Handeln, bevor es zu spät ist – Weltklimarat präsentiert Klimabericht am Montag Ökologie 28. März 2014 Werbung Derzeit tagt der Weltklimarat in Japan und arbeitet an der Endversion des zweiten Teils des „fünften Sachstandberichts“ zum Kenntnisstand über den Klimawandel. Im zweiten Teil geht es um die Folgen und Auswirkungen der globalen Erwärmung. „Der Klimawandel ist das größte Experiment mit dem Planeten in der Geschichte der Menschheit. Wir drohen, unsere eigenen Lebensgrundlagen und die der kommenden Generationen dauerhaft zu zerstören“, warnt Johannes Wahlmüller, Klimasprecher der österreichischen Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000. (WK-intern) - „Zunehmende Extremwetterereignisse, Dürren, Hochwasser, die Überflutung ganzer Regionen und die Gefahr von abruptem unkontrollierbarem Klimawandel dürfen die Politik nicht länger kalt lassen. Wir müssen eingreifen, bevor es zu spät
Fehlende Rahmenbedingungen schaden schon jetzt Deutschlands Windkraftbranche Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. März 201425. März 2014 Werbung Fehlende Rahmenbedingungen schaden Deutschlands Wirtschaft Infrastruktur für ein zukunftsfähiges Deutschland braucht Sicherheit (WK-intern) - Das Wind-Branchennetzwerk WAB erneuert die Kritik an dem von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel vorgelegten Entwurf zur Reform des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG). Anlass ist die aktuelle Ankündigung von Siemens in Hull, Großbritannien, ein Rotorblattwerk und Offshore-Service-Standort mit rund 1.000 Arbeitsplätzen und einem Investitionsvolumen von rund 370 Millionen Euro zu errichten. "Die Entscheidung von Siemens, ihr Rotorblattwerk in Großbritannien zu errichten, ist die direkte und spürbare Folge einer kurzatmigen Energiepolitik seitens der Bundesregierung. Investoren müssen sich auf gemachte Zusagen der Politik verlassen können, andernfalls sind sie verunsichert und wenden sich anderen Märkten zu",
Verbände: Vorgeschlagene EU-Klimaziele sind inakzeptabel Mitteilungen Ökologie 19. März 2014 Werbung Appell an Kanzlerin Merkel und übrige EU-Staats- und Regierungschefs, anspruchsvollen europäischen Klimaschutz voranzutreiben Berlin/Brüssel - Große deutsche Nichtregierungsorganisationen fordern Bundeskanzlerin Angela Merkel und die anderen Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union auf, bei ihrem morgigen Gipfel in Brüssel keine schwachen Klima- und Erneuerbare Energieziele zu beschließen, sondern spätestens im Juni ein deutlich ehrgeizigeres Klima- und Energiepaket zu verabschieden. (WK-intern) - Die von der EU-Kommission derzeit vorgeschlagenen Ziele für die Reduktion von Treibhausgasen und den Ausbau Erneuerbarer Energien sowie die unverbindliche Absichtserklärung zur Senkung des Energieverbrauchs seien inakzeptabel, kritisierten der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Brot für die Welt, Germanwatch, Greenpeace,
CO2-neutrales Flensburg 2050? Wir packen das! Ökologie Veranstaltungen Videos 11. Februar 2014 Werbung (WK-intern) - Veranstaltung: CO2-neutrales Flensburg 2050? Wir packen das! Termin: Mittwoch, den 12.02.2014 um 19:00 Uhr Ort: Schifffahrtsmuseum Thema: Den globalen Temperaturanstieg auf 2° beschränken – ist das noch machbar? Die Kernaussagen des fünften Sachstandsberichts des Weltklimarats (IPCC) zu den wissenschaftlichen Grundlagen des Klimawandels und die Bedeutung lokalen Handelns Prof. Dr. Olav Hohmeyer (Universität Flensburg) Wie geht’s weiter mit dem Klimaschutz in Flensburg? Vorstellung des Projektkonzepts und der Aktivitäten im Förderprojekt „Masterplan 100 % Klimaschutz“ Martin Beer (Klimaschutzmanager Stadt Flensburg) Diskussionstische zum aktiven lokalen Klimaschutz in den Themenbereichen • Die eigenen vier Wände – Haushalte • Klimafreundlich unterwegs – Mobilität • Klimaschutz rechnet sich – Unternehmen • Alle machen mit – Multiplikatoren und Bildung Vorstellung der Diskussionsergebnisse im
Deutlicher regionaler Rückgang der Biomasse in der Tiefsee bis 2100 Forschungs-Mitteilungen 18. Januar 2014 Werbung Eine internationale wissenschaftliche Studie, unter Mitwirkung des Labors für Klima- und Umweltwissenschaften (LSCE) [1], quantifiziert anhand von Klimamodellen der letzten Generation erstmals den zu erwartenden regionalen Rückgang der Biomasse in der Tiefsee. Die Studie zeigt, dass selbst die unzugänglichsten Ökosysteme der Tiefsee nicht von den Auswirkungen des Klimawandels verschont bleiben, und dass sich ihre Biomasse voraussichtlich stark verringern wird. (WK-intern) - Es wird geschätzt, dass die Biomasse der Organismen, die die Ozeanböden besiedeln, im Laufe dieses Jahrhunderts um fast 38% im Nordatlantik und um etwa 5% in den Weltmeeren insgesamt abnehmen wird. Diese Abnahme wird durch eine Reduzierung des Nahrungsmittelangebots an
Erkenntnisse zu zukünftigen Auswirkungen des Klimawandels Forschungs-Mitteilungen Ökologie 17. Dezember 2013 Werbung Der Elefant im Zimmer: Klimafolgen der Zukunft erkennen In Pionierarbeit haben Forschergruppen weltweit gemeinsam umfassende Erkenntnisse zu den zukünftigen Auswirkungen des Klimawandels gewonnen, von Wasserknappheit bis zu Ernterisiken. (WK-intern) - Über Fächergrenzen hinweg wurden umfangreich Computersimulationen verglichen, so genannte Modelle. Das ermöglicht es, einerseits Forschungslücken zu erkennen – und andererseits auch die wirklich belastbaren Ergebnisse zu indentifizieren. Dies bietet Entscheidungsträgern wichtige Informationen für das Abwägen von Maßnahmen für Klimaschutz oder Anpassung. Die Analyse wird in einem Sonderteil der Fachzeitschrift Proceedings of the National Academy of Sciences erscheinen, die erste Ergebnisse des Inter-Sectoral Impact Model Intercomparison Project (ISI-MIP) versammelt. Dieses ist ein einzigartiger
Netzwerke im Klimasystem: Auszeichnung für jungen Wissenschaftler Forschungs-Mitteilungen 10. Dezember 201310. Dezember 2013 Werbung Für seine wegweisende Forschung zu komplexen Netzwerken in unserem Klimasystem hat ein junger Wissenschaftler des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung einen renommierten Preis gewonnen. Er erhielt die Auszeichnung von der American Geophysical Union (AGU) bei deren von mehr als 22.000 Wissenschaftlern besuchtem Jahrestreffen diese Woche in San Francisco. (WK-intern) - Durch die Anwendung einer mathematischen Analyse auf zum Beispiel Daten aus Bohrungen in der Tiefsee hat er entdeckt, wie Veränderungen des Klimas in Afrika vor Millionen Jahren das Schicksal der Vorfahren des heutigen Menschen beeinflusst haben. „Der Donald L. Turcotte-Preis geht an Jonathan Donges für seine originellen Beiträge zur Theorie von Wiederholungs-Netzwerken", sagt Shaun Lovejoy,
Hochwasser 2013: Elbe-Anrainer ziehen gemeinsame Konsequenzen Behörden-Mitteilungen 5. Dezember 2013 Werbung BERLIN - Auf Antrag Schleswig-Holsteins haben die Anrainer der Elbe gemeinsam getragene Aktivitäten zur Verbesserung des Hochwasserschutzes beraten. Dass ohne die nach dem Hochwasser von 2002 verstärkten Deiche die neue Rekordflut noch verheerendere Schäden angerichtet hätte, stand für die Ministerkonferenz außer Frage. (WK-intern) - Dies galt auch für die Einschätzung, dass zukünftig mit extremen Hochwassern gerechnet werden muss und insbesondere die weitere Rückverlegung von Deichen und Schaffung von zusätzlichen Rückhalteräumen notwendig sind, um der Elbe mehr Raum zu geben. Ergänzend hierzu ist die Verstärkung weiterer Deichabschnitte voranzutreiben. Zu einem weiteren Thema der Ministerkonferenz gehörten die während des Hochwassers schwankenden Vorhersagen der zu erwartenden
Neue Website fokussiert wirtschaftliche Aspekte der regenerativen Energien Erneuerbare & Ökologie Wirtschaft 25. November 201325. November 2013 Werbung Ein Milliardengeschäft: Wie man mit grünem Strom Geld verdienen kann Innovative Technologien, Messen, politische Initiativen: Neue Website bietet Überblick über die aktuellen Entwicklungen auf dem Cleantech-Markt. (WK-intern) - Um Elektrizität aus Sonne oder Wind zu erzeugen, wird global kräftig investiert. Erneuerbare Energien entlasten nicht nur das Klima – sie sind längst ein Milliardengeschäft geworden. Und ein bedeutendes Einsatzfeld für Geldanlagen. Die neue Website http://investitionen-in-infrastrukturen.de fokussiert wirtschaftliche Aspekte der regenerativen Energien und finanzielle Potenziale des grünen Stroms. Sauberer Strom – weltweit gefragt Schon mehr als 100 Länder haben sich zu sauberem Strom bekannt. Sie unterstützen den Aufbau erneuerbarer Energien und fördern die Energiewende vielfach auch finanziell.
Treibhausgasemissionen lassen den Meeresspiegel steigen News allgemein 22. November 2013 Werbung Experten: Meeresspiegel könnte noch in diesem Jahrhundert um mehr als einen Meter ansteigen Werden die globalen Treibhausgasemissionen nicht verringert, könnte der Meeresspiegel bis 2100 um 70-120 Zentimeter ansteigen. Das ist das Ergebnis einer breiten Expertenbefragung zum Meeresspiegel unter 90 Spezialisten. (WK-intern) - Der Umfrage zufolge erwarten die Experten bei ungebremstem Klimawandel bis 2300 einen mittleren Meeresspiegelanstieg von 200-300 Zentimetern. Im Gegensatz dazu wird der Meeresspiegelanstieg in einem Szenario mit ambitioniertem Klimaschutz bis 2100 auf 40-60 Zentimeter und bis 2300 auf 60-100 Zentimeter geschätzt. Durchgeführt wurde die Befragung von einem Wissenschaftlerteam aus den USA und Deutschland. „Während die Ergebnisse zeigen, dass der Meeresspiegel
Versicherer Zurich investiert in Klimaschutzanleihen bis zu 1 Milliarde US-Dollar Mitteilungen Ökologie 19. November 2013 Werbung Zurich investiert bis zu 1 Milliarde US-Dollar in grüne Anleihen, um Gemeinschaften im Schutz gegen den Klimawandel zu unterstützen Zurich will global eine Führungsposition bei der Investition in grünen Anleihen erreichen, mit einem Anfangsvolumen von bis zu einer Milliarde US-Dollar. Dies erfolgt im Rahmen der Strategie für sozial verantwortliche Investitionen von Zurich. Mit diesem Impact Investment will das Unternehmen eine nachhaltigere wirtschaftliche Entwicklung sowie Projekte zur Anpassung an den Klimawandel wirksam unterstützen – ohne Abstriche bei der Anlagenrendite. (WK-intern) - Zürich – Zurich Insurance Group (Zurich) gab gestern bekannt, bis zu 1 Milliarde US-Dollar in von der Weltbank, der Internationalen Finanz-Corporation (IFC) und
Umweltrisiken und Sicherheit des Menschen im Fokus Forschungs-Mitteilungen Nordrhein-Westfalen Ökologie 7. November 2013 Werbung (WK-intern) - Die Folgen von Klimawandel, Naturgefahren und globalem gesellschaftlichen Wandel zu erkennen und zu bewältigen ist eine bedeutende Zukunftsaufgabe. Experten, die für den Umgang mit diesen Herausforderungen ausgebildet sind, kommen künftig aus Bonn, wo jetzt der gemeinsame Master-Studiengang „Geography of Environmental Risks and Human Security“ feierlich eröffnet wurde. Der erste Jahrgang umfasst rund 30 Studierende aus aller Welt. In einer Feierstunde im Alfred-Philippson-Hörsaal des Geographischen Instituts gaben der Rektor der Universität Bonn, Prof. Dr. Jürgen Fohrmann, und UNU-Vize-Rektor der United Nations University (UNU) in Europa, Prof. Dr. Jakob Rhyner, im Beisein von NRW-Wissenschaftsministerin Svenja Schulze den Startschuss für den ersten