BMWi legt KWKG-Entwurf vor: ASEW sieht Nachbesserungsbedarf Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 3. September 2015 Werbung Das Bundeswirtschaftsministerium hat den Referentenentwurf für die Novelle des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (KWKG) vorgelegt. (WK-intern) - Dieser soll Anfang 2016 in ein Gesetz überführt werden. Wie erwartet wurden einige Stellschrauben an veränderte Rahmenbedingungen angepasst. Die Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung (ASEW) sieht jedoch weiterhin Anpassungsbedarf. Der Willen der Bundesregierung für eine verbesserte Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung ist im Referentenentwurf durchaus erkennbar, unter anderem in den höheren Vergütungssätzen für ins Netz eingespeisten KWK-Strom. Am nachhaltigsten wirkt sich vermutlich der künftige Bezug des KWK-Ausbauziels von 25 Prozent auf die thermische, statt der gesamten Stromerzeugung aus. Damit wird das Ausbauziel faktisch gesenkt. „Kritisch sieht die ASEW die Benachteiligung von
Bundeswirtschaftsministerium wendet sich vom nachhaltigen KWK-Ausbau ab Erneuerbare & Ökologie Technik 4. April 2015 Werbung Im Rahmen des Eckpunktepapiers des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWi) zur Energiewende vom März 2015 wurde auch der erste BMWi-Vorschlag zur zukünftigen Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) im Rahmen des KWK-Gesetzes veröffentlicht. (WK-intern) - Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat den "Vorschlag für die Förderung der KWK – KWKG 2015", der nach Ostern im Rahmen der bereits mehrfach verschobenen Energieklausur mit den Energieexperten der Koalitionsfraktionen behandelt werden soll, auf den Internetseiten des BMWi veröffentlicht. Dabei wird deutlich, dass sich das BMWi von dem bisherigen KWK-Ausbauziel abwendet. Das noch im Koalitionsvertrag bestätigte Ausbauziels in Höhe von 25% der Nettostromerzeugung soll auf 25% der Stromerzeugung aus thermischen