Röttgen: Minderung der Treibhausgasemissionen ein großer Erfolg Erneuerbare & Ökologie Ökologie 17. Januar 201216. Januar 2012 Werbung Auch in der Phase wirtschaftlicher Erholung im Jahr 2010 konnte Deutschland seine Verpflichtungen aus dem Kyoto-Protokoll erfüllen. Gegenüber dem Basisjahr 1990 sind die Treibhausgasemissionen Deutschlands 2010 fast 25 % zurückgegangen. Das entspricht einem Rückgang von mehr als 295 Millionen Tonnen Kohlendioxid pro Jahr. „Die Erfolge Deutschlands beim Klimaschutz sind auch im internationalen und europäischen Vergleich beispielhaft. Wir zeigen, dass Wirtschaftswachstum und Klimaschutz Hand in Hand gehen können. Wir wollen auf diesem Weg weiter voran schreiten und eine Verminderung der Treibhausgase um 40 Prozent bis zum Jahr 2020 erreichen.“, sagte Bundesumweltminister Dr. Norbert Röttgen. Die detaillierten Daten für das Jahr 2010 gehen
Röttgen fordert Verlängerung des Kyoto-Protokolls auf dem Weltklimagipfel Ökologie 8. Dezember 20117. Dezember 2011 Werbung Röttgen muss für Glaubwürdigkeit der EU in Klimaverhandlungen kämpfen. Unwiderstehliches EU-Angebot fordert Gegenleistung der Schwellenländer heraus. Durban – „Jetzt muss Bundesumweltminister Norbert Röttgen dafür sorgen, dass aus seiner Offerte für eine Verlängerung des Kyoto-Protokolls ein unwiderstehliches Angebot der EU wird – nur so kann er die umworbenen Entwicklungs- und Schwellenländer tatsächlich für ein künftiges globales Klimaschutz-Abkommen ins Boot holen“, kommentiert NABU-Präsident Olaf Tschimpke die Rede Röttgens vor der UN-Klimakonferenz im südafrikanischen Durban. „Zur Glaubwürdigkeit der EU gehört, dass in einem Kyoto II Vertrag auch die zahlreichen Schlupflöcher bei der Berechnung der Klimagas-Emissionen geschlossen werden. Zugleich sind die Schwellenländer gefordert, als Gegenleistung ihren
Versorgung mit regenerativer Energie durch neue effiziente Energiespeicher Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Thüringen Windenergie 10. November 2011 Werbung Effiziente Energiespeicher von morgen. Freistaat Thüringen unterstützt Forschergruppen der Friedrich-Schiller-Universität Jena und des Fraunhofer-Instituts für Keramische Technologien und Systeme Hermsdorf. Kyoto 1997: Beim Weltklimagipfel in Japan beschließen 158 Staaten den Ausstoß von Treibhausgasen – vor allem von Kohlendioxid (CO2) – substanziell zu reduzieren. Obwohl das Kyoto-Protokoll im kommenden Jahr ausläuft und ein verbindliches Nachfolgeabkommen nicht in Sicht ist, steht bereits jetzt fest: Statt zu sinken, steigen die Emissionen klimaschädlicher Gase weltweit weiter an. „Es liegt auf der Hand, dass wir alternative Konzepte zur Energieversorgung brauchen“ sagt Prof. Dr. Ulrich S. Schubert von der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Die Vorräte an fossilen Energieträgern seien begrenzt,
Europäische Umweltagentur: Treibhausgasemissionen in 2010 gestiegen Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 10. Oktober 2011 Werbung Wie die Europäische Umweltagentur (EEA) berichtete, sind die Treibhausgasemissionen EU-weit 2010 im Vergleich zum vorherigen Jahr vermutlich um 2,4% gestiegen. Laut EEA sei der Anstieg auf die wirtschaftliche Genesung von der Wirtschaftskrise zu zurückzuführen. Aber auch der kalte Winter in 2010 habe Mehremissionen durch Heizungen verursacht. 2009 seien die Emissionen im Vergleich zu 2008 aufgrund der wirtschaftlichen Rezession und dem Ausbau erneuerbarer Energien um 7,1% gefallen. Die EEA ist der Ansicht, dass weitere Maßnahmen notwendig sind, um das CO2-Reduktionsziel von 20 Prozent bis 2020 zu erreichen. Bisherige Prognosen sehen Emissionseinsparungen von 19 Prozent im Vergleich zum Referenzjahr 1990. Der letzte Prozentpunkt könne