstaltung für Aussteller und Besucher unter optimalen
Onlinebestellungen Lebensmittel: Lieferdienst Nachfrage verzehnfacht sich innerhalb von zwei Wochen Mitteilungen News allgemein Verbraucherberatung 25. März 202026. März 2020 Werbung Amazon profitiert von Corona-Krise Google-Nachfrage für Amazon Fresh verzehnfacht sich und erreicht Höchstwert Amazon Aktienkurs mit unterdurchschnittlichen Einbußen seit Corona-Pandemie 25 Prozent der US-Bürger bestellen aufgrund Coronavirus mehr im Internet Konzern schreibt 100.000 neue Jobs aus (WK-intern) - Innerhalb von nur zwei Wochen verzehnfachte sich die Nachfrage nach Amazon Fresh auf Google in Deutschland. Dies geht aus einer neuen Infografik von Kryptoszene.de hervor. Anfang März notierte der Google-Trend-Score, der das relative Suchvolumen angibt, noch bei 10. Seit der Ausweitung der Ausgangsbeschränkungen wurde der Höchstwert von 100 geknackt, der für das höchste Suchvolumen steht. Unterdessen ist es nicht nur der Lebensmittel-Lieferdienst aus dem Hause Amazon, der von den Kunden
Abschlussbericht Grüne Woche 2020 im Zeichen von Klimawandel, Konsumfreuden und Fridays for Future Ökologie Veranstaltungen Verbraucherberatung 27. Januar 202027. Januar 2020 Werbung Starke Impulse für eine nachhaltige Land- und Ernährungswirtschaft Über 400.000 Messe- und Kongressbesucher (WK-intern) - Konsumfreudiges Publikum gab 52 Millionen Euro aus Ein intensiv geführter agrarpolitischer Dialog, eine globale Übersicht der nationalen und internationalen Agrar- und Ernährungswirtschaft sowie ein überaus hoher Erlebniswert für das Publikum: Die Internationale Grüne Woche Berlin hat auch 2020 ihren Stellenwert als globale Leitmesse für Landwirtschaft, Ernährung und Gartenbau unterstrichen. Wie im Vorjahr kamen über 400.000 Messe- und Kongressbesucher in die Messehallen am Berliner Funkturm, darunter etwa 90.000 Fachbesucher (2019: 85.000) aus 75 Ländern. Im Zentrum der Diskussionen standen die Herausforderungen des Klimawandels für die Land- und Ernährungswirtschaft sowie Lösungsansätze
Projekt „Pestizidfreie Kommune“: Schon über 460 Kommunen praktizieren Insektenschutz Ökologie Verbraucherberatung 18. Dezember 2018 Werbung Deutschlandweit verzichten bereits über 460 Städte und Gemeinden auf chemisch-synthetische Pestizide bei der Pflege ihrer Grün- und Freiflächen und tragen somit zum Schutz von Bienen und anderen Insekten bei. (WK-intern) - Seit 1. Dezember 2017 dokumentiert der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) solche Kommunen in einer interaktiven Karte. Vor einem Jahr wurde diese Karte mit damals 90 Städten und Gemeinden veröffentlicht, die Anzahl der pestizidfreien Kommunen hat sich innerhalb eines Jahres verfünffacht. "Viele Kommunalpolitiker wollen etwas gegen das Insektensterben tun. Sie nehmen ihre große Verantwortung für Mensch und Umwelt ernst und verbieten den Einsatz von Pestiziden auf ihren Flächen", sagt Corinna
Leuchtturmprojekt in den Emiraten: BayWa und Al Dahra ernten erste Premium-Tomaten in der Wüste Mitteilungen Ökologie Technik 24. September 2018 Werbung Zwei Monate nachdem in Al Ain, Vereinigte Arabische Emirate, die ersten 90.000 Setzlinge gepflanzt worden sind, haben die BayWa AG, München, und die Al Dahra Holding, LLC, Abu Dhabi, mit der Ernte der ersten 1,5 Tonnen Snack-Tomaten begonnen. Pressefoto: Zwei Monate nach der Bepflanzung des ersten Klimagewächshauses sind die ersten Snack-Tomaten nun reif zur Ernte. (© BayWa AG) (WK-intern) - Ab Oktober wird das Premium-Fruchtgemüse unter der Eigenmarke „Mahalli“ (mahalli.ae) in den Regalen des lokalen Lebensmitteleinzelhandels zu finden sein. Die Snack-Tomaten reifen auf fünf Hektar in einem hochmodernen Klimagewächshaus, das die BayWa und Al Dahra Holding im Rahmen des Joint Ventures Al Dahra BayWa
China erfindet den Hanf neu Ökologie Technik 11. August 2017 Werbung Die chinesische Provinz Heilongjiang investiert massiv in Forschung und Entwicklung, um feine, umweltfreundliche Hanffasern zur großvolumigen Baumwollalternative zu machen. Zusätzlich werden Hanflebensmittel und Pharmazeutika gewonnen. (WK-intern) - Westliche Unternehmen sind eingeladen, am Hanfboom Teil zu haben. Auch wenn die Kulturgeschichte der industriellen Hanfnutzung mit den weltweit ersten Seilen (2800 Jahre v. Chr.) sowie dem ersten Papier und Textil (500 bis 100 v. Chr.) in China begann, war Hanf in den letzten hundert Jahren ins Abseits geraten. Aber das ist nun Geschichte. Auf der Suche nach Alternativen zur Baumwolle geriet der Hanf in Visier der chinesischen Wissenschaft, Politik und Industrie. Baumwolle verursacht durch ihren
REWE und PENNY testen neuartiges Graspapier für alternative Verpackungen Neue Ideen ! Ökologie 8. Juni 2017 Werbung Getrocknetes Gras ersetzt Holz bei der Produktion von Verpackungsmaterial (WK-intern) - Fast vier Jahre tüftelten die Entwickler einer Hennefer Papierfabrik an der Herstellung eines völlig neuartigen Verpackungsmaterials. Das Besondere daran: Das Papier besteht zu 40 Prozent aus sonnengetrocknetem Gras und nur zu 60 Prozent aus Holz. Als erster Lebensmittelhändler in Deutschland testet die REWE Group ab kommender Woche das neue Verpackungsmaterial bei Bio-Äpfeln in einigen Vertriebsregionen der REWE- und allen PENNY-Märkten in Deutschland. Der besondere Vorteil von Gras als Rohstoff liegt an der vergleichsweise guten Ökobilanz. Gras ist ein schnell nachwachsender Rohstoff und benötigt bei der Verarbeitung zu Graspellets weniger Wasser und Energie
Projektbetreuung: Rhenus Offshore Logistics versorgt Windpark Wikinger Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. April 2017 Werbung Mit der 15. vor kurzem abgeschlossenen Versorgungsfahrt zum Windpark Wikinger hat Rhenus Offshore Logistics ihren ersten Serienauftrag in der Ostsee beendet. (WK-intern) - Rhenus übernahm die kontinuierliche Projektbetreuung inklusive Agenturleistungen und Koordination im Hafen, Bereitstellung des Platform Supply Vessels (PSV) und des Bunkerequipments sowie die Vermietung von Containern. Vom 19. September 2016 bis 11. März 2017 belieferte Rhenus die Offshore-Plattform des Windparks regelmäßig mit Containern, die mit Lebensmitteln, Werkzeugen, Ersatzteilen und weiterem Material beladen waren, sowie mit Frischwasser und Dieseltreibstoff. Rhenus übernahm die gesamte Koordination aller Schnittstellen, sowie die Bereitstellung von Containern, Frischwasser und Dieselkraftstoff. Auch die Koordination des gecharterten Plattformversorgers im Versorgungshafen,
Umweltbundesamt richtete Kompetenzzentrum für Nachhaltigen Konsum ein Behörden-Mitteilungen Ökologie 24. März 201724. März 2017 Werbung Das von der Bundesregierung beim Umweltbundesamt eingerichtete Kompetenzzentrum Nachhaltiger Konsum koordiniert die Umsetzung des Nationalen Programms für nachhaltigen Konsum unter Einbeziehung aller Bundesressorts und der entsprechenden nachgeordneten Stellen. (WK-intern) - Für die Begleitung und Umsetzung des Nationalen Programms für nachhaltigen Konsum ist die Einrichtung eines nationalen Kompetenzzentrums Nachhaltiger Konsum beim Umweltbundesamt (UBA) (unter Einbeziehung aller Bundesressorts und der entsprechenden nachgeordneten Stellen) im Programm als Maßnahme verankert. So ist die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) im Rahmen des Kompetenzzentrums federführend für die Themenfelder Ernährung inklusive der nachhaltigen Erzeugung von Lebensmitteln zuständig. Insbesondere soll das Kompetenzzentrum Nachhaltiger Konsum unter Berücksichtigung und Wahrung der
Höhere Mehrwertsteuer auf tierische Lebensmittel dient dem Budget, nicht dem Klima Mitteilungen Verbraucherberatung 6. Januar 2017 Werbung Verkehrssektor mit deutlich größeren Einsparungspotenzialen bei Treibhausgasen. (WK-intern) - Auch wenn bei der Verdauung von Gras und anderen Futtermitteln im Magen der Wiederkäuer Methan entsteht, deswegen ist die Kuh noch kein Klimasünder. Sie erzeugt lediglich aus einem für den Menschen nicht nutzbaren Futter eiweißhaltige Lebensmittel. Lesen Sie mehr bei der Landwirtschaftskammer Österreichs Foto: HB
Hochschule Ostwestfalen-Lippe hat 2016 vier Förderprojekte erhalten Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 24. Dezember 2016 Werbung Forschung mit europäischer Förderung (WK-intern) - Im Jahr 2016 hat die Hochschule Ostwestfalen-Lippe vier Bewilligungen für Projekte erhalten, die durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert werden. Für die Antragstellung entstand in OWL ein gemeinsames Handlungskonzept unter Koordination der OstwestfalenLippe GmbH, das die „Digitalisierung und Industrie 4.0“ fokussiert. Die Hochschule OWL arbeitet in den vier Projekten in den Themenfeldern Gesundheit, Lebensmittel, Energieversorgung und Industrie, die sie in den Kontext des digitalen Wandels stellt. Projektwerkstatt Gesundheit 4.0 Wie können Seniorinnen und Senioren oder kranke Menschen im Alltag durch moderne Technologien unterstützt werden? An dieser Frage arbeitet ein Team des Instituts für industrielle Informationstechnik (inIT)
UmweltschützerInnen erleichtert über Verschiebung der CETA-Unterzeichnung Ökologie Verbraucherberatung 22. Oktober 2016 Werbung CETA: Merci Wallonie! GLOBAL 2000 fordert zurück zum Start! (WK-intern) - Ernste Bedenken der Wallonen und zahlreicher anderer Mitgliedsstaaten müssen jetzt endlich gelöst werden. Merci Wallonie! Beim heutigen Rat der EU-Regierungschefs konnte es keine einstimmige Zustimmung zum Handelsabkommen zwischen EU und Kanada geben. Grund dafür war das Nein des wallonischen Regionalparlaments in Belgien. Der EU-Kanada-Gipfel nächste Woche und die Unterzeichnung des Handelsabkommens CETA wurden vertagt. Der Leiter der Kampagnenabteilung der österreichischen Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000, Reinhard Uhrig, sagt: „Wir sind erleichtert, dass die Wallonen dem Druck stand gehalten haben, da die aufgezeigten Probleme in CETA weiter nicht ausgeräumt sind. Das ist ein riesiger Sieg für