Fachtagung Lastaufnahmemittel Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen 8. April 2019 Werbung Vom 01.-02.07.2019 findet die Tagung „Lastaufnahmemittel“ des Haus der Technik e.V. unter der Leitung von Herrn Dipl.-Ing. Jürgen Koop in Bad Wiessee statt. (WK-intern) - In dieser 2-tägigen Tagung werden die Bestimmungen der DIN EN 13155:2009-08 und der DIN EN 13135:2013-05 für die Konstruktion, den Bau und Betrieb sowie die Prüfung von Lastaufnahmemitteln vorgestellt. Die Teilnehmer erhalten aktuelle Hinweise zur Umsetzung der EN 13155 Krane - Sicherheit - Lose Lastaufnahmemittel in Verbindung mit der EN 13135 Krane - Sicherheit - Anforderungen an die Ausrüstungen und Berichte von Herstellern über Entwicklungen und Erfahrungen aus der Praxis. Schwerpunkte dieser Veranstaltung sind: Dipl.-Ing. Jürgen Koop EG-Richtlinien, Niederspannungsrichtline 2014/35/EU,
„Together. Now & Tomorrow.“: Liebherr auf der Bauma 2019 Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 22. Dezember 2018 Werbung Auf der Bauma 2019 bietet Liebherr vom 8. bis 14. April 2019 Besuchern einzigartige Möglichkeiten Innovative Liebherr-Baumaschinen im Außengelände auf dem Stand 809-813 Liebherr-Komponenten in Halle A4, Stand 326 Liebherr-Anbauwerkzeuge in Halle B5, Stand 439 Technologische Highlights von heute – Innovationen von morgen (WK-intern) - die neuesten Entwicklungen aus den Bereichen Baumaschinen, Materialumschlag, Mining und Komponenten hautnah zu erleben. Auf dem etwa 14.000 m² großen Außenstand (809-813) und dem Hallenstand in A4, Nr. 326 erwarten Besucher zahlreiche technische Innovationen und praxisnahe Neuheiten. Im Jahr 2019 wird Liebherr im Rahmen der Bauma Neu- und Weiterentwicklungen des gesamten Bereichs Baumaschinen, Materialumschlag und Mining wie auch der Komponenten präsentieren. Die Firmengruppe
Neue Bestimmungen zu Anforderungen an Prüfung, Betrieb und Beschaffung von Kranen Tagungen Veranstaltungen 20. Mai 2017 Werbung Bau und Betrieb von Krananlagen: Bedeutung der neuen Betriebssicherheitsverordnung (WK-intern) - Aktueller Inhalt der europäischen und nationalen Vorschriften und Normen Die Veranstaltung Bau und Betrieb von Krananlagen findet vom 19.-20.09.2017 im Haus der Technik in Essen statt. Der Umfang des Vorschriftenwerkes für den Bau und den Betrieb von Kranen wird immer umfangreicher und unübersichtlicher. Diese Fachtagung hilft, einen besseren Überblick über dieses „Dickicht“ zu erhalten und die sich ständig verändernden Vorschriften in ihrer Fülle und ihrem Zusammenhang zu verstehen und richtig anzuwenden. Europäische Richtlinien und deren nationale Umsetzung sind seit 1995 die gesetzliche Grundlage für Bau und Konstruktion sowie Betrieb von Kranen. Durch
Neue Anforderungen an die Ausrüstungen für Lastaufnahmemittel Technik Veranstaltungen 5. April 2017 Werbung Haus der Technik Fachtagung am Tegernsee (WK-intern) - Unter der Leitung von Herrn Dipl.-Ing. Jürgen Koop findet vom 10.-11. Juli 2017 im Hotel Terrassenhof in Bad Wiessee die Tagung Lastaufnahmemittel des Haus der Technik e.V. statt. In dieser Veranstaltung werden die Bestimmungen zur Umsetzung der DIN EN 13155_2009-08 „Krane – Sicherheit – Lose Lastaufnahmemittel“ in Verbindung mit der DIN EN 13135:2013 „Krane – Sicherheit-Konstruktion-Ausrüstung, erläutert, die für die Konstruktion, den Bau und Betrieb sowie die Prüfung von Lastaufnahmemitteln gelten. Folgende Hersteller berichten über neue Entwicklungen und besondere Erfahrungen aus der Praxis: Nordgreif GmbH Schenefeld; Truninger GmbH, Wiehl; Dolezych GmbH & Co. KG, Dortmund;
“Best of”: Die stärksten Krane für Windkraftanlagen Techniken-Windkraft Windenergie 27. August 201627. August 2016 Werbung (WK-intern) - Beim Bau von Windkraftanlagen werden extreme Lasten in extreme Höhen gehoben - und das erfordert extreme Ausrüstung. Besonders die Anforderungen an die Krane, die die Rotorblätter, die Nabe und die Gondel montieren, sind außergewöhnlich. Meistens werden Windkraftanlagen von Raupen- oder Mobilkranen errichtet, doch es gibt auch erste Turmdrehkrane, die für die Montage von Windkraftanlagen geeignet sind. Je nach Standort, Windverhältnissen und der Anzahl der zu errichtenden Anlagen können ganz verschiedene Krane ihre Vorzüge haben. Doch welche Lösungen bieten die verschiedenen Hersteller an und welche Gewichte können die Krane heben? Der folgende Artikel gibt einen Überblick über die stärksten
Liebherr erzielt 2015 höchste Umsatz ihrer Firmengeschichte Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Juni 2016 Werbung Firmengruppe Liebherr erzielt 9‘237 Mio. € Umsatz im Geschäftsjahr 2015 (WK-intern) - Liebherr erwirtschaftete im Jahr 2015 einen Gesamtumsatz von 9‘237 Mio. €. Dies ist der höchste Umsatz, den die Firmengruppe in ihrer Geschichte je erzielt hat. Im Vergleich zum Vorjahr entsprach dies einer Steigerung um 414 Mio. € oder 4.7 %. Umsatzentwicklung nach Regionen Die Geschäftsentwicklung verlief in den einzelnen Absatzregionen recht unterschiedlich: In Westeuropa, der für Liebherr bedeutendsten Absatzregion, wurde eine Umsatzsteigerung erzielt. Diese kam unter anderem durch positive Entwicklungen in Deutschland, Grossbritannien und den Niederlanden zustande. Dagegen sanken die Verkaufserlöse in Frankreich, dem drittgrössten Markt der Firmengruppe. Ebenfalls positiv entwickelte sich der
Vattenfall vertraut weiter auf Service von Deutsche Windtechnik im OWP DanTysk Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. September 2015 Werbung Deutsche Windtechnik und Vattenfall setzen Servicekooperation im Offshore Windpark DanTysk langfristig fort (WK-intern) - Die Deutsche Windtechnik Offshore und Consulting sowie Vattenfall vertiefen ihre Zusammenarbeit im Offshore Windpark (OWP) DanTysk: Seit Ende Juni 2015 warten und inspizieren die unabhängigen Servicespezialisten nun auch alle Transitionpieces (TP) und Fundamente über und unter Wasser der 80 Siemens®-Anlagen (SWT-3.6-120). Der auf vier Jahre ausgelegte Vertrag beinhaltet darüber hinaus Instandhaltungsaufgaben des Offshore Umspannwerkes (OSS), der Wohnplattform sowie der Krane. Bereits seit der ersten Bauphase im Jahr 2012 ist die Deutsche Windtechnik in das Großprojekt "DanTysk" involviert: Beginnend mit Aufgaben der Bau- und Fertigungsüberwachung für die Rotorblätter, Maschinenhäuser und Türme,
Zwei 120 Meter Türme für Siemens verlassen Cuxhaven Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Oktober 201429. Oktober 2014 Werbung „Giganten“ für Siemens Wind Power GmbH fertiggestellt Bremen: Die AMBAU GmbH produzierte in den letzten drei Monaten für die Siemens Wind Power GmbH in ihrem Werk in Cuxhaven zwei gigantische Türme. (WK-intern) - Diese aus fünf Segmenten bestehenden Turmtypen – mit einer Höhe von 120 Metern und einem Durchmesser von 6,5 Meter – finden ihren Einsatz im Forschungspark Anzetel bei Wehlens, in dem innovative Offshore-Turbinen an Land getestet werden können. Alle Turmsegmente wurden zwischen dem 09-11.10.2014 in Cuxhaven auf das Schiff verladen und gingen dann per Seeweg zum WeserJadePort. Das erste circa 200 Tonnen schwere Segment wurde dann mittels Transporter weiter in den
Technologie auf der weltweit wichtigsten Messe für Transport und Logistik Geothermie 10. Oktober 2014 Werbung FASSI GRU AUF DER IAA 2014 - Im Zeichen der Innovation Fassi Gru S.p.A. stellt auf der 65. IAA aus, um seine führende Position in Bezug auf Technologie auf der weltweit wichtigsten Messe für den Transport- und Logistikbereich zu unterstreichen (WK-intern) - Fassi Gru, ein weltweit führendes Unternehmen in der Hebebranche, stellt auf der IAA 2014, der wichtigsten internationalen Ausstellung des Transport- und Logistiksektors, die vom 25. September bis 02. Oktober in Hannover stattfindet, aus. Diese Messe findet mittlerweile schon zum 65. Mal statt. Die IAA Nutzfahrzeuge 2014 findet in einer besonders schwierigen Zeit für die Wirtschaft der Eurozone statt, die zwischen den
Was haben Containerschiffe, Turmdrehkräne und Windanlagen gemeinsam? Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 26. September 2014 Werbung Expertentreffen gibt Einblick in die Herstellung von XXL-Produkten (WK-intern) - Forscher und Anwender sprechen am 29. Oktober in Biberach über intelligente Maschinen und neue Robotertechnologien Hannover/Biberach - Was haben Containerschiffe, Turmdrehkräne und Windanlagen gemeinsam? Sie sind groß, tonnenschwer und sehr aufwändig herzustellen. Unternehmen, die solche XXL-Produkte fertigen, benötigen dafür auch Maschinen im XXL-Format. Am 29. Oktober 2014 sprechen Experten und Anwender in Biberach darüber, mit welchen Technologien sich große Produkte fertigen lassen. Der Arbeitskreis XXL-Produkte trifft sich am Mittwoch, 29. Oktober 2014, um 9 Uhr bei der Liebherr-Werk Biberach GmbH. „Anlagen zur Herstellung von XXL-Produkten“ lautet das Schwerpunktthema des Treffens, zu dem Hersteller
Krane und Komponenten für Windkraftanlagen von Liebherr auf der WindEnergy Hamburg 2014 Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Wirtschaft 7. August 2014 Werbung Liebherr zeigt vom 23. bis 26. September 2014 auf der internationalen Fachmesse WindEnergy Hamburg 2014 in Halle A1 am Stand 224 Leistungen aus den Bereichen Krane und Komponenten für Windkraftanlagen. Hamburg - Auf der On- und Offshore-Messe WindEnergy Hamburg 2014 wird Liebherr unter anderem eine Auswahl an Kranmodellen für die Errichtung von Windparks präsentieren. (WK-intern) - In Halle A1 am Stand 224 ist ein Mobilkranmodell vom Typ LTM 11200-9.1 am Modell einer Windkraftanlage ausgestellt. Er ist der stärkste Teleskopmobilkran im Markt und ist mit seinem 100 m langen Teleskopausleger und diversen Gitterspitzen optimal auf die Anforderungen bei der Montage von Windkraftanlagen ausgelegt. Insbesondere
Rendsburg Port profiliert sich als Schwerlasthafen der Windenergie Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Juli 2014 Werbung Schleswig-Holsteins neuer und einziger Schwerlasthafen profiliert sich als Partner der Windenergie. „Rendsburg Port macht unser Bundesland und den Nord-Ostsee-Kanal noch attraktiver und stärkt unser Profil als führender Windkraftstandort“, erklärt Torsten Albig, Ministerpräsident von Schleswig-Holstein. (WK-intern) - „Schleswig-Holstein ist Keimzelle der Entwicklung regenerativer Energien. Wer einen kurzen Seeweg für Schwerlastgüter benötigt, hat hier einen optimalen Standort“, betont Albig. Denn der jüngste Hafen des Landes ist als einziger maßgeschneidert für die Königsdisziplin Schwergutschifffahrt. Rendsburg Port bietet zudem den Platz und eine spezielle Hinterland-Anbindung für Unternehmen, die schnelle und sichere Logistik brauchen – besonders für große und schwere Lasten. Die leistungsstärksten Hafenmobilkrane im Lande Bei seinem allerersten Einsatz