Marrakesch muss Weg zur Erreichung der Klimaziele ebnen Ökologie 7. November 20167. November 2016 Werbung Anpassung nationaler Klimaschutzpläne und Fahrplan für Unterstützung von Entwicklungsländern müssen ins Zentrum der Diskussionen gestellt werden. (WK-intern) - Heute startet die Klimakonferenz COP22 in Marrakesch. Es ist nach dem Inkrafttreten des Klimaabkommens von Paris am vergangenen Freitag das erste internationale Zusammentreffen mit einem wirksamen, weltweiten Klimaschutzabkommen. „Wir müssen jetzt rasch an die Umsetzung gehen, es ist keine Zeit sich zurückzulehnen. In Marrakesch muss es gelingen, den Weg zur Erreichung der Klimaziele zu ebnen. Dafür ist eine Anpassung der nationalen Anstrengungen und ein Fahrplan für Unterstützung von Entwicklungsländern notwendig“, erklärt Johannes Wahlmüller, Klima- und Energiesprecher von GLOBAL 2000, der von 13. bis 20.
Britischen Stromerzeugung: Solarstrom überholt Kohlestrom in den vergangenen sechs Monaten Ökologie Solarenergie 3. November 2016 Werbung Mehr Leistung kam von Sonnenkollektoren als von den überalteten britischen Kohlekraftwerken. (WK-news) - Bericht: In der Zeit von April bis September dieses Jahres produzieren allein die Solarkraftwerke mehr Strom als die Kohlekraftwerke. Solar outstrips coal in past six months of UK electricity generation, ... Die Sonnenkraft über GB wird genutzt / Foto: HB
Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe veröffentlicht Studie zu Energierohstoffen Forschungs-Mitteilungen 1. November 2016 Werbung Im zukünftigen Energiemix Deutschlands sollen die erneuerbaren Energien die fossilen Energierohstoffe ersetzen. (WK-intern) - Und nicht nur hierzulande, sondern weltweit ist die Energieversorgung im Wandel. Doch noch decken Erdöl, Erdgas und Kohle rund 80 Prozent des deutschen Primärenergieverbrauchs (AGEB 2016). Die Studie mit Fakten, Analysen und wirtschaftliche Hintergrundinformationen finden Sie hier. PM: BGR Ölpumpe in Norddeutschland / Foto: HB
Versteckte Kosten: Neue Studie errechnet „Konventionelle-Energien-Umlage“ Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 14. Oktober 201613. Oktober 2016 Werbung Kohle, Atom und Gas kommen Verbraucher anderthalb mal teurer als EEG-Umlage (WK-intern) - Stromkunden müssten 2017 auf jede verbrauchte Kilowattstunde eine „Konventionelle-Energien-Umlage“ von bis zu 10,8 Cent zahlen, wenn die versteckten Kosten für Kohle, Atom und Gas in den Strompreis eingerechnet würden. Das hat das Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) im Auftrag des Ökoenergieanbieters Greenpeace Energy berechnet. Laut der Kurzanalyse des FÖS summieren sich staatliche Fördergelder und gesellschaftliche Folgekosten für konventionelle Energieträger wie Kohle und Atom im kommenden Jahr voraussichtlich auf bis zu 38 Milliarden Euro. Diese Mehrkosten konventioneller Energiequellen liegen damit etwa anderthalb mal so hoch wie die Förderung für erneuerbare Energien, die
Campact-Eil-Appell! CDU würgt Energiewende ab Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Mai 2016 Werbung Die CDU will die günstige Windenergie lahmlegen - und so wieder Kohle und Atomstrom fördern. (WK-intern) - Am Donnerstag könnten die Bundesländer Kanzlerin Merkel diesen Angriff auf Klima und Arbeitsplätze ausreden. Doch dafür braucht es jetzt Ihre Unterstützung! Unterzeichnen Sie jetzt unseren Eil-Appell! https://www.campact.de/windkraft/appell/teilnehmen/ Liebe Leserin, lieber Leser, Bürgerinnen und Bürger ersetzen die Atomkraft durch Wind- und Solarenergie: eine weltweit bestaunte Erfolgsgeschichte! Jetzt könnte sie ein jähes Ende finden. Zurzeit überarbeitet die Regierung das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Und die CDU will das nutzen, um den Ausbau der Windkraft an Land praktisch zu beenden. Sie riskiert zehntausende Arbeitsplätze und den Klimaschutz [1]. Die Union will damit die großen Energiekonzerne päppeln.
Das alte EEG war die schärfste Waffe gegen den Klimawandel Erneuerbare & Ökologie Ökologie Verbraucherberatung 29. März 2016 Werbung Die Bundesregierung sabotiert den Kampf gegen die Klimakatastrophe (WK-intern) - Längst ist Deutschland nicht mehr Vorreiter bei Klimaschutz und Erneuerbaren Energien. Der neue Referentenentwurf für das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG 2016) wird den Ausbau der Erneuerbaren Energien noch mehr verkomplizieren und behindern als seine letzten drei Vorgänger. Eigeninitiative engagierter Bürger wird in Bürokratie erstickt. Wer zum Beispiel künftig ein Windrad bauen will, soll sich in einem aufwendigen Ausschreibungsverfahren mit genehmigungsreifen Unterlagen bewerben müssen und riskiert die Ablehnung. Die Zunahme neuer Anlagen wird damit noch stärker gedeckelt, so der Plan. Wenn er umgesetzt wird, dauert der Ausstieg aus Atom und Kohle noch 200 Jahre. Damit sabotiert das
World Energy Outlook: Weitere Klimaschutzanstrengungen notwendig Mitteilungen Ökologie 11. November 201510. November 2015 Werbung World Energy Outlook 2015 der IEA macht deutlich: weitere Klimaschutzanstrengungen notwendig (WK-intern) - Der in London präsentierte neue World Energy Outlook der Internationalen Energie Agentur (IEA) macht deutlich, dass in vielen Bereichen der Umbau des Energiesektors in Richtung Dekarbonisierung eingesetzt hat und Klimaschutz-Bemühungen fruchten. Dennoch reichen die bisherigen Maßnahmen bei weitem nicht aus, das international anerkannte Ziel, die globale Erderwärmung unter 2°C zu halten, zu erreichen. Klima- und Energiefonds Geschäftsführer Ingmar Höbarth: „Der World Energy Outlook bestätigt damit unseren kürzlich veröffentlichten ,Faktencheck Energiewende‘: Nimmt man das 2-Grad-Ziel ernst, müssen mindestens zwei Drittel der nachgewiesenen fossilen Reserven im Boden bleiben. Damit die Erneuerbaren deren
Wenn wir weiter Kohle und Öl verfeuern Ökologie 4. August 20153. August 2015 Werbung CO2 aus der Luft zurück zu holen kann die Ozeane nicht retten – wenn wir weiter Kohle und Öl verfeuern (WK-intern) - Treibhausgase aus dem Verbrennen von Kohle und Öl verursachen nicht nur eine rasche Erwärmung der Meere, sondern auch eine Versauerung des Wassers - und dies rascher als je in den vergangenen Jahrmillionen. Deshalb gibt es die Idee, künstlich CO2 aus der Luft zurück zu holen, um die Risiken für das Leben in den Ozeanen zu verringern. Geschieht dies aber zu spät, so nützt es kaum noch etwas, wie eine neue Studie auf der Grundlage von Computer-Simulationen jetzt zeigt. Wenn die Emissionen
EEX/ECC: Aufsichtsräte verlängern Vorstandsmandate von Dr. Thomas Siegl Mitteilungen 23. Juni 2015 Werbung Der Aufsichtsrat der European Energy Exchange AG (EEX) hat Dr. Thomas Siegl als Mitglied des Vorstands bestätigt und sein Mandat vorzeitig um weitere fünf Jahre verlängert. (WK-intern) - In seiner Sitzung am 11. Juni 2015 beschloss der Aufsichtsrat die Wiederbestellung von Thomas Siegl in der Funktion des Chief Risk Officers der EEX bis 30. April 2021. Leipzig - Siegl wurde im September 2012 in den Vorstand der EEX berufen. Am selben Tag bestätigte der Aufsichtsrat der European Commodity Clearing (ECC) Thomas Siegl als Mitglied des Vorstands in der Funktion des Chief Risk Officers auch innerhalb der ECC. Die Bestätigung und Verlängerung des Mandats
Energieminister entscheiden über die Zukunft der Erneuerbaren Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Windenergie 8. Juni 2015 Werbung Luxemburg: Energieministerrat trifft sich heute in Luxemburg (WK-intern) - Heute tagt der Energieministerrat in Luxemburg, um zu beraten, wie die 27 %-Zielsetzung bis 2030 der EU für erneuerbare Energien erreicht werden kann. „Es ist von größter Wichtigkeit, dass das Ziel fair unter den Mitgliedsstaaten aufgeteilt wird“, bemerkt Kristian Ruby, Chief Policy Officer des europäischen Windverbandes EWEA und Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft setzt fort: „Auch jene Länder müssen ihren Beitrag leisten, die derzeit hauptsächlich aus Kohle und Atomkraft ihre Energie erzeugen.“ Im Oktober letzten Jahres beschloss der EU-Ministerrat neue Zielsetzungen für Europa bis 2030, um den schrittweisen Umbau des Energiesystems auf erneuerbare
Exportsubventionen für Fossile sechs Mal höher als für Erneuerbare Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Windenergie 15. April 2015 Werbung Laut einer unveröffentlichten Studie der OECD werden fossile Energietechnologien mit gut 80 Milliarden Euro unterstützt. (WK-intern) - Erneuerbare Energietechnologien bekommen mit 15 Mrd. Euro lediglich ein Fünftel. „Die Subventionen für Kohle, Gas und Öl müssen endlich beendet werden“, fordert Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Laut einem unveröffentlichten Bericht der OECD wurden fossile Energietechnologien im Zeitraum von 2003 bis 2013 in Summe mit mehr als 83 Mrd. Euro subventioniert. Allein 34 Mrd. Euro flossen als staatlich gestützte Exportsubventionen und Garantien. Weitere 49 Mrd. Euro wurden von den OECD Staaten in vergünstigte Exportkredite für Komponenten zur Förderung fossiler Rohstoffe gepumpt. Im selben Zeitraum wurden
Sagen Sie klar NEIN zur Atomkraft und JA zur Energiewende! Mitteilungen Verbraucherberatung 15. Oktober 2014 Werbung UWD, IG Windkraft und UMA fordern Bundesregierung und BK Faymann auf: Setzen Sie sich in der EU für verbindliche Ziele punkto Treibhausgasreduktion, Erneuerbare und Energieeffizienz ein! Wien - Nach dem Skandal um die Milliardensubventionen für das britische AKW Hinkley Point C torpediert die Fossil- und Atomlobby erneut die Energiewende: Beim heute anberaumten ECOFIN-Rat in Luxemburg wird auch die Klima- und Energiepolitik der EU für 2030 besprochen. (WK-intern) - Springender Punkt: Die Länder, die Atomkraft (UK, Ungarn, u. a.) und Kohle (Polen) forcieren, lehnen verbindliche Ziele für Erneuerbare ab, um Atomenergie und Kohle noch auf Jahrzehnte fördern zu können. Solange Österreich nicht mit