Kostengünstige und ökologisch verträgliche Offshore-Windenergieanlagen Forschungs-Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft 11. März 201311. März 2013 Werbung (WK-intern) - Gießen - Im Energiekonzept der Bundesrepublik Deutschland spielt die Offshore-Windenergie eine wichtige Rolle. Die installierte Leistung deutscher Windkraftanlagen in Nord- und Ostsee beträgt aktuell etwa 200 Megawatt. Das Ausbauziel der Bundesregierung für das Jahr 2020 liegt bei zehn Gigawatt, dem 50-fachen des heutigen Werts. Ein großer Teil der Kosten der Anlagen entfällt auf die Fundamente, die für die Standsicherheit sorgen müssen. In dem Forschungsprojekt "Intelligente Gründungsstruktur für Offshore-Windenergieanlagen" will Prof. Dr. Christine Döbert von der Technischen Hochschule Mittelhessen kostengünstige und ökologisch verträgliche Alternativen zu herkömmlichen Techniken entwickeln. Kooperationspartner ist die Bremer Maritime Offshore Group. Küstennahe Anlagen, die in einer Wassertiefe von bis
Studie des FÖS entlarvt Altmaiers fragwürdige „Billionen“-Rechnung News allgemein 11. März 2013 Werbung (WK-intern) - Energiewende ist ein Gewinn für künftige Generationen Die Energiewende wird deutlich günstiger als von Bundesumweltminister Altmaier behauptet. Das zeigt eine Gegenrechnung des Forums Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) im Auftrag des Bundesverbandes Erneuerbare Energie (BEE) und der Energiegenossenschaft Greenpeace Energy, die die fragwürdige „Billionen“-Schätzung von Bundesumweltminister Peter Altmaier zu den Kosten der Energiewende beleuchtet. „Altmaiers Billion summiert falsche Kosten und verschweigt Erträge“, sagt Marcel Keiffenheim, Leiter Energiepolitik bei Greenpeace Energy. Mit seiner einseitigen Darstellung blende der Bundesumweltminister konsequent die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Chancen der Energiewende aus. „Schon heute wissen die Bürger und Unternehmer, dass die volkswirtschaftlichen und ökologischen Gewinne bei weitem den Aufwand
Geringe Emissionen durch ein innovatives Verdampfungsverfahren bei Ölheizungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 8. März 20138. März 2013 Werbung (WK-intern) - Saubere Zukunft für die Ölheizung - Geringe Emissionen durch ein innovatives Verdampfungsverfahren Forscher des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE entwickeln gemeinsam mit den Industriepartnern Herrmann Öl- und Gasbrenner GmbH und Co. KG, Solvis GmbH & Co. KG und Umicore AG & Co. KG einen Öldampfbrenner. Er ermöglicht erstmals, herkömmliches Heizöl in einem modernen Gasbrennwertgerät zu verbrennen, ist emissionsarm und reduziert Kosten. Der Öldampfbrenner besteht aus einem Ölverdampfer und einem Gasbrenner, wie er in modernen Gasbrennwertgeräten eingesetzt wird. Herzstück des neuen Verfahrens ist ein am Fraunhofer ISE entwickelter katalytischer Prozess, der Heizöl und andere flüssige Kohlenwasserstoffe rückstandsfrei verdampfen kann. Der gasförmige Brennstoff
PV-Integrated: Forschungsprojekt zur Kostenreduzierung der Stromverteilnetze Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Veranstaltungen 5. März 20134. März 2013 Werbung (WK-intern) - Forschungsprojekt „PV-Integrated“ reduziert Kosten für den Ausbau der Verteilnetze Bad Staffelstein - Das Forschungsprojekt „PV-Integrated“ stellt in fünf Beiträgen seine Arbeit zur Integration Erneuerbarer Energien in Versorgungsstrukturen vor Beim 28. Symposium Photovoltaische Solarenergie vom 6. bis 8. März 2013 in Bad Staffelstein stellen die Projektpartner des Forschungsprojekts „PV-Integrated“ ihre Arbeit in fünf Beiträgen vor. Den Schwerpunkt bilden dabei die intelligente Netzintegration von PV-Anlagen, PV-Speichersystemen und neuen intelligenten Betriebsmitteln, sowie die Möglichkeit der Kommunikation zwischen Netzbetreiber und PV-Anlage. Ziel ist es, die Kosten für den Ausbau der Verteilnetze zu reduzieren. Photovoltaikanlagen besitzen bereits heute das Potenzial, aktiv Systemdienstleistungen für das Verteilnetz bereitzustellen, wodurch
Die Erneuerbare-Energien-Branche warnt vor dem Abwürgen der Energiewende Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 14. Februar 201314. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Sollte es zu einer Umsetzung der heute von den Bundesministern Altmaier und Rösler unterbreiteten Vorschläge zur Energiewende kommen, befürchtet die Erneuerbare-Energien-Branche einen massiven Markteinbruch bei Investitionen in regenerative Kraftwerke sowie ein Ausbremsen des Klimaschutzes. Bei Umsetzung der Vorschläge von Altmaier und Rösler droht weitgehender Stopp der Energiewende Ministervorschläge würden Ausbau Erneuerbarer Energien (EE) auf einen Bruchteil beschränken EE-Branche macht Alternativvorschläge zur Entlastung der Verbraucher in Milliardenhöhe „Die Minister wollen Bürger und Investoren offensichtlich davon abhalten, sich aktiv für die Energiewende einzusetzen“, erklärt BEE-Geschäftsführer Dr. Hermann Falk. Die Vorschläge werden heute mit den Umwelt- und Energieministern der Bundesländer diskutiert und dürften dort auf erheblichen
BladeMaker: Automatisierte Windblattherstellung soll der Windindustrie neuen Auftrieb geben Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 15. Januar 201316. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Industrieproduktion statt Rotorblatt-Manufaktur - Fraunhofer IWES startet BladeMaker-Projekt Rotorblätter machen rund ein Viertel der Gesamtkosten einer Windenergieanlage aus. Mit automatisierter Fertigung kann der hohe Kostendruck, unter dem die Blatthersteller im internationalen Wettbewerb stehen, reduziert werden. WES-Wissenschaftler arbeiten im Projekt „BladeMaker“ mit Industrie- und Forschungspartnern an Automatisierungslösungen, um Rotorblätter künftig kostengünstiger, schneller und in einer höheren Qualität herstellen zu können. Ziel ist es, die Produktionskosten um deutlich über 10 Prozent zu senken. Rotorblätter tragen zu rund einem Viertel zu den Gesamtkosten einer Windenergieanlage bei, was vor allem auf den hohen Anteil an Handarbeit zurückzuführen ist. Durch Umstellung von Kleinserienfertigung auf großindustrielle Produktion können
Eine neue Broschüre der WAB, windenergie agentur, zur Offshore-Windenergie Finanzierungen Offshore Wirtschaft 28. Dezember 2012 Werbung (WK-news) - Neue WAB-Publikation: Fragen und Antworten zur Offshore-Windenergie Pünktlich zur Mitgliederversammlung wurde in diesem Jahr die neue 32-seitige WAB-Publikaton "Fragen und Antworten zur Offshore-Windenergie fertiggestellt. Das Hintergrundpapier gibt sowohl dem Branchenkenner als auch dem interessierten Leihen Auskunft über die üblichen und wichtigsten Fragestellungen rund um die Offshore-Windenergie und deckt dabei die Bereiche Wirtschaft, Politik, Kosten, Strompreise, Mensch und Umwelt ab. Die zahlreichen Erläuterungen der verschiedenen Themen geben einen Einblick in die Vielschichtigkeit des Themenfeldes und räumen mit klassischen Vorurteilen gegenüber der Offshore-Windenergie auf. Lesen Sie die neuste Ausgabe der WAB-Publikation.
Offshore-Kosten werden zwei bis dreimal so hoch ausfallen wie von der Regierung angegeben Finanzierungen Offshore Windparks 23. Dezember 2012 Werbung (WK-news) - Offshore-Kosten: "Hinters Licht geführt" "Mit ihren Zahlen für die Energiewende hat die Bundesregierung die Öffentlichkeit und den Bundestag hinters Licht geführt." Empört sich der energiepolitische Grünen-Sprecher Oliver Krischer im ZDF. Schauen Sie das Video in der ZDFmediathek
Wasserwirtschaftlichen Jahrestagung 2012: Wasserwirtschaft fordert Ausnahmeregelung News allgemein 20. November 2012 Werbung (WK-intern) - Wasserpreisentwicklung unterhalb der Inflationsrate Debatte zu Dienstleistungskonzessionen: Wasserwirtschaft fordert Ausnahmeregelung Berlin - Die Trinkwasserpreise in Deutschland sind im Jahr 2011 im Durchschnitt um 1,0 Prozent gestiegen und damit nahezu stabil geblieben. Zum Vergleich: Die Lebenshaltungskosten insgesamt stiegen im vergangenen Jahr um 2,3 Prozent, teilte der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) heute auf der 11. Wasserwirtschaftlichen Jahrestagung in Berlin mit. Damit setze sich der Trend der vergangenen Jahre fort, in denen die Wasserpreise jeweils nur sehr moderat gestiegen seien. "Die trotz erheblicher Investitionen in Anlagen und Netze sehr moderate Preisentwicklung der vergangenen Jahre ist auch auf die Umsetzung von Effizienzpotenzialen in
Energiewirtschaft erwartet steigende Kosten für Stromverbraucher durch neues Energiewirtschaftsrechts Behörden-Mitteilungen 24. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Energieversorger erwarten neue Lasten für Verbraucher Die Energiewirtschaft erwartet steigende Kosten für Stromverbraucher durch die geplante Neuregelung des Energiewirtschaftsrechts. In einer Anhörung des Ausschusses für Wirtschaft und Technologie unter Vorsitz von Martin Dörmann (SPD) zu dem von der Bundesregierung vorgelegten Entwurf eines dritten Gesetzes zur Neuregelung energiewirtschaftsrechtlicher Vorschriften (17/10754) erklärte der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) am Montag, 22. Oktober 2012, es werde "zwangsläufig zu Belastungen für die Stromkunden" kommen. Auch nach Ansicht des Übertragungsnetzbetreibers TenneT wird es "teurer für die Konsumenten". Haftung bereits bei einfacher Fahrlässigkeit Der Gesetzentwurf sieht eine Haftung der Netzbetreiber vor, wenn die Offshore-Anlagen vor der
BUND: Machen Sie Ihren Job, Herr Altmaier! Erneuerbare & Ökologie News allgemein Videos 24. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Strom wird teurer. Schuld daran sei die Energiewende, sagt zumindest FDP-Chef Philipp Rösler. Das ist nicht ganz richtig. Denn er selbst trägt einen Teil der Verantwortung für die steigenden Preise. Immerhin hat er erreicht, dass im kommenden Jahr 2.000 Unternehmen gar nichts für die Förderung der Erneuerbaren Energien zahlen müssen. Dadurch fehlen über vier Milliarden Euro in der Kasse, für die nun die Endverbraucher aufkommen dürfen. Wir müssten etwa 20 Prozent weniger für die Energiewende zahlen, wenn die Vergünstigungen für die Industrie wegfallen würden. Unser Umweltminister Altmaier muss endlich seinen Job machen und die Kosten der Energiewende gerecht verteilen! Unsere Forderungen: EEG (Erneuerbare-Energien-Gesetz)
Anbaric: Wie Offshore Netzanbindungen zu geringstmöglichen Kosten finanziert werden können Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 21. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Statement von Anbaric Transmission zu Berichterstattung in deutschen Medien Anbaric Transmission hat das gegenwärtige Gesetzgebungsverfahren in Deutschland zum Netzanschluss von Offshore Windparks an das Onshore Netz mit großer Aufmerksamkeit verfolgt und ihre Auffassung dargelegt, wie Offshore Netzanbindungen zu den geringstmöglichen Kosten für die deutsche Öffentlichkeit effizient finanziert werden können. Entgegen anders lautender Presseberichte vom 29.09.2012 hat Anbaric in diesem Zusammenhang nicht die Absicht, TenneT oder deren bestehendes Übertragungsnetz jetzt oder in der Zukunft zu erwerben. Stattdessen steht Anbaric mit TenneT, anderen Übertragungsnetzbetreibern, staatlichen Stellen und potentiellen Investoren im Dialog zu der Frage, wie solche Investitionen im Offshore-Bereich aufgebaut werden können,